Eltern - das war's! Kinderschutz: Kontrolle oder H... Hilfe das Kind dreht durch - I... Entwicklung Simson als Kind und junger Erw...


    Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?

    Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?

    Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?

    Entdecken Sie innovative Methoden für nachhaltige Veränderungen im Kinderschutz – praxisnah und inspirierend!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?" von Marie-Luise Conen hinterfragt die gängige Praxis der reinen Kontrolle im Kinderschutz und stellt einen neuen systemischen Ansatz vor.
    • Für Eltern und Fachkräfte, die mit komplexen Familiendynamiken umgehen, dient dieses Werk als wertvolles Instrument zur effektiveren Problemlösung.
    • Conen argumentiert, dass eine veränderungsorientierte Kinderschutzarbeit nötig ist, die sowohl fachliche Qualifikationen als auch eine kulturelle Umgestaltung erfordert.
    • Das Buch bietet sowohl theoretischen Input als auch praktische Ansätze zur sinnvollen Veränderung von Familiendynamiken.
    • Eine anschauliche Geschichte im Buch zeigt, wie der Übergang von Kontrolle zu Unterstützung das Leben einer Familie positiv beeinflussen kann.
    • Für Leser in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Recht, Arbeits- & Sozialrecht ist es ein unverzichtbarer Leitfaden, um aktiv an der Zukunft des Kinderschutzes mitzuarbeiten.

    Beschreibung:

    Im Zentrum des öffentlichen Diskurses um Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? steht häufig die Frage, ob mehr Kontrolle wirklich die Antwort auf bestehende Herausforderungen ist. In diesem aufschlussreichen Werk stellt Marie-Luise Conen diese gängige Sichtweise in Frage und bietet stattdessen einen neuen systemischen Ansatz, der über bloße Kontrollaufgaben hinausgeht.

    Für Eltern und Fachkräfte, die mit komplexen Familiendynamiken konfrontiert sind, ist dieses Buch ein wertvolles Instrument. Conen argumentiert fundiert, dass die Reduzierung der ASD-Sozialarbeiter/innen auf reine Kontrollfunktionen die tieferliegenden Probleme 'kostenintensiver Multiproblemfamilien' nicht effektiv beheben kann. Stattdessen wird eine veränderungsorientierte Kinderschutzarbeit vorgeschlagen, die sowohl eine fachliche Qualifikation als auch eine kulturelle Umgestaltung im ASD erfordert.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Sozialarbeiter/in und treten täglich mit Familien in Kontakt, die scheinbar in einem immerwährenden Kreislauf von Konflikten gefangen sind. Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur theoretischen Input, sondern praktische Ansätze, um Dynamiken zu verstehen und sinnvoll zu verändern. Eine Geschichte einer der Protagonisten im Buch unterstreicht, wie der Übergang von einer Kontrolle zur Unterstützung das Leben einer Familie nachhaltig verbessern kann.

    Für Leser/innen, die sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Arbeits- & Sozialrecht bewegen, bietet Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? nicht nur tiefgreifendes Wissen, sondern auch ein Umdenken in der Praxis des Kinderschutzes. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die daran interessiert sind, die Zukunft des Kinderschutzes mitzugestalten.

    Letztes Update: 20.09.2024 23:16

    FAQ zu Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?

    Worum geht es in "Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?"?

    Das Buch hinterfragt die rein kontrollierende Rolle im Kinderschutz und stellt einen systemischen Ansatz vor, der auf Unterstützung und nachhaltige Veränderungen abzielt. Es bietet sowohl theoretische Einblicke als auch konkrete praktische Ansätze.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Fachkräfte im Kinderschutz sowie Sozialarbeiter/innen, die mit anspruchsvollen Familiendynamiken arbeiten und nach innovativen Lösungen suchen.

    Welche Vorteile bietet der systemische Ansatz im Kinderschutz?

    Der systemische Ansatz geht über reine Kontrollaufgaben hinaus und fokussiert auf tiefgreifende Lösungen, die Familien dabei helfen, angespannte Dynamiken zu lösen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

    Wie praxisnah ist das Buch?

    Das Buch verbindet fundierte Theorie mit praxisorientierten Beispielen und konkreten Handlungsvorschlägen. Dadurch ist es ein wertvolles Arbeitsinstrument für die Praxis.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Kinderschutz?

    Im Gegensatz zu anderen Büchern stellt "Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?" die rein kontrollierende Sichtweise in Frage und legt den Fokus auf umfassende Unterstützung und kulturelle Veränderungen im Arbeitsumfeld.

    Enthält das Buch praktische Fallbeispiele?

    Ja, das Buch enthält reale Fallbeispiele, die aufzeigen, wie Fachkräfte den Übergang von Kontrolle zu Unterstützung erfolgreich umsetzen können.

    Welche Zielgruppen profitieren von den im Buch vorgestellten Ansätzen?

    Die vorgestellten Ansätze sind für Fachkräfte, Eltern und Sozialarbeiter/innen gleichermaßen geeignet, die sich mit komplexen Problemen in Familien auseinandersetzen.

    Kann das Buch auch in der Ausbildung von Sozialarbeiter/innen verwendet werden?

    Ja, durch die klaren Analysen und praxisnahen Anleitungen eignet sich das Buch ideal als Begleitlektüre in der Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Kinderschutz.

    Warum ist das Buch besonders aktuell?

    Es setzt sich mit aktuellen Herausforderungen im Kinderschutz auseinander und bietet Lösungen, die auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Praxis und die gesellschaftlichen Anforderungen abzielen.

    Wie kann ich von diesem Buch lernen?

    Das Buch vermittelt Ihnen nicht nur tiefgehendes Wissen, sondern auch praxisorientierte Werkzeuge, um Familiendynamiken zu analysieren und gezielt Veränderung zu fördern.