Kinderschutz in der frühen Kin... Heuschnupfen bei Kindern Gesetz zur Änderung des Gesetz... Film- und Serienfiguren als Ge... Filiale Pflichten. Gibt es Pfl...


    Kinderschutz in der frühen Kindheit

    Kinderschutz in der frühen Kindheit

    Kinderschutz in der frühen Kindheit

    Kurz und knapp

    • Kinderschutz in der frühen Kindheit ist ein essenzielles Thema für alle, die mit Kleinstkindern arbeiten, und adressiert ihre Schutzbedürfnisse in den extrem prägenden ersten Lebensjahren.
    • Das Fachbuch bietet spezielle Überlegungen und Handlungskonzepte für Kinder im Alter von null bis drei Jahren und berücksichtigt ihre einzigartigen Entwicklungs- und Beziehungsbedürfnisse.
    • Interdisziplinär ausgerichtet, zielt das Werk darauf ab, präventive Maßnahmen zu stärken und die seelische Gesundheit von Kleinstkindern zu fördern.
    • Die Konzepte basieren auf den Grundsätzen der GAIMH und bieten eine solide Grundlage zur Vermeidung und Früherkennung von Fehlentwicklungen.
    • Das Buch ist sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte ein wertvolles Werkzeug, um die Entwicklung der Kinder effektiv zu unterstützen.
    • Es ist als Fachbuch in den Bereichen Medizin und Neurologie klassifiziert und bietet eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Kinderschutz in der frühen Kindheit engagieren möchten.

    Beschreibung:

    Kinderschutz in der frühen Kindheit ist ein essenzielles Thema, das Eltern, Pädagogen und Fachkräfte im Gesundheitswesen gleichermaßen betrifft. In den ersten Lebensjahren sind Kinder nicht nur besonders verletzlich, sondern auch auf intensive Beziehungs- und Umwelterfahrungen angewiesen, die ihre psychische und körperliche Entwicklung prägen. Umso wichtiger ist es, den Schutz vor Gewalt und Vernachlässigung frühzeitig sicherzustellen.

    Die AutorInnen des Fachbuchs „Kinderschutz in der frühen Kindheit“ haben in ihrem Werk wichtige Überlegungen und Handlungskonzepte entwickelt, die speziell auf die Altersklasse der null- bis dreijährigen Kinder zugeschnitten sind. Diese Konzepte sind interdisziplinär ausgerichtet und berücksichtigen die einzigartigen Entwicklungs- und Beziehungsbedürfnisse von Kleinstkindern und ihren Familien. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Maßnahmen nicht nur präventiv wirken, sondern auch gezielt auf die Förderung seelischer Gesundheit ausgerichtet sind.

    Basierend auf den Grundsätzen der GAIMH, der German Speaking Association for Infant Mental Health, bietet dieses Werk eine solide Grundlage zur Vermeidung und Früherkennung von Fehlentwicklungen. Für Eltern und Fachkräfte bedeutet dies, dass sie wertvolle Werkzeuge in die Hand bekommen, um die seelische Gesundheit der Kleinsten effektiv zu unterstützen.

    Stellen Sie sich vor, wie ein Arzt in der kinderärztlichen Praxis einem besorgten Elternpaar erklärt, wie wichtig die ersten Lebensjahre für die spätere psychische Gesundheit ihres Kindes sind. Er empfiehlt ihnen das Buch "Kinderschutz in der frühen Kindheit", das umfassend und verständlich darstellt, welche Prozesse zum Schutz und zur Förderung der Kleinsten nötig sind.

    Diese wertvolle Ressource ordnet sich in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ein. Sie bietet eine unverzichtbare Grundlage für alle, die an der Förderung der kindlichen Entwicklung interessiert sind und sich aktiv für den Kinderschutz in der frühen Kindheit einsetzen möchten.

    Letztes Update: 19.09.2024 22:40

    FAQ zu Kinderschutz in der frühen Kindheit

    Was ist das Ziel des Buches „Kinderschutz in der frühen Kindheit“?

    Das Buch zielt darauf ab, Vorgehensweisen und Konzepte zu vermitteln, um Gewalt und Vernachlässigung bei Kleinstkindern frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Es bietet interdisziplinäre Ansätze für Eltern und Fachkräfte, um die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern nachhaltig zu schützen.

    Für welche Altersgruppe ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich speziell an die Altersgruppe von null bis drei Jahren, da Kinder in diesem Lebensabschnitt besonders verletzlich sind und auf intensive Beziehungs- und Umweltbedingungen angewiesen sind.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, sowie alle Personen, die aktiv an der Förderung und am Schutz der frühkindlichen Entwicklung beteiligt sind.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie Prävention von Fehlentwicklungen, Förderung der seelischen Gesundheit, interdisziplinäre Handlungskonzepte und den Umgang mit Gewaltprävention und Vernachlässigungsvorfall in der frühen Kindheit.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl Fachkräfte als auch Eltern verständlich anleitet und wertvolle Informationen liefert, die direkt im Alltag angewendet werden können.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf den Prinzipien der German Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH) und integriert aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin und Pädagogik.

    Wie unterstützt das Buch die psychische Gesundheit von Kleinstkindern?

    Es bietet konkrete präventive Maßnahmen und praktische Tools, um die seelische Gesundheit von Kindern zu fördern und sicherzustellen, dass negative Folgen von Misshandlung und Vernachlässigung verhindert werden.

    Welche Vorteile bietet das Buch Eltern konkret?

    Eltern erhalten mit diesem Buch eine fundierte Anleitung, um ihre Kinder optimal zu schützen, Entwicklungsbedürfnisse besser zu verstehen und frühzeitig unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.

    Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend?

    In den ersten Lebensjahren entwickelt sich die Basis für alle späteren körperlichen und psychischen Fähigkeiten. Stabile Beziehungen und sichere Umwelten sind essenziell, um Fehlentwicklungen zu vermeiden.

    Gibt das Buch auch praktische Tipps für den Alltag?

    Ja, das Buch enthält viele hilfreiche Empfehlungen und Strategien, die Eltern und Fachkräfte problemlos in den Alltag integrieren können, um den Schutz und die Entwicklung von Kindern zu fördern.