Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt
Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt


Entdecken Sie Debatten zu Kinderrechten – fundiertes Wissen für Eltern, Pädagogen und politische Interessierte!
Kurz und knapp
- Das Buch „Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt“ bietet einen unverzichtbaren Einblick in die politischen Diskussionen rund um Kinderrechte in Deutschland.
- Die Sammlung umfasst ungekürzte Reden von Bundestagsabgeordneten seit 1998 und bietet Ansichten und Argumente aus allen politischen Parteien.
- Leser können die Entwicklung und Veränderungen der politischen Landschaft hinsichtlich der Kinderrechte nachvollziehen und in entscheidende Debatten eintauchen.
- Besonders für Eltern, Pädagogen und politisch Interessierte bietet der Quellenband einen tiefen Einblick in das politische Alltagsgeschäft und die Chancen zur Mitgestaltung.
- Das Buch informiert über die parlamentarische Erörterung der Kinderrechte und hebt die Impulse hervor, die Politiker wie Ulla Jelpke geben, was Eltern stärkt, sich für ihre Kinder einzusetzen.
- Diese Dokumentation bietet ein umfassendes Wissen, das nicht nur hilft, die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch die Zukunft unserer Kinder aktiv zu gestalten.
Beschreibung:
Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt – ein essentielles Werk für alle, die sich für kindgerechte Politik und die Zukunft der Jüngsten in unserer Gesellschaft interessieren. In einer Zeit, in der Debatten um das Wohl unserer Kinder eine immer größere Rolle spielen, bietet dieses Buch einen unverzichtbaren Einblick in die politischen Diskussionen rund um die Kinderrechte in Deutschland.
Der Quellenband Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt stellt die ungekürzten Reden der Bundestagsabgeordneten seit der 14. Legislaturperiode ab 1998 dar. Diese eindrucksvolle Sammlung vereint Ansichten und Argumente quer durch alle Parteien und ermöglicht Ihnen, die Entwicklung und Veränderungen der politischen Landschaft hinsichtlich der Kinderrechte nachzuvollziehen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten hautnah bei den entscheidenden Debatten dabei sein, die die Stellung der Kinder in unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben. Dieser Quellenband lässt genau das wahr werden. Sie können diskutierte Standpunkte und bedeutende Reden miterleben und gewinnen einen tiefen Einblick in das politische Alltagsgeschäft der Abgeordneten – eine Chance, die sich vor allem für Eltern, Pädagogen und politische Interessierte gleichermaßen als unbezahlbar erweist.
„Warum ist es für Eltern wichtig, sich über politische Diskussionen zu Kinderrechten zu informieren?“, fragen Sie sich vielleicht. Nun, weil es um die Fundamente unserer Gesellschaft geht. Sie erfahren, wie die Rechte Ihrer Kinder auf parlamentarischer Ebene erörtert werden und welche Impulse Politiker, wie beispielsweise Ulla Jelpke, dazu geben. Diese Kenntnis kann Eltern in die Lage versetzen, sich noch besser für die Rechte und das Wohl ihrer Kinder stark zu machen.
Entdecken Sie die Tiefe und Dimensionen der Debatten über Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt, und lassen Sie sich von einem umfassenden Wissen bereichern, das nicht nur hilft, die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch die Zukunft unserer Kinder zu gestalten. Tauchen Sie in diese mitreißende Dokumentation ein und werden Sie Teil einer Bewegung, die Kinderrechte ins Zentrum unserer Gesellschaft rückt.
Letztes Update: 22.09.2024 22:31
FAQ zu Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt
Für wen ist das Buch "Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt" geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Studenten, politische Interessierte und alle, die sich mit den Rechten von Kindern und den politischen Debatten dazu vertiefend auseinandersetzen möchten.
Worum geht es in "Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt"?
Das Buch dokumentiert umfassend die politischen Diskussionen und Debatten rund um Kinderrechte in Deutschland seit 1998. Es bietet Reden und Argumente verschiedener Bundestagsabgeordneter, um ein tiefes Verständnis der politischen Entwicklung und Entscheidungsprozesse zu vermitteln.
Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch enthält ungekürzte Reden von Bundestagsabgeordneten, darunter Ulla Jelpke, sowie Beiträge quer durch alle Parteien, die die Debatten und Entscheidungen zu Kinderrechten präzise nachzeichnen.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Eltern?
Das Buch hilft Eltern, die politischen Prozesse hinter Kinderrechten besser zu verstehen. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, sich gezielt für die Belange ihrer Kinder einzusetzen und politische Entscheidungen kompetent mitzugestalten.
Warum ist es wichtig, sich mit politischer Arbeit zu Kinderrechten zu befassen?
Kinderrechte sind die Grundlage einer gerechten Gesellschaft. Das Buch zeigt auf, wie diese Rechte im politischen Alltag erörtert werden und welche Auswirkungen diese Diskussionen auf die Zukunft der Kinder haben.
Welche Perspektive bringt Ulla Jelpke in das Buch ein?
Ulla Jelpke ist eine langjährige Verfechterin der Kinderrechte im Bundestag. Ihre Beiträge bieten tiefgreifende Einblicke in die Diskussionen und Lösungsansätze zu aktuellen kinderrechtlichen Themen.
Ist das Buch für den akademischen Gebrauch geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den akademischen Kontext, da es eine detaillierte Sammlung von Quellen und Argumenten bietet, die in Studien oder wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden können.
Enthält das Buch internationale Perspektiven auf Kinderrechte?
Das Hauptaugenmerk liegt auf der politischen Entwicklung in Deutschland, aber es werden auch internationale Aspekte angesprochen, um globale Zusammenhänge besser verständlich zu machen.
Kann das Buch Einblicke in die Geschichte der Kinderrechte bieten?
Ja, das Buch erlaubt einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen und Meilensteine der Kinderrechtsdebatten seit 1998 und zeigt auf, wie diese unsere heutige Gesellschaft mitgeprägt haben.
Wo kann ich das Buch "Kinderrechte. Was u.a. Ulla Jelpke dazu sagt" kaufen?
Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop kaufen. Es ist der perfekte Einstieg, um die Diskussion um Kinderrechte vertiefend zu verstehen und zu reflektieren.