Kinderrechte und Bildsamkeit
Kinderrechte und Bildsamkeit


Kurz und knapp
- Kinderrechte und Bildsamkeit beleuchtet auf spannende Weise die Entwicklung und Bedeutung der Kinderrechte seit der Einführung der UN-Kinderrechtskonvention 1989.
- Die Autorin führt die Leser auf eine historische Reise zu den Ursprüngen der Kinderrechte und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Erziehung und Recht.
- Das Buch bietet fundierte, disziplinübergreifende Ausführungen über die Mitbestimmung von Kindern und ist eine essentielle Lektüre für Eltern und Erzieher.
- Einblicke in die Demokratiepädagogik regen dazu an, über moderne Erziehungsmethoden und den rechtlichen Status von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
- Es zeigt, warum die Berücksichtigung von Kinderrechten in der Bildung und Erziehung entscheidend ist und fördert das Verständnis für eine kindgerechte Entwicklung.
- Kinderrechte und Bildsamkeit eröffnet Eltern und Pädagogen neue Sichtweisen und inspiriert zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Thematik zum Wohl der Kinder.
Beschreibung:
Kinderrechte und Bildsamkeit ist ein Buch, das auf spannende Weise die Entwicklung und Bedeutung der Kinderrechte beleuchtet. Seit der Einführung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 sind die Rechte der Heranwachsenden ein bedeutendes Thema in der Erziehung und Pädagogik. Doch wie werden diese Rechte tatsächlich umgesetzt, und welche Rolle spielt die Bildsamkeit des Kindes dabei? Dieses Fachbuch gibt Antworten auf Fragen, die Eltern, Pädagogen und Interessierte bewegen.
Die Autorin nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte der Kinderrechte. Durch eine sorgfältige historische Rekonstruktion zeigt sie, wie es dazu kam, dass Kinderrechte heute ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Praxis sind. Dabei wird eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Erziehung und Recht eröffnet, die besonders für Eltern von Bedeutung ist, die die besten Voraussetzungen für die Entwicklung ihrer Kinder schaffen möchten.
Denken Sie nur an die Diskussionen in Ihrem Umfeld, wenn es um die Erziehung und Rechte Ihrer Kinder geht. Oft wird darüber debattiert, wieviel Mitbestimmung Kinder tatsächlich haben sollten. Kinderrechte und Bildsamkeit bietet Ihnen fundierte, disziplinübergreifende Ausführungen darüber, was alles zu bedenken ist, wenn über Kinder und Kinderrechte gesprochen wird. Die Einblicke in die Demokratiepädagogik inspirieren dazu, über moderne Erziehungsmethoden und den rechtlichen Status von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Abhandlung; es ist eine essentielle Lektüre, die für Eltern und Erzieher, die sich mit der Entwicklung und Erziehung von Kindern beschäftigen, eine neue Sichtweise eröffnet. Es fördert das Verständnis dafür, warum die Berücksichtigung von Kinderrechten in der Bildung und Erziehung so wichtig ist. Lassen Sie sich auf eine spannende Auseinandersetzung mit der Thematik ein und erweitern Sie Ihren Horizont zum Wohl Ihrer Kinder.
Letztes Update: 28.09.2024 06:28
FAQ zu Kinderrechte und Bildsamkeit
Worum geht es im Buch „Kinderrechte und Bildsamkeit“?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Kinderrechte seit Einführung der UN-Kinderrechtskonvention 1989. Es untersucht, wie Kinderrechte umgesetzt werden und welche Rolle die Bildsamkeit von Kindern in Erziehung und Pädagogik spielt.
Für wen ist das Buch geeignet?
„Kinderrechte und Bildsamkeit“ richtet sich an Eltern, Erzieher, Pädagogen sowie alle, die sich mit der Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern befassen und ein tieferes Verständnis für Kinderrechte erlangen möchten.
Welche Themen werden behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Geschichte der Kinderrechte, Demokratiepädagogik, moderne Erziehungsmethoden sowie den rechtlichen Status von Kindern und Jugendlichen.
Was versteht man unter Bildsamkeit und warum ist sie wichtig?
Bildsamkeit bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, sich durch Bildung und Erziehung zu entwickeln. Sie ist entscheidend, da sie die Grundlage für die Anpassungsfähigkeit und das Lernen von Kindern darstellt.
Welche Vorteile bietet das Buch für Eltern?
Eltern erhalten durch das Buch fundiertes Wissen über Kinderrechte und Erziehung. Es bietet eine neue Perspektive, wie man die Entwicklung von Kindern durch partizipative Ansätze fördern und ihre Rechte respektieren kann.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch führt praktische Beispiele und Fallstudien an, um die theoretischen Konzepte der Kinderrechte und Bildungsansätze greifbar zu machen.
Wie unterstützt das Buch die Diskussion über Kinderrechte?
Das Buch regt an, über die Umsetzung von Kinderrechten und die Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen nachzudenken. Es inspiriert zu Veränderungen in der Erziehung und fördert die Demokratiepädagogik.
Warum sollte man dieses Buch lesen?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisorientierten Ansätzen. Es ist eine essentielle Lektüre für alle, die Kinderrechte besser verstehen und die Bildung ihres Kindes verbessern möchten.
Ist das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?
Ja, das Buch bietet eine gründliche historische und rechtliche Analyse der Kinderrechte und eignet sich hervorragend als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten oder Studien in der Pädagogik.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Kinderrechte und Bildsamkeit“ können Sie direkt im Onlineshop „Eltern-Echo“ erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link zum Produkt.