Kinderlosigkeit im Alter – (k)... Kritisches Glossar Kindheitspä... Wilder Weiser Wald. Achtsame B... Elternratgeber für einen perfe... Karl Graf von Brühl und seine ...


    Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!

    Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!

    Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!

    Entdecken Sie neue Perspektiven: Kinderlosigkeit im Alter – ein lebensveränderndes Fachbuch mit Tiefgang!

    Kurz und knapp

    • Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! bietet eine tiefgreifende Analyse der psychologischen und sozialen Dimensionen der Kinderlosigkeit aus einer neuen Perspektive.
    • Die fundierte Studie von Katrin Alert beleuchtet, wie gesellschaftliche Trends und persönliche Entscheidungen die Kinderlosigkeit im Alter prägen und neu interpretiert werden können.
    • Das Buch bietet weit mehr als oberflächliche Betrachtungen, indem es den Prozesscharakter der Kinderlosigkeit hervorhebt und dazu anregt, das eigene Leben bewusst zu gestalten.
    • Für Leser, die sich für gesellschaftliche, psychologische und neurologische Studien interessieren, bietet das Buch wertvolle Einblicke und regt zur Reflexion an.
    • Die Arbeit der renommierten Wissenschaftlerin Katrin Alert unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Verständnis bei der Bewältigung kinderloser Lebensentwürfe.
    • Dieses Fachbuch ist eine bedeutsame Lektüre nicht nur für Fachleute aus Medizin und Sozialwissenschaften, sondern auch für Betroffene und Interessierte, die nach einem modernen und umfassenden Einblick suchen.

    Beschreibung:

    Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! ist ein faszinierendes Fachbuch, das sich mit einem besonders sensiblen und oftmals tabuisierten Thema beschäftigt: den vielfältigen Lebensentwürfen und -verläufen kinderloser Menschen. Die namhafte Autorin und Wissenschaftlerin, Katrin Alert, beleuchtet in dieser fundierten Studie die psychologischen und sozialen Dimensionen der Kinderlosigkeit aus einer völlig neuen Perspektive.

    In einer Zeit, in der gesellschaftliche Trends sich ständig ändern, ist Kinderlosigkeit in verschiedenen Lebensphasen ein Thema, das viele Menschen bewegt. Dieses Buch bietet Einblicke, die weit über oberflächliche Betrachtungen hinausgehen und zeigt, dass die Entscheidung oder die Umstände kinderlos zu bleiben, ein dynamischer Prozess sind, der mit fortschreitendem Alter neu verstanden und interpretiert wird. Besonders hervorzuheben ist, wie die Autorin den Prozesscharakter von Kinderlosigkeit darstellt, was für viele Betroffene eine wichtige Hilfe sein kann, um ihr eigenes Leben bewusst zu gestalten und eventuell neu zu bewerten.

    Für Leser, die gesellschaftliche, psychologische oder neurologische Studien schätzen, ist Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! ein unverzichtbarer Begleiter. Die Detailtiefe der Studie bietet nicht nur Antworten, sondern regt auch zur Reflexion darüber an, wie Kinderlosigkeit im höheren Alter als Teil der eigenen Biographie nuanciert und sinnhaft integriert werden kann.

    Die Arbeit von Katrin Alert, die als Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter tätig ist, unterstreicht die Bedeutung, die Forschung und ein tiefergehendes Verständnis bei der Bewältigung und Akzeptanz kinderloser Lebensentwürfe spielen können. Diese wertvollen Erkenntnisse machen das Buch zu einer bedeutsamen Lektüre für Fachleute aus den Bereichen Medizin, Neurologie und Sozialwissenschaften, aber auch für Betroffene und Interessierte, die auf der Suche nach einem umfassenden und modernen Einblick sind.

    Mit Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! bekommen Leser ein tiefgehendes Verständnis dafür, dass der Weg in die Kinderlosigkeit und deren Interpretation im Alter vielschichtig ist und gesellschaftlich anerkannte neue Horizonte eröffnet.

    Letztes Update: 18.09.2024 23:22

    FAQ zu Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!

    Worum geht es in "Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!"?

    Das Buch untersucht die psychologischen und sozialen Aspekte von Kinderlosigkeit im Alter. Es beleuchtet, wie Betroffene ihre Lebenssituationen neu bewerten und bewusst gestalten können. Die Autorin Katrin Alert bietet dabei Einsichten aus wissenschaftlicher Perspektive.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Betroffene, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und alle, die sich für das Thema Kinderlosigkeit und deren Auswirkungen im Alter interessieren.

    Welche besonderen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch zeigt auf, dass Kinderlosigkeit ein dynamischer Prozess ist. Es hilft dabei, kinderlose Lebensentwürfe zu verstehen, anzunehmen und neue Perspektiven im Alter zu entwickeln.

    Welche Perspektive verfolgt die Autorin?

    Katrin Alert geht über traditionelle Sichtweisen hinaus und analysiert das Thema Kinderlosigkeit aus gesellschaftlichen, psychologischen und neurologischen Blickwinkeln.

    Warum ist dieses Buch relevant?

    Es behandelt ein oft tabuisiertes Thema und bietet wissenschaftliche Unterstützung, um Kinderlosigkeit im Alter besser zu verstehen und zu verarbeiten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Studien zur Kinderlosigkeit?

    Das Buch kombiniert detaillierte wissenschaftliche Analysen mit praktischen Hilfestellungen und einem Fokus auf die individuelle Lebensgestaltung im Alter.

    Welche Themenbereiche werden abgedeckt?

    Das Buch behandelt gesellschaftliche Trends, psychologische Prozesse, soziale Herausforderungen und die persönliche Neuinterpretation von Kinderlosigkeit im Alter.

    Unterstützt das Buch bei der Akzeptanz von Kinderlosigkeit?

    Ja, das Buch hilft dabei, kinderlose Lebensphasen zu verstehen und als sinnvollen Teil der eigenen Biografie zu integrieren.

    Was macht die Autorin Katrin Alert zur Expertin?

    Katrin Alert ist eine renommierte Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin eines Forschungskollegs, das sich mit Wohlbefinden im Alter beschäftigt. Ihre Expertise fließt umfassend in das Buch ein.

    Wie kann dieses Buch mein Leben positiv beeinflussen?

    Es bietet praktische Anregungen zur Reflexion und hilft dabei, Kinderlosigkeit im Alter als Chance für neue Lebensperspektiven zu sehen.