Handbuch Soziale Arbeit mit ge... Niedersächsisches Gesetz über ... Kindererziehung - Pro und Kont... Kinderhospiz Balthasar: Wie Ki... Alfreds Klavierschule für Kind...


    Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben

    Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben

    Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben

    Einfühlsames Buch, das berührt und Einblicke in Sterben, Trauer und Kinderhospizarbeit gewährt.

    Kurz und knapp

    • Die Veröffentlichung "Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben" beleuchtet ein oft vernachlässigtes, aber äußerst wichtiges Thema.
    • Diese Arbeit bietet eine umfassende Untersuchung der emotionalen Herausforderungen, denen Familien mit todkranken Kindern gegenüberstehen, und richtet sich an Leser, die beruflich oder persönlich mit diesen Fragen konfrontiert sind.
    • Das Kinderhospiz Balthasar in Olpe wird als idealer Rückzugsort beschrieben, der umfassende Betreuung und seelischen Beistand für betroffene Familien bietet.
    • Besonders bemerkenswert ist die Analyse des Gedichts „Onko, Onko“, das eindrucksvoll die Gedanken und Ängste krebskranker Kinder darstellt.
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Fachleute aus der Theologie sowie Eltern und Angehörige, die ein sterbendes Kind begleiten müssen.
    • Leser werden zu einem tieferen Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse und der Stärke von Familien in solch schwierigen Zeiten geführt.

    Beschreibung:

    Die Veröffentlichung Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema, das oft im Hintergrund bleibt, aber von großer Bedeutung ist. Diese Studienarbeit, verfasst im Rahmen des Hauptseminars „Im Sterben: Umfangen vom Leben“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, behandelt die komplexen und bewegenden Fragen rund um das Sterben von Kindern. Der Autor nimmt Sie mit auf eine Reise durch die herausfordernden emotionalen Landschaften von Familien, die mit unheilbarer Krankheit konfrontiert sind. Im Fokus steht das bemerkenswerte Kinderhospiz Balthasar in Olpe.

    Besonders beeindruckend ist die Analyse des Gedichts „Onko, Onko“, das von zwei krebskranken Jungen verfasst wurde. Es zeigt eindrücklich die Gedanken und Ängste von Kindern, die sich der Endlichkeit ihres Daseins bewusst werden. Diese Arbeit ist eine wertvolle Ressource, um Einblicke in die emotionalen und psychologischen Herausforderungen zu gewinnen, denen sterbenskranke Kinder und ihre Familien gegenüberstehen. Das Buch richtet sich an Leser, die sich beruflich oder persönlich mit Fragen des Lebensendes auseinandersetzen.

    Das Kinderhospiz Balthasar steht im Zentrum der Betrachtung und wird als perfekter Rückzugsort beschrieben, der eine liebevolle und umfassende Betreuung für todkranke Kinder und deren Familien bietet. Der ruhige Ort in Olpe bietet nicht nur körperlichen Schutz, sondern auch seelischen Beistand. Leser erforschen, wie die Aufgaben und Ziele des Hospizes Familien dabei unterstützen, mit der Trauer und dem nahenden Verlust umzugehen.

    Sowohl Fachleute im Bereich der Theologie als auch Eltern und Angehörige, die vor der Herausforderung stehen, ein sterbendes Kind zu begleiten, finden hier eine wertvolle Perspektive. Die Arbeit fördert ein tieferes Verständnis und sensibilisiert für die einzigartigen Bedürfnisse und die Stärke, die Familien in solchen Zeiten aufbringen. Ganz gleich, ob Sie sich persönlich betroffen fühlen oder beruflich engagieren, dieses Buch bietet eine einfühlsame und informative Sichtweise auf ein schwieriges Thema.

    Letztes Update: 25.09.2024 13:01

    FAQ zu Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben

    Worum geht es im Buch "Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben"?

    Das Buch widmet sich den emotionalen und psychologischen Herausforderungen, denen sich Familien mit unheilbar kranken Kindern gegenübersehen. Es beleuchtet insbesondere die Arbeit des Kinderhospizes Balthasar in Olpe und bietet tiefgehende Einblicke in diese schwierige Phase des Lebens.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich Theologie, Sozialarbeit und Medizin, aber auch an Eltern und Angehörige, die sich mit dem Thema des Lebensendes bei Kindern auseinandersetzen möchten.

    Was macht das Kinderhospiz Balthasar so besonders?

    Das Kinderhospiz Balthasar ist ein liebevoller Rückzugsort für todkranke Kinder und ihre Familien. Es bietet nicht nur eine umfassende medizinische Betreuung, sondern auch emotionalen Beistand und Raum für gemeinsame Zeit.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die Arbeit in Kinderhospizen, Trauerarbeit, psychologische Unterstützung für Familien und die besondere Bedeutung eines liebevollen Umfelds in den letzten Lebensphasen von Kindern.

    Wird im Buch auch auf konkrete Beispiele eingegangen?

    Ja, beispielsweise wird das Gedicht "Onko, Onko" von zwei krebskranken Jungen analysiert, das eindrücklich die Ängste und Gedanken von Kindern in einer solchen Situation beschreibt.

    Welche Erkenntnisse kann man aus dem Buch gewinnen?

    Das Buch sensibilisiert für die Herausforderungen von Familien mit sterbenskranken Kindern und bietet Einblicke in die heilende Wirkung von Hospizarbeit sowie die Stärke, die Familien in solchen Zeiten zeigen können.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch wurde im Rahmen des Hauptseminars „Im Sterben: Umfangen vom Leben“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst und basiert auf wissenschaftlicher Auseinandersetzung und praktischen Erfahrungsberichten.

    Was kann ich von der Lektüre des Buches erwarten?

    Das Buch bietet eine einfühlsame und tiefgehende Perspektive auf ein schweres Thema und hilft, die einzigartige Rolle von Kinderhospizen im Leben von betroffenen Familien zu verstehen und wertzuschätzen.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, die Veröffentlichung wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst und kombiniert wissenschaftliche Analyse mit tiefgehenden emotionalen Einblicken.

    Wo kann ich das Buch bestellen?

    Das Buch ist online erhältlich, z. B. über den Onlineshop auf Eltern-Echo.de. Besuchen Sie den Shop und entdecken Sie weitere thematisch passende Titel.