Kinderrechte in Schule und Unterricht. Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt?
Kinderrechte in Schule und Unterricht. Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt?


Stärken Sie Bildung mit Kinderrechten: Praxisnahe Ansätze für Schulen, Lehrer und Eltern entdecken!
Kurz und knapp
- "Kinderrechte in Schule und Unterricht" ist ein unverzichtbares Fachbuch für die Vermittlung und Umsetzung von Kinderrechten in Bildungseinrichtungen.
- Die Arbeit, die 2018 an der Universität Potsdam mit der Note 1,3 bewertet wurde, bietet fundierte Einblicke in die didaktische Integration von Kinderrechten.
- Die Relevanz des Buches wird durch den weltweiten Konsens der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 unterstrichen.
- Es wird aufgezeigt, wie Kinderrechte praxisnah und altersgerecht in den Schulalltag integriert werden können, um Kindern zu helfen, ihre Rechte zu leben und zu verteidigen.
- Analysen von Dokumenten wie dem Kinder- und Jugendreport 2010 und dem Nationalen Aktionsplan "Für ein kindgerechtes Deutschland 2005 - 2010" beleuchten bereits umgesetzte Maßnahmen und bestehende Herausforderungen.
- Das Buch bietet Erziehern, Lehrern und Eltern wertvolles Wissen, um Kinderrechte zu einem lebendigen Bestandteil des Bildungswesens zu machen.
Beschreibung:
Kinderrechte in Schule und Unterricht. Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt? ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit der Vermittlung und Umsetzung von Kinderrechten in Bildungseinrichtungen auseinandersetzen möchten. Die Studienarbeit, die im Jahr 2018 an der Universität Potsdam mit der Note 1,3 bewertet wurde, beleuchtet die Idee der Kinderrechte im schulischen Kontext aus verschiedenen Perspektiven und liefert fundierte Einblicke in deren didaktische Integration.
Die Relevanz von Kinderrechten in Schule und Unterricht wird durch die historische Entwicklung der UN-Kinderrechtskonvention deutlich, die seit 1989 von 193 Staaten anerkannt wurde. Trotz des weltweiten Konsenses über die Bedeutung von Kinderrechten bleibt die Frage, wie diese Rechte in der Bildungspraxis verankert werden können, nach wie vor aktuell und kontrovers diskutiert. Diese Arbeit geht der spannenden Frage nach, ob Kinderrechte lediglich als Unterrichtsthema behandelt werden sollten oder ob sie einen tiefergehenden Einfluss auf das gesamte Schulsystem ausüben können.
Der Autor verwendet eine kritische Methode, um die Aussagen von Experten wie Liebel (2013) zu hinterfragen und zu vertiefen. Liebel stellt fest, dass Kinder oft skeptisch gegenüber rechtlichen Themen sind, und genau hier setzt das Buch an: Es vermittelt Lehrkräften und Bildungsinteressierten wertvolle Ansätze, wie Kinderrechte in einer altersgerechten und praxisnahen Weise in den Schulalltag integriert werden können. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um Kinder nicht nur über ihre Rechte zu informieren, sondern sie zu befähigen, diese aktiv zu leben und zu verteidigen.
Teil der umfassenden Analyse sind auch die Darstellung des Kinder- und Jugendreports 2010 sowie des Nationalen Aktionsplans „Für ein kindgerechtes Deutschland 2005 - 2010“. Diese Dokumente bieten eine Grundlage für die Betrachtung, wie weitreichend und vielschichtig die Implementierung von Kinderrechten in Schulen bereits gelungen ist und identifizieren zugleich bestehende Herausforderungen.
Ob Sie Erzieher, Lehrer oder Elternteil sind – dieses Buch bietet Ihnen wertvolles Wissen und Anregungen, wie Sie Kindern nicht nur Wissen über Kinderrechte vermitteln, sondern ihnen auch die Bedeutung und den Einfluss dieser Rechte in ihrem alltäglichen Leben nahebringen können. Erleben Sie, wie Kinderrechte in Schule und Unterricht über den bloßen Unterrichtsinhalt hinaus zu einem lebendigen Bestandteil des Bildungswesens werden können.
Letztes Update: 25.09.2024 06:52
FAQ zu Kinderrechte in Schule und Unterricht. Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt?
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher:innen, Bildungswissenschaftler:innen sowie Eltern, die sich mit der Vermittlung und Umsetzung von Kinderrechten in Bildungseinrichtungen auseinander setzen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Dieses Buch behandelt die Integration von Kinderrechten in den Schulalltag. Es beleuchtet die didaktische Umsetzung, die historische Entwicklung der UN-Kinderrechtskonvention und analysiert deren praktische Relevanz für das Schulsystem.
Was macht das Buch so besonders?
Das Buch kombiniert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen und liefert Lehrkräften sowie Interessierten wertvolle Methoden zur altersgerechten Vermittlung der Kinderrechte im Schulalltag.
Wie hilft das Buch bei der praktischen Umsetzung von Kinderrechten im Unterricht?
Es bietet praxisorientierte Ansätze, wie Kinderrechte nicht nur als abstrakte Themen behandelt, sondern auch aktiv in den Schulsystem-Alltag integriert werden können. Die vorgeschlagenen Methoden befähigen Kinderrechte aktiv zu leben.
Ist das Buch für den Einsatz in unterschiedlichen Schulen geeignet?
Ja, das Buch ist universell einsetzbar und unterstützt alle Schultypen dabei, Kinderrechte praxisnah und altersgerecht in den Lehrplan zu integrieren.
Welche Forschungsergebnisse fließen in das Buch ein?
Das Buch basiert auf der wissenschaftlichen Arbeit des Autors an der Universität Potsdam, die mit der Note 1,3 bewertet wurde. Es beinhaltet Forschungsergebnisse zur UN-Kinderrechtskonvention und zum Nationalen Aktionsplan „Für ein kindgerechtes Deutschland“.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch vorgestellt?
Das Buch bietet konkrete Beispiele und Vorschläge, wie Lehrende das Thema Kinderrechte altersgerecht in den Unterricht einbinden und den Kindern deren Bedeutung praxisnah vermitteln können.
Kann das Buch zur Weiterbildung von Lehrkräften eingesetzt werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Weiterbildungsressource für Lehrkräfte, die die Integration von Kinderrechten in den Unterricht vertiefen möchten.
Welche didaktischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert kritische und didaktische Ansätze, um Kinder über ihre Rechte aufzuklären und sie in die Lage zu versetzen, diese eigenständig anzuwenden und zu leben.
Welche Relevanz hat das Buch für die Diskussion über Kinderrechte?
Es bietet nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch innovative Perspektiven zur Verankerung von Kinderrechten im Bildungssystem. Damit trägt es wesentlich zur aktuellen Diskussion und Forschung bei.