Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess
Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess


Entdecken Sie faszinierende Einblicke: Vergangenheit, Wandel und Inspiration in der Sozialpädagogik der DDR!
Kurz und knapp
- Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess ist ein Buch, das tief in die kirchliche Pädagogik der DDR eintaucht und die Entwicklung der Rolle von Kinderdiakoninnen beleuchtet.
- Die Untersuchung entstand durch Begegnungen und Diskussionen während der Lehrtätigkeit der Autorin an der Evangelischen Fachschule für Diakonie und Sozialpädagogik "Johannes Falk" in Eisenach.
- Mit Unterstützung von Prof. Dr. Jürgen Reyer von der Universität Erfurt fokussiert das Werk auf die Transformation kirchlicher Mitarbeiter in der DDR und basiert auf einem herausragenden Promotionsprojekt.
- Das Buch bietet detaillierte Einblicke für Leser, die sich für Sozialwissenschaften und Sozialpädagogik interessieren, und wurde durch die Expertise von Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg bedeutend bereichert.
- Es bietet nicht nur einen historischen Rückblick, sondern auch wertvolle Anregungen für die heutige Praxis in der Frühpädagogik und ist ein Schlüsselwerk zur Reflexion über soziale Veränderungen in Ostdeutschland.
- Erleben Sie die Reise in die Vergangenheit, die bedeutenden Einfluss auf die Gegenwart und Zukunft der Sozialpädagogik hat, und bestellen Sie dieses inspirierende Buch.
Beschreibung:
Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess ist ein faszinierendes Buch, das tief in die Welt der kirchlichen Pädagogik in der DDR eintaucht und die Entwicklung der Rolle von Kinderdiakoninnen beleuchtet. Diese einzigartige Untersuchung entstand durch anregende Begegnungen und Diskussionen, initiiert während der Lehrtätigkeit der Autorin an der Evangelischen Fachschule für Diakonie und Sozialpädagogik "Johannes Falk" in Eisenach.
Die Inspiration für dieses Werk entsprang der Neugier, das Bildungssystem und den resultierenden Habitus von Kindergärtnerinnen zu erforschen. Durch die Unterstützung von Prof. Dr. Jürgen Reyer von der Universität Erfurt wurde der Fokus auf die Kinderdiakoninnen gelegt, was eine fesselnde Entdeckungsreise über die Geschichte kirchlicher Mitarbeiter in der DDR und ihre Transformation einleitete. Diese Kooperation führte zur Entwicklung eines herausragenden Promotionsprojekts, das die Grundlage für dieses Buch bildet.
Leser, die sich für Sozialwissenschaften und Sozialpädagogik interessieren, werden besonders von den detaillierten Einblicken profitieren, die Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess bietet. Die Autorin teilt in diesem Werk auch wertvolle Erkenntnisse, die durch ihre Begleitung durch renommierte Experten wie Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden sind. Die Unterstützung in empirischen Forschungsfragen und die Teilnahme an der Forschungswerkstatt "Elementare Bildung" haben entscheidend zur Tiefe und Qualität dieses Buches beigetragen.
Die Geschichten, die in Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess erzählt werden, bieten nicht nur einen historischen Rückblick, sondern auch wertvolle Anregungen für die heutige Praxis in der kirchlichen und staatlichen Frühpädagogik. Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Forscher, die ein tieferes Verständnis für die Veränderungen in der sozialen Arbeit in Ostdeutschland suchen. Es dient als ein Schlüsselwerk zur Reflexion über die Herausforderungen und Chancen im sozialen und bildungspolitischen Kontext der Nachwendezeit.
Erleben Sie mit Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess eine Reise in die Vergangenheit mit bedeutendem Einfluss auf die Gegenwart und Zukunft der Sozialpädagogik. Bestellen Sie Ihr Exemplar heute und erweitern Sie Ihr Wissen durch diesen informativen und inspirierenden Leitfaden.
Letztes Update: 20.09.2024 02:25
FAQ zu Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess
Worum geht es in "Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess"?
"Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess" ist ein Buch, das die Entwicklung und Rolle von Kinderdiakoninnen in der kirchlichen Pädagogik der DDR sowie deren Transformation während gesellschaftlicher Veränderungen beleuchtet. Es bietet spannende Einblicke in historische und aktuelle Aspekte der Sozialpädagogik.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Forscher und alle, die sich für die Sozialpädagogik, kirchliche Bildungsarbeit oder die gesellschaftliche Transformation in der DDR interessieren.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die pädagogische Arbeit von Kinderdiakoninnen, die Entwicklung des Bildungssystems in der DDR, die kirchlich-soziale Arbeit und die Transformation dieser Berufe in der Nachwendezeit.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einem Promotionsprojekt und wurde durch die Unterstützung von Experten wie Prof. Dr. Jürgen Reyer und Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg entwickelt. Es integriert Forschungsergebnisse und empirische Studien zur kirchlichen Pädagogik in der DDR.
Warum ist dieses Buch für die Sozialpädagogik relevant?
Das Buch liefert wertvolle historische und empirische Perspektiven auf die Sozialpädagogik in Ostdeutschland und bietet Anregungen, die auch auf die heutige Praxis in der Frühpädagogik und sozialen Arbeit übertragbar sind.
Wie umfangreich ist das Buch?
Das Buch bietet auf mehreren Kapiteln tiefgehende Informationen und Analysen. Es ist wissenschaftlich fundiert und bietet zugleich gut verständliche Inhalte für eine breite Leserschaft.
Kann man praxisbezogene Anregungen aus dem Buch gewinnen?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Anregungen, insbesondere für Pädagogen in der kirchlichen und staatlichen Frühpädagogik sowie für Fachkräfte in der sozialen Arbeit.
Welche Bedeutung hat die historische Perspektive des Buches?
Die historische Perspektive des Buches beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der sozialen Arbeit in der DDR sowie die Transformation des Berufsfeldes in der Nachwendezeit, was wichtige Reflexionsmöglichkeiten für die Gegenwart bietet.
Was macht das Buch einzigartig?
Das Buch ist einzigartig, da es eine spezielle Nische innerhalb der Sozialpädagogik erforscht und dabei den Wandel eines kirchlichen Berufsfeldes detailliert dokumentiert. Es verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz.
Wo kann ich "Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess" kaufen?
Sie können "Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess" ganz einfach in unserem Onlineshop bestellen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in diese faszinierende Thematik.