Kinderarmut in Industrieländer... Montignac macht Kinder schlank Ansprüche im Sozialrecht für M... Kinderdelinquenz Verratene Kinder


    Kinderarmut in Industrieländern - Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika

    Kinderarmut in Industrieländern - Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika

    Kinderarmut in Industrieländern - Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika

    Entdecken Sie fundierte Analysen zu Kinderarmut und Familienpolitik – für eine gerechtere Gesellschaft!

    Kurz und knapp

    • Kinderarmut in Industrieländern wird tiefgreifend analysiert im Buch "Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika".
    • Die Studienarbeit zeigt den Zusammenhang zwischen staatlichen Sozialleistungen und Kinderarmut, wobei die USA trotz wirtschaftlicher Stärke eine hohe Kinderarmutsrate von über 20 Prozent aufweisen.
    • Im Unterschied dazu demonstriert Schweden, wie Sozialleistungen von über zehn Prozent des BIP effektiv die Armut reduzieren.
    • Das Buch bietet politische Einsichten und Vergleiche, um die Herausforderungen der Kinderarmut anzugehen, und zeigt, dass Deutschland mit einer zehnprozentigen Kinderarmutsrate Optimierungspotenzial hat.
    • Ideal für Fachleute, Eltern oder Studenten, liefert das Werk fundierte Analysen zu den Auswirkungen von Familienpolitik auf Kinder und ist ein Anstoß zum Handeln für eine gerechtere Gesellschaft.
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Ursachen und Maßnahmen gegen Kinderarmut und inspiriert zu wohldurchdachten familienpolitischen Ansätzen, um das Leben von Millionen Kindern positiv zu verändern.

    Beschreibung:

    Kinderarmut in Industrieländern – ein Thema, das tiefgreifend analysiert wird im Buch "Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika". In einer Welt, in der wirtschaftlicher Wohlstand nicht immer mit sozialer Gerechtigkeit einhergeht, stellt diese Studienarbeit aus dem Jahr 2008 eine unverzichtbare Ressource für all jene dar, die sich mit den Strukturen der Familienpolitik und deren Auswirkungen auf die Jüngsten unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten.

    Eine faszinierende Entdeckung, die dieses Werk bietet, ist der Zusammenhang zwischen staatlichen Sozialleistungen und der Kinderarmut. Wer hätte geahnt, dass ein Land wie die USA, das als Supermacht bekannt ist, gleichzeitig eine erschreckend hohe Rate an Kinderarmut mit über 20 Prozent verzeichnet? Im Gegensatz dazu zeigt Schweden, wie Sozialleistungen von über zehn Prozent des BIP nachhaltig die Armut reduzieren können.

    Als politischer Einsatz für die Zukunft unserer Kinder deckt die Arbeit erstaunliche Unterschiede zwischen den Ländern auf und bietet wertvolle Einsichten, wie verschiedene politische Systeme auf diese existenzielle Herausforderung reagieren. Gerade Deutschland mit seiner zehnprozentigen Kinderarmutsrate zeigt, dass es viel zu lernen gibt – nicht nur im Vergleich, sondern auch hinsichtlich der eigenen Optimierung von Sozialpolitik.

    Dieses Buch ist ideal für Fachleute, Eltern oder Studenten, die eine fundierte Analyse zu den Auswirkungen von Familienpolitik auf Kinder in führenden Industrieländern suchen. Die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse sind nicht nur informativ, sondern auch ein Anstoß zum Handeln für politisch Interessierte, die sich für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen möchten.

    Erleben Sie mit diesem Buch eine umfassende Reise zu den Ursachen und Maßnahmen gegen Kinderarmut in Deutschland, Schweden und den USA. Lassen Sie sich davon inspirieren, wie wohlüberlegte familienpolitische Ansätze das Leben von Millionen Kindern nachhaltig verändern können. Ein unverzichtbares Werk, das wertvolles Wissen und Anregungen für eine bessere Gesellschaft vereint – verpassen Sie nicht die Chance, ein Teil dieser sozialen Revolution zu sein.

    Letztes Update: 24.09.2024 12:58

    FAQ zu Kinderarmut in Industrieländern - Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika

    Worum geht es in dem Buch "Kinderarmut in Industrieländern"?

    Das Buch analysiert die Auswirkungen von Familienpolitiken auf Kinderarmut in Deutschland, Schweden und den USA. Es beleuchtet Unterschiede zwischen den Ländern und zeigt, wie verschiedene politische Ansätze Kinderarmut beeinflussen können.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, Eltern und politisch Interessierte, die eine fundierte Analyse zur Familienpolitik und ihren Auswirkungen auf Kinderarmut suchen.

    Welche Länder werden in dem Buch verglichen?

    Das Buch vergleicht die Familien- und Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Schwedens und der Vereinigten Staaten von Amerika.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Es zeigt den Zusammenhang zwischen staatlicher Unterstützung und Kinderarmut sowie die Effektivität familienpolitischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut.

    Warum ist Schweden ein Vorbild für Familienpolitik?

    Schwedens umfangreiche Sozialleistungen, die über 10% des BIP ausmachen, haben nachweislich dazu beigetragen, Kinderarmut nachhaltig zu reduzieren.

    Wie hoch ist die Kinderarmut in den USA im Vergleich zu Deutschland?

    Die Kinderarmut in den USA liegt bei über 20%, während sie in Deutschland bei etwa 10% liegt. Das Buch erklärt die Ursachen und politischen Hintergründe.

    Welche politischen Maßnahmen gegen Kinderarmut werden im Buch diskutiert?

    Es werden unter anderem Elterngeld, Kinderbetreuungspolitiken und Sozialleistungssysteme analysiert, um deren Wirkung auf Kinderarmut zu verstehen.

    Was macht dieses Buch zu einer unverzichtbaren Ressource?

    Das Buch liefert fundierte Daten, Einsichten und Vergleiche aus drei führenden Industrieländern zu einem äußerst relevanten und globalen Thema.

    Wie ist die Analyse im Buch aufgebaut?

    Das Buch bietet einen strukturierten Vergleich der Sozialpolitiken, analysiert deren Wirkung auf Kinder und zeigt die Implikationen für die politische Gestaltung zukünftiger Maßnahmen auf.

    Welche Relevanz hat das Buch für politische Entscheidungen?

    Es liefert wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für die Verbesserung von Sozial- und Familienpolitik genutzt werden können, um Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen.