Kinderkriminalität
Kinderkriminalität


Kurz und knapp
- Die Publikation „Kinderkriminalität“ bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Ursachen und bietet fundierte Vorschläge, wie mit den Herausforderungen umgegangen werden kann.
- Das Buch hinterfragt die oft geforderte härtere Bestrafung von Kindern und bietet stattdessen wertvolle Ansätze zur Prävention und Intervention.
- Kriminalitätsfördernde Faktoren wie Armut und Entwertung von Werten werden beleuchtet, ebenso die Frage, ob Kinderkriminalität bei Jungen häufiger vorkommt.
- Das Kapitel über die Rolle der Institutionen analysiert, wie Schulen, Polizei und Kaufhausdetektive effektiv im Umgang mit Kinderkriminalität agieren können, um Eskalationen zu vermeiden.
- Beiträge von renommierten Experten wie Micha Brumlik und Hans-Jürgen Kerner bieten facettenreiche Perspektiven und vertiefen das Verständnis für soziale Rahmenbedingungen von Kinderkriminalität.
- Für Pädagogen, Eltern und alle Verantwortlichen ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter, der über die bloße Problemdebatte hinausgeht und lösungsorientierte Ansätze bietet.
Beschreibung:
Kinderkriminalität ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sich durch zahlreiche Facetten auszeichnet. In einer Zeit, in der die gesellschaftlichen Werte sich stetig wandeln, ist es von besonderer Bedeutung die Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und auf ihr abweichendes Verhalten adäquat zu reagieren. Die Publikation „Kinderkriminalität“ bietet einen tiefgreifenden Einblick und stellt fundierte Vorschläge zur Diskussion, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann.
Erinnern Sie sich an den Moment, als Sie zum ersten Mal von einem kriminellen Vorfall einer Jugendgruppe in den Nachrichten gehört haben? Solche Geschichten sind erschreckend, und genau hier setzt das Buch „Kinderkriminalität“ an. Es hinterfragt nicht nur die medial oft propagierte Forderung nach härteren Sanktionen, sondern bietet auch wertvolle Ansätze zur Prävention und Intervention. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für Pädagogen, Eltern und alle Verantwortlichen, die der jüngeren Generationen helfen wollen, einen positiven Weg zu finden.
Wussten Sie, dass die kriminalitätsfördernden Faktoren oft mit sozialen Themen wie Armut und der Entwertung von Werten zu tun haben? Der Band beleuchtet, wie solche sozialen Rahmenbedingungen zur kriminellen Sozialisation beitragen können und hinterfragt traditionelle Rollenbilder, indem er die Frage stellt: Ist Kinderkriminalität auch bei Kindern männlich geprägt?
Besonders spannend ist das Kapitel über die Rolle der Institutionen und Akteure: Schulen, Polizei und Kaufhausdetektive, die im Bewältigungsprozess eine zentrale Rolle spielen. Wie sollten diese Institutionen idealerweise agieren? Was sind effektive Methoden zur Einmischung ohne Eskalation? Der Gedanke an Kaufhausdetektive, die nur beobachten und melden, während sie am liebsten handeln würden, bleibt nachdrücklich im Gedächtnis.
Mit Beiträgen von renommierten Experten wie Micha Brumlik und Hans-Jürgen Kerner bietet dieses Werk eine facettenreiche Perspektive. Für Leser, die in den Bereichen Sozialwissenschaft, Wissenschaftssoziologie und ähnliche Fachgebiete tätig sind oder sich einfach für die Hintergründe der Kinderkriminalität interessieren, ist dieses Buch ein wertvolles Wissenstool, das über Problembetrachtung hinausgeht und lösungsorientierte Ansätze bietet.
Letztes Update: 22.09.2024 19:46
FAQ zu Kinderkriminalität
Was behandelt das Buch "Kinderkriminalität" im Detail?
Das Buch "Kinderkriminalität" gibt einen tiefgehenden Einblick in die Ursachen und Mechanismen von abweichendem Verhalten bei Kindern. Es beleuchtet sowohl gesellschaftliche als auch institutionelle Einflussfaktoren und entwickelt praxisorientierte Lösungen zur Prävention und Intervention.
Für wen ist die Publikation "Kinderkriminalität" besonders geeignet?
Die Publikation richtet sich an Pädagogen, Eltern, Sozialwissenschaftler und Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, die tieferes Verständnis und praktische Ansätze zur Bewältigung von Kinderkriminalität suchen.
Welche präventiven Maßnahmen werden im Buch vorgeschlagen?
Das Buch schlägt präventive Maßnahmen wie speziell entwickelte Elternkurse, den frühzeitigen Aufbau von Unterstützungsnetzwerken und Strategien zur sozialen Integration vor, um kriminellem Verhalten vorzubeugen.
Welcher wissenschaftliche Ansatz wird zur Analyse angewendet?
Die Publikation nutzt sozialwissenschaftliche und soziologische Ansätze, um die Auswirkungen von Armut, sozialen Werten und institutionellen Rahmenbedingungen auf Kinderkriminalität zu analysieren.
Behandelt das Buch auch die Rolle von Institutionen wie Schulen und Polizei?
Ja, ein Kapitel widmet sich ausführlich der Rolle von Schulen, Polizei und weiteren Akteuren im Umgang mit Kinderkriminalität und bietet Strategien für effektive Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Welche Experten haben an der Publikation mitgewirkt?
Renommierte Experten wie Micha Brumlik und Hans-Jürgen Kerner haben an diesem Werk mitgewirkt und ihre Expertise eingebracht, um die Vielschichtigkeit des Themas fundiert darzustellen.
Wie beleuchtet das Buch den Einfluss sozialer Bedingungen auf Kinderkriminalität?
Das Werk analysiert, wie Faktoren wie Armut, familiäre Schwierigkeiten und traditionelle Rollenbilder zur Entstehung von Kinderkriminalität beitragen und welche Lösungen sich daraus ableiten lassen.
Wie wird das Thema "männlich geprägte Kinderkriminalität" behandelt?
Das Buch stellt die Frage, ob Kinderkriminalität überwiegend männlich geprägt ist, und untersucht sozialstrukturbedingte Unterschiede sowie geschlechtsbezogene Einflussfaktoren.
Ist das Buch auch für Nicht-Fachleute verständlich?
Ja, die Inhalte sind in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst, sodass sowohl Fachleute als auch interessierte Laien von den fundierten Informationen profitieren können.
Wo kann ich das Buch "Kinderkriminalität" kaufen?
Das Buch "Kinderkriminalität" ist direkt über unsere Website sowie bei anderen renommierten Buchhändlern erhältlich.