Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Kinderbriefe aus dem Exil Meine große Kinderbibel Die Hitlerjugend - Entstehung,... Autismus im Klassenzimmer: 47 ... Grundsätze einer weisen und ch...


    Kinderbriefe aus dem Exil

    Kinderbriefe aus dem Exil

    Bewegendes Zeitzeugnis: Kindliche Perspektive im Exil, voller Mut, Geschichte und familiärer Verbundenheit!

    Kurz und knapp

    • Kinderbriefe aus dem Exil bietet einen bewegenden Einblick in das Leben eines jungen Jungen im englischen Exil während des Jahres 1939, dokumentiert durch kindlich offene Briefe von Edgar Feuchtwanger.
    • Edgar Feuchtwanger, im Alter von 14 Jahren ins Exil geschickt, teilt in seinen Briefen die Sorgen um seine in Deutschland gebliebenen Eltern und bietet eine kindliche Perspektive auf die Flucht und die Ängste der damaligen Zeit.
    • Das Buch ist umrahmt durch ein Gespräch zwischen Edgar Feuchtwanger und seiner Tochter Antonia Cox, ergänzt durch Dokumente aus dem Familienarchiv, die von Anja Tuckermann ausgewählt wurden.
    • Dieses Werk ist ein unverzichtbares Zeitzeugnis, welches tiefgründig die lebensbedrohliche Situation in Deutschland und den anschließenden Neuanfang in England beleuchtet.
    • Für Geschichts- und Politikinteressierte, die tiefer in die Thematik der damaligen Kriege und Krisen eintauchen möchten, bietet es eine intime und persönliche Sichtweise.
    • Erfahren Sie mehr über den Mut und die Entschlossenheit einer außergewöhnlichen Familie, deren Geschichte durch den Krieg geprägt wurde.

    Beschreibung:

    Kinderbriefe aus dem Exil ist mehr als nur ein Buch. Es ist ein bewegendes Zeugnis aus einer Zeit, in der die Angst allgegenwärtig war, und gleichzeitig eine berührende Verbindung zwischen einem jungen Sohn und seinen nach Deutschland zurückgebliebenen Eltern. Der heute 100-jährige Historiker Edgar Feuchtwanger dokumentiert in kindlich offenen Briefen seinen Alltag im englischen Exil des Jahres 1939.

    Edgar Feuchtwanger war gerade einmal 14 Jahre alt, als er von seinen Eltern, Erna und Ludwig Feuchtwanger, ins rettende Exil nach England geschickt wurde. Seine Mutter und sein Vater, selbst ein angesehener Historiker und Autor, versuchten, ihrem Sohn eine Zukunft zu sichern. Diese Kinderbriefe aus dem Exil spiegeln nicht nur die kindliche Perspektive wider, sondern auch die Bemühungen Edgars, die Sorgen seiner Eltern zu mildern, während er die eigene Angst um sie in sich trug.

    Innerhalb dieses einzigartigen Werkes sind die Kinderbriefe aus dem Exil in ein Gespräch zwischen Edgar Feuchtwanger und seiner Tochter Antonia Cox eingebettet, wodurch ein faszinierender Einblick in seine Kindheit und den schweren Neuanfang in England gegeben wird. Ergänzt wird diese Sammlung durch zusätzliche Dokumente aus dem Familienarchiv, die von der Herausgeberin Anja Tuckermann sorgfältig ausgewählt wurden. Ein tiefgehender Einblick in die lebensbedrohliche Situation in Deutschland und der anschließende Kampf um ein neues Leben in England machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Zeitzeugnis.

    Für Leser, die sich für Kinderbriefe aus dem Exil und damit für ein Stück bewegender Weltgeschichte interessieren, bietet dieses Buch eine intime und persönliche Sicht auf die Herausforderungen und Gefahren der damaligen Zeit. Es ist ein wertvolles Sachbuch, das in den Kategorien Geschichte, Politik und insbesondere im Bereich Kriege und Krisen eingeordnet wird. Lassen Sie sich von der Geschichte eines jungen Jungen berühren, dessen Kindheit durch den Krieg geprägt wurde, und erfahren Sie mehr über den Mut und die Entschlossenheit einer außergewöhnlichen Familie.

    Letztes Update: 28.09.2024 11:28

    FAQ zu Kinderbriefe aus dem Exil

    Worum geht es in "Kinderbriefe aus dem Exil"?

    "Kinderbriefe aus dem Exil" erzählt die bewegende Geschichte des jungen Edgar Feuchtwanger, der 1939 von seinen Eltern ins englische Exil geschickt wurde. Das Buch enthält kindlich offene Briefe, die sein Leben in England und die Sorgen um seine in Deutschland zurückgebliebenen Eltern dokumentieren. Ergänzt wird es durch ein Gespräch mit seiner Tochter und Archivdokumente.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch eignet sich für Geschichtsinteressierte, Leser, die persönliche Einblicke in die Zeit des Zweiten Weltkriegs suchen, und für alle, die sich für menschliche Schicksale und familiäre Bindungen interessieren. Es ist eine wertvolle Lektüre für jede Altersgruppe ab jungen Erwachsenen.

    Was macht "Kinderbriefe aus dem Exil" einzigartig?

    Das Buch vereint die kindliche Perspektive eines 14-jährigen Jungen mit historischen Dokumenten und persönlichen Erinnerungen. Eingebettet in ein Gespräch zwischen Edgar Feuchtwanger und seiner Tochter Antonia Cox, vermittelt es ein intimes und bewegendes Zeitzeugnis der Flucht und des Exils.

    Ist "Kinderbriefe aus dem Exil" ein historisches Sachbuch?

    Ja, das Buch kann als historisches Sachbuch eingeordnet werden. Es bietet eine intime und persönliche Perspektive auf die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs und beleuchtet die Flucht einer jüdischen Familie aus dem NS-Regime.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch besteht aus den Briefen, die Edgar Feuchtwanger im Exil verfasste, einem begleitenden Gespräch zwischen ihm und seiner Tochter sowie weiteren Dokumenten aus dem Familienarchiv, die von der Herausgeberin Anja Tuckermann sorgfältig ausgewählt wurden.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch?

    Das Buch bietet nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch emotionale Einblicke in die Herausforderungen und Gefahren des Exils. Es zeigt den außergewöhnlichen Mut, die Verbundenheit und die Hoffnung einer Familie in einer schwierigen Zeit.

    Wer war Edgar Feuchtwanger?

    Edgar Feuchtwanger, der Autor der Briefe, ist ein deutsch-jüdischer Historiker, der als Jugendlicher ins Exil nach England geschickt wurde. Heute ist er 100 Jahre alt und ein wichtiger Zeitzeuge der NS-Zeit.

    Ist das Buch auch für den Unterricht geeignet?

    Ja, "Kinderbriefe aus dem Exil" eignet sich sehr gut für den Unterricht in den Fächern Geschichte, Politik und Ethik. Es sensibilisiert Schüler für die Themen Migration, Exil und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Leben einzelner Menschen.

    Ist "Kinderbriefe aus dem Exil" ein emotionales Buch?

    Ja, das Buch ist zutiefst bewegend. Es verbindet die kindliche Unschuld und Offenheit Edgars mit den Sorgen und Ängsten im Kontext des Krieges, was Leser emotional tief berührt.

    Wo kann ich "Kinderbriefe aus dem Exil" kaufen?

    Das Buch ist online in unserem Shop unter eltern-echo.de erhältlich. Lassen Sie sich dieses einzigartige Zeitzeugnis nicht entgehen!

    Counter