Kindermedizin - Werte versus Ökonomie
Kindermedizin - Werte versus Ökonomie


Unverzichtbares Fachbuch: Kinderrechte stärken, medizinische Versorgung verbessern, Balance zwischen Werten und Ökonomie finden!
Kurz und knapp
- Kindermedizin - Werte versus Ökonomie ist ein unverzichtbares Buch zur Förderung der Gesundheit und des Wohls von Kindern in Österreich.
- Das Buch beleuchtet die Diskrepanz zwischen den 19 % der Kinder in der Bevölkerung und den lediglich 6 % der staatlichen Gesundheitsausgaben.
- Es fasst die Erkenntnisse der ersten Tagung der Plattform 'Politische Kindermedizin' zusammen und betont die Notwendigkeit der Verbesserung der pädiatrischen Versorgung.
- Ein zentraler Aspekt ist die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, welche das Recht auf adäquate medizinische Versorgung für Kinder sichert.
- 'Kindermedizin - Werte versus Ökonomie' lädt dazu ein, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und sich für eine kinderzentrierte Gesundheitspolitik einzusetzen.
- Das Werk ist besonders wertvoll für Eltern, Fachleute und Entscheidungsträger sowie in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht.
Beschreibung:
Kindermedizin - Werte versus Ökonomie ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die Gesundheit und das Wohl unserer jüngsten Generation einsetzen. In einem Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche beeindruckende 19 % der österreichischen Bevölkerung ausmachen, aber lediglich 6 % der staatlichen Gesundheitsausgaben für sie bereitgestellt werden, stellt dieses Werk eine bedeutende Beitrag in der Diskussion dar.
Das Buch fasst die wertvollen Beiträge der ersten Tagung der Plattform 'Politische Kindermedizin' zusammen, die im Oktober 2007 stattgefunden hat. Hierbei wird der Fokus auf die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung der pädiatrischen Versorgung in Österreich gelegt. Ein zentraler Punkt ist die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, die ein Grundrecht auf adäquate medizinische Versorgung für Kinder garantiert. Dieses Werk gibt denjenigen eine Stimme, die sich dafür einsetzen, den Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und den Bedürfnissen unserer Kinder zu meistern.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Kind die notwendige Versorgung erhält, ohne durch ökonomische Zwänge benachteiligt zu werden. 'Kindermedizin - Werte versus Ökonomie' lädt Eltern, Fachleute und Entscheidungsträger dazu ein, die aktuellen Strukturen kritisch zu hinterfragen und sich für eine Politik stark zu machen, die die Gesundheit unserer Kinder ins Zentrum stellt.
In den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, Privatrecht' ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die sich in der rechtlichen und medizinischen Landschaft für Kinderrechte engagieren. Lassen Sie sich von den dokumentierten Erkenntnissen inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die nachhaltige Veränderungen für zukünftige Generationen bewirken kann.
Letztes Update: 24.09.2024 08:25
FAQ zu Kindermedizin - Werte versus Ökonomie
Warum ist "Kindermedizin - Werte versus Ökonomie" ein wichtiges Buch?
Das Buch beleuchtet die dringende Notwendigkeit, die medizinische Versorgung von Kindern zu verbessern, und bietet wertvolle Einblicke, wie der Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und den Bedürfnissen unserer Kinder gelingen kann. Es ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für eine bessere Zukunft unserer jüngsten Generation engagieren möchten.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, medizinisches Fachpersonal, Entscheidungsträger, Rechtswissenschaftler und alle, die sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen engagieren.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch thematisiert die Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung von Kindern, die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und die Herausforderung, medizinische Notwendigkeiten und wirtschaftliche Zwänge in Einklang zu bringen.
Was macht das Buch besonders relevant für Österreich?
Das Buch zeigt auf, dass nur 6 % der staatlichen Gesundheitsausgaben in Österreich für Kinder bereitgestellt werden, obwohl sie 19 % der Bevölkerung ausmachen. Es bietet Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung der Ressourcen.
Welche wissenschaftlichen Beiträge sind in diesem Buch enthalten?
Das Buch fasst die Beiträge der ersten Tagung der Plattform „Politische Kindermedizin“ zusammen, die im Oktober 2007 stattfand, und bietet somit eine fundierte Grundlage für Diskussionen zur Verbesserung der Kindermedizin.
Wie trägt das Buch zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bei?
Das Buch stärkt das Bewusstsein für das Grundrecht jedes Kindes auf angemessene medizinische Versorgung und zeigt auf, wie dieses Recht vor wirtschaftlichen Zwängen geschützt werden kann.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch fällt in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht, und ist ein wertvolles Werkzeug für all jene, die sich für Kinderrechte und medizinische Gerechtigkeit einsetzen.
Welche Zielgruppe wird besonders angesprochen?
Das Buch richtet sich speziell an Fachkräfte im Gesundheits- und Rechtswesen, politische Entscheidungsträger sowie Eltern, die die Strukturen der Kindermedizin kritisch hinterfragen möchten.
Was können Leser aus der Lektüre mitnehmen?
Leser erhalten fundiertes Wissen über die aktuelle Situation der Kindermedizin, praxisnahe Lösungsansätze und Inspiration zur Förderung von Chancengleichheit und nachhaltigem Wandel im Gesundheitssystem.
Wo kann das Buch gekauft werden?
Das Buch "Kindermedizin - Werte versus Ökonomie" ist in unserem Onlineshop unter diesem Link erhältlich.