Die Deutsche Gesellschaft für ... Welche Erfahrungen haben Kinde... Kulturpolitik. Macht. Kinderth... Kinderkunst Naturführer für Kinder: Wildkr...


    Kinderkunst

    Kinderkunst

    Kinderkunst

    Entdecken Sie die Magie kindlicher Kreativität – ein inspirierendes Buch für Eltern und Pädagogen!

    Kurz und knapp

    • Kinderkunst ist ein Buch von Corrado Ricci, das die Entwicklung kindlicher Ausdrucksformen und ihre Bedeutung in einem psychologischen und entwicklungsfördernden Kontext darstellt.
    • Von der Kritzelphase bis zur bewussten Komposition dokumentiert das Buch, wie Kinder ihre ersten Kunstwerke erschaffen und dadurch visuelles Denken und kreative Problemlösung entwickeln.
    • Bereits ab dem dritten Lebensjahr zeigt sich eine Intention in den Zeichnungen, und ab dem vierten Lebensjahr werden diese anspruchsvoller und detaillierter.
    • Der Nachdruck der Originalauflage von 1906 präsentiert über 52 beeindruckende Schwarz-Weiß-Abbildungen, die die kindliche Kreativität authentisch einfangen.
    • Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Eltern, Pädagogen und Kunstinteressierte, die sich mit der Verbindung von Kunst und kindlicher Entwicklung auseinandersetzen wollen.
    • Jede Seite inspiriert dazu, die faszinierende Welt der Kinderzeichnungen neu zu entdecken, und zeigt, wie diese Werke Geschichten über Entwicklung und Persönlichkeit erzählen.

    Beschreibung:

    Kinderkunst ist weit mehr als eine Sammlung bezaubernder Zeichnungen und grober Kritzeleien. Dieses faszinierende Buch öffnet ein Fenster in die Welt des kindlichen Ausdrucks und ihrer Entwicklung. Autor Corrado Ricci, ein renommierter Archäologe und Kunsthistoriker, versteht es meisterhaft, die Bedeutung der frühen Kunstwerke in einen psychologischen und entwicklungsfördernden Kontext zu setzen.

    Stellen Sie sich vor, wie Ihr Kleinkind erstmals einen Buntstift zur Hand nimmt und mit leuchtenden Augen seine imaginären Welten aufs Papier bringt. Genau diese Momente feiert 'Kinderkunst'. Sie beginnen mit der sogenannten Kritzelphase, in der jede Bewegung ein neues Abenteuer ist. Diese Phase ist entscheidend, denn sie legt den Grundstein für das visuelle Denken und die kreative Problemlösung.

    Mit etwa drei Jahren entwickeln Kinder bereits eine Intention in ihren Zeichnungen. 'Kinderkunst' dokumentiert diesen Übergang von bloßem Gekritzel zu steuerbaren Kunstwerken. Ab dem vierten Lebensjahr wird die Komposition anspruchsvoller: Linien definieren Himmel und Erde, Details wie Vorhänge oder Augenwimpern werden bewusst eingefügt und Farben mit Bedacht gewählt.

    Der Nachdruck der Originalauflage von 1906 versammelt hierzu über 52 beeindruckende Schwarz-Weiß-Abbildungen, die den Leser direkt in die Welt der kindlichen Kreativität entführen. Dabei ist 'Kinderkunst' nicht nur ein Buch, sondern eine Entdeckungstour durch die Perspektiven der Jüngsten unserer Gesellschaft, die uns als Erwachsene oft völlig neue Sichtweisen und Emotionen offenbaren.

    Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Eltern, Pädagogen und alle, die sich für die Verbindung von Kunst, kindlicher Entwicklung und Pädagogik interessieren. Jede Seite von Kinderkunst inspiriert dazu, in die faszinierende Welt der Kinderzeichnungen einzutauchen, die uns nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns selbst neu entdecken lassen. Tauchen Sie ein in 'Kinderkunst' und erleben Sie hautnah, wie aus Kritzeleien Kunstwerke entstehen, die Geschichten über Entwicklung und Persönlichkeit erzählen.

    Letztes Update: 22.09.2024 16:52

    FAQ zu Kinderkunst

    Was ist „Kinderkunst“ und für wen ist es geeignet?

    „Kinderkunst“ ist ein faszinierendes Buch über die Entwicklung der kindlichen Kreativität und künstlerischen Ausdrucksformen. Es eignet sich besonders für Eltern, Pädagogen sowie Kunst- und Entwicklungsinteressierte, die kindliche Zeichnungen und deren Bedeutung besser verstehen möchten.

    Welche Inhalte bietet das Buch „Kinderkunst“?

    Das Buch bietet Einblicke in die verschiedenen Entwicklungsphasen von Kinderzeichnungen, erläutert ihre psychologische und kreative Bedeutung und enthält über 52 beeindruckende Schwarz-Weiß-Abbildungen aus der Originalausgabe von 1906.

    Wer ist der Autor von „Kinderkunst“?

    Der Autor von „Kinderkunst“ ist Corrado Ricci, ein renommierter Archäologe und Kunsthistoriker, der die kindliche Kreativität und ihre Bedeutung meisterhaft in Szene setzt.

    Welche Altersgruppen werden im Buch behandelt?

    „Kinderkunst“ beleuchtet künstlerische Entwicklungen vom Kleinkindalter bis hin zum frühen Jugendalter, einschließlich der Kritzelphase, ersten Intentionen und detaillierten Kompositionen.

    Warum ist die Kritzelphase bei Kindern so wichtig?

    Die Kritzelphase legt den Grundstein für das visuelle Denken, kreative Problemlösungen und motorische Fähigkeiten. Das Buch erklärt, warum diese Phase entscheidend für die weitere Entwicklung ist.

    Warum ist „Kinderkunst“ eine wertvolle Ressource?

    Dieses Buch hilft Eltern und Pädagogen, die Bedeutung der kindlichen Kunst besser zu verstehen und macht sichtbar, wie aus Kritzeleien Geschichten über Persönlichkeit entstehen. Es inspiriert dazu, die kindliche Kreativität wertzuschätzen.

    Gibt es visuelle Beispiele in „Kinderkunst“?

    Ja, das Buch enthält mehr als 52 detaillierte Schwarz-Weiß-Abbildungen, die die Entwicklung und Vielfalt kindlicher Kunstwerke illustrieren.

    Für welchen Nutzen wurde „Kinderkunst“ neu aufgelegt?

    Der Nachdruck macht die Inhalte der Originalausgabe von 1906 einer neuen Generation von Lesern zugänglich. Es ist sowohl ein historisches als auch didaktisches Werk.

    Wie unterstützt „Kinderkunst“ die kindliche Entwicklung?

    Das Buch betont die Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks für emotionale, psychologische und intellektuelle Entwicklung und bietet wertvolle Einblicke, wie Kreativität zum Wachstum beiträgt.

    Ist „Kinderkunst“ auch für die tägliche Arbeit von Pädagogen geeignet?

    Ja, das Buch liefert hilfreiche Tipps und tiefere Einsichten, die Pädagogen bei ihrer Arbeit mit Kindern unterstützen, kreative Prozesse anzuregen und zu fördern.