Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen
Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen


Einfühlsamer Ratgeber über Kinderhospize: Verständnis, Unterstützung und Hilfe für betroffene Familien entdecken.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die oft verborgene Welt der Kinderhospize und bricht das Schweigen über dieses wichtige Thema.
- Es behandelt umfassend die Möglichkeiten und Abläufe in Kinderhospizen sowie die Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen.
- Die Arbeit formuliert verständlich die 5 Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross und liefert klare Abschnitte zu Palliativ Care und Aufnahmekriterien in Kinderhospizen.
- Eingebettet in eine Geschichte, schildert es die Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Krankheiten auf berührende Weise.
- Für betroffene Familien und Fachleute im Gesundheitswesen ist dieses Buch eine unverzichtbare und einfühlsame Lektüre.
- Das Buch fördert einen respektvollen, harmonischen und friedlichen Umgang mit dem Thema Kinderhospiz.
Beschreibung:
Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen ist ein fesselndes und informatives Werk, das einen tiefen Einblick in die oft verborgene Welt der Kinderhospize bietet. Diese wissenschaftliche Arbeit, die als Teil eines Studienprojekts an der Ostfalia Hochschule im Fachbereich Soziale Arbeit entstanden ist, öffnet die Tür zu einem Thema, das viele Menschen als Tabu empfinden, und zeigt, wie wichtig und notwendig eine offene Diskussion darüber ist.
In Deutschland gibt es jährlich etwa 5000 Kinder und Jugendliche, die an lebensverkürzenden Krankheiten leiden. Doch trotz dieser bedeutenden Zahl bleibt das Thema meist unbesprochen und damit im Schatten. Diese Arbeit hilft dabei, dieses Schweigen zu brechen, denn sie bietet nicht nur einen Überblick über die grundlegenden Möglichkeiten und Abläufe in Kinderhospizen, sondern beleuchtet auch die Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen in eindrucksvoller Ehrlichkeit.
Ein Highlight des Buches ist die Beschreibung der 5 Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross, die der Leser mit einfühlsamer Anleitung nachvollziehen kann. Die klar strukturierten Abschnitte zur Palliativ Care Arbeit und zu den Aufnahmekriterien eines Kinderhospizes bieten wertvolles Wissen, das sich nicht nur für Fachleute, sondern auch für betroffene Familien als hilfreich erweist.
Eingebettet in eine Geschichte, die der Autor mit wirklichkeitsnahen Berichten und persönlichen Erfahrungen anreichert, wird die Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen verständlich und berührend dargestellt. Vorurteile und Ängste werden geöffnet, um einem respektvollen, harmonischen und friedlichen Umgang mit dem Thema Raum zu geben.
Für Eltern und Angehörige, die sich mit den Herausforderungen eines Kinderhospizes konfrontiert sehen, oder für jeden, der über das Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheit aufgrund beruflicher oder persönlicher Interessen mehr wissen möchte, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre, die offen, ehrlich und einfühlsam auf das Thema eingeht.
Letztes Update: 24.09.2024 16:46
FAQ zu Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen
Was ist das Hauptthema des Buches "Kinderhospize. Möglichkeiten, Abläufe und Hospizarbeit mit sterbenden Kindern und Jugendlichen"?
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Kinderhospize, beleuchtet die emotionale und praktische Hospizarbeit und zeigt die Abläufe und Herausforderungen im Umgang mit sterbenden Kindern und Jugendlichen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit, Palliativpflege und Medizin sowie an Angehörige von betroffenen Kindern, die sich mit der Thematik Kinderhospize auseinandersetzen möchten.
Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch enthält unter anderem die Beschreibung der 5 Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross, gibt Einblicke in die Palliativ Care Arbeit und erklärt die Aufnahmekriterien sowie die Abläufe in Kinderhospizen ausführlich.
Wie hilft das Buch beim Umgang mit einem sterbenden Kind?
Das Buch hilft, die Gefühlswelt von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu verstehen, Ängste abzubauen und einen respektvollen Umgang mit dem Thema Tod zu fördern.
Enthält das Buch praktische Informationen für betroffene Familien?
Ja, es bietet wertvolle Informationen zu Unterstützungsangeboten, Aufnahmebedingungen in Kinderhospizen und fundierte Beispiele aus der Praxis, die Familien in schwierigen Zeiten helfen können.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken zum Thema?
Das Buch kombiniert persönliche Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Informationen, um ein umfassendes, ehrliches und einfühlsames Bild der Kinderhospizarbeit zu vermitteln.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen wurden in diesem Buch verwendet?
Das Buch wurde als Teil eines Studienprojektes im Fachbereich Soziale Arbeit entwickelt und basiert auf den wissenschaftlichen Ansätzen zur Kinderpalliativpflege und den Theorien von Elisabeth Kübler-Ross.
Wie trägt das Buch zur öffentlichen Diskussion über Kinderhospizarbeit bei?
Es beleuchtet ein oft tabuisiertes Thema offen und ehrlich und regt durch fundiertes Wissen und emotionale Berichte eine gesellschaftliche Diskussion über Hospizarbeit mit Kindern an.
Welche emotionalen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch thematisiert tiefgehende Emotionen wie Verlust, Trauer und Hoffnung und gibt Einblicke in die Gefühlswelt betroffener Kinder, Angehöriger und Pflegekräfte.
Kann das Buch auch im beruflichen Kontext genutzt werden?
Ja, es eignet sich hervorragend für Fachkräfte im Gesundheitswesen, der sozialen Arbeit und Pflege, die ihr Wissen erweitern und ihre Arbeitsmethoden verfeinern möchten.