Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht
Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht


Entdecken Sie wegweisende Lösungen für gerechte Verteilung von Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht!
Kurz und knapp
- Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht bietet umfassende Einblicke in die gerechte Aufteilung von Kindererziehung und Versorgung zwischen Müttern, Vätern, der Familie und der Gesellschaft.
- Das Buch zeigt, wie Rechtsnormen im Familien-, Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern beeinflussen und bietet länderübergreifende Vergleiche von Belgien, Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
- Es behandelt wichtige Themen wie eheliches Güterrecht, Erbrecht, Ehe- und Kindesunterhalt sowie Sozialversicherung, steuerliche Vorteile und Zeitrechte, um die Familien- und Geschlechterdimensionen zu beleuchten.
- Für Fachleute in Recht und Sozialwissenschaften sowie interessierte Eltern ist dieses Werk durch seine theoretischen Analysen und praktischen Einblicke eine unverzichtbare Lektüre.
- Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht zielt darauf ab, eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit und Kinderkosten in der Gesellschaft zu fördern.
Beschreibung:
Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Fragen der Kindererziehung, Versorgung und der gerechten Aufteilung von Sorgearbeit auseinandersetzen möchten. Die Frage, wer für die Erziehung und Versorgung von Kindern zuständig ist und wie Kinderkosten und Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern, der Familie und der Gesellschaft verteilt werden, stellt ein zentrales gesellschaftliches Problem dar. Dieses Buch gibt umfassende Einblicke in unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, die durch Rechtsregeln und Institutionen geprägt werden.
Stellen Sie sich Maria vor, eine engagierte Mutter, die täglich jonglieren muss, um ihrer beruflichen Karriere und den Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht zu werden. Marias Herausforderungen sind keine Einzelfälle, sondern spiegeln die Realität vieler Eltern wider. Genau hier setzt Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht an. Es zeigt, wie Verteilungsentscheidungen im Recht einen maßgeblichen Einfluss auf soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern haben und bietet einen länderübergreifenden Vergleich von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
Das Buch untersucht kritisch die Rechtsnormen der Familien-, Sozial-, Arbeits- und Steuerrechts sowie spezifischer Dienstleistungsbereiche wie Kinderbetreuung und Schule. Im familienrechtlichen Teil werden wesentliche Themen wie eheliches Güterrecht, Erbrecht von Ehepartnern und Kindern, sowie Ehe- und Kindesunterhalt behandelt. Im sozialrechtlichen Abschnitt werden Sozialversicherung, allgemeine Sozialleistungen, Zeitrechte und steuerliche Vorteile unter die Lupe genommen, um die Familien- und Geschlechterdimensionen deutlich herauszuarbeiten.
Für Fachleute in den Bereichen Recht und Sozialwissenschaften, aber auch für Eltern, die sich intensiver mit der rechtlichen Grundlage der Aufteilung von Kinderkosten und Sorgearbeit auseinandersetzen möchten, ist Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht eine unverzichtbare Lektüre. Es bietet nicht nur theoretische Analysen, sondern auch praktische Einblicke, die dazu beitragen, eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit und Kinderkosten in der Gesellschaft zu fördern.
Letztes Update: 22.09.2024 02:13
FAQ zu Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht
Für wen ist das Buch "Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Recht und Sozialwissenschaften als auch an Eltern, die sich intensiver mit der rechtlichen Grundlage der Aufteilung von Kinderkosten und Sorgearbeit auseinandersetzen möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie eheliches Güterrecht, Erbrecht, Kindesunterhalt, Sozialversicherung, steuerliche Vorteile, Kinderbetreuung sowie die gesellschaftliche Dimension der Geschlechterrollen.
Warum ist das Buch für Eltern relevant?
Das Buch liefert praktische Einblicke und rechtliche Grundlagen, die Eltern dabei helfen, Kinderkosten und Sorgearbeit besser nachzuvollziehen und gerechter zu verteilen.
Enthält das Buch internationale Vergleiche?
Ja, es bietet einen länderübergreifenden Vergleich unter anderem von Belgien, Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
Wie hilft das Buch, soziale Ungleichheiten zu verstehen?
Das Buch zeigt den Einfluss von Verteilungsentscheidungen im Recht auf Geschlechterungleichheiten und beleuchtet, wie rechtliche Regelungen soziale Ungleichheiten verstärken oder reduzieren können.
Sind praktische Lösungen zur Aufteilung von Sorgearbeit enthalten?
Ja, das Werk stellt praktische Ansätze vor, wie Kinderkosten und Sorgearbeit gerechter zwischen Eltern und Institutionen verteilt werden können.
Wird das Thema Kinderbetreuung behandelt?
Ja, das Buch beschäftigt sich auch mit rechtlichen Aspekten der Kinderbetreuung und zeigt deren Einfluss auf die Verteilung von Sorgearbeit.
Gibt es Analysen zu Steuer- und Sozialleistungen?
Ja, das Buch analysiert steuerliche Vorteile, Sozialversicherung sowie allgemeine Sozialleistungen und ihre Auswirkungen auf Familien.
Ist das Werk auch für nicht-juristische Leser verständlich?
Ja, das Buch wurde so gestaltet, dass auch Eltern ohne juristisches Fachwissen die Inhalte und praktischen Ansätze nachvollziehen können.
Wo liegt der Mehrwert gegenüber anderen Büchern zum Thema Familienrecht?
Das Buch verbindet theoretische Analysen mit praktischen Einblicken und beleuchtet die Thematik länderübergreifend, was es besonders umfassend und einzigartig macht.