Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita
Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita


Kurz und knapp
- Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita ist ein essenzielles Praxisbuch von Christoph Horner, das sich umfassend mit der Medienkompetenz für Kinder beschäftigt.
- Das Buch bietet lebensweltorientierte Medienpädagogik als solides Fundament und fördert eine partnerschaftliche Erziehungsarbeit zwischen Erziehern und Eltern.
- Es enthält zahlreiche Beispiele und 30 Bildkarten, die zur Reflexion in Teams oder als Impulse in der Elternarbeit genutzt werden können.
- Ein Highlight des Buches sind die kostenlosen Checklisten und Fragebögen, die als praktische Hilfsmittel für Erzieher und Lehrer dienen.
- Das Buch bietet auch einen wertvollen Ausblick auf die Medienbildung mit älteren Kindern zwischen 11 und 16 Jahren.
- Es ist ein umfassendes Grundlagenwerk, das sowohl Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien schafft als auch die Kompetenz der Kinder stärkt.
Beschreibung:
Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita ist ein essenzielles Praxisbuch von Christoph Horner, das sich umfassend dem Thema der Medienkompetenz für Kinder widmet. In einer Welt, in der bereits Dreijährige mühelos mit Smartphones umgehen, ist es entscheidend, wie Erzieher und Eltern Kinder sicher auf ihrem Weg durch die digitale Welt begleiten können.
Stellen Sie sich vor: Während der entspannten Abholzeit in der Kita zieht ein Kind lächelnd ein Bilderbuchkino auf einem Laptop auf. Ein faszinierendes Beispiel dafür, wie unserer jüngsten Generation Medien nahezu spielerisch begegnen. In dieser bunten Medienlandschaft benötigen Kinder jedoch Führung, um sicher und selbstbewusst agieren zu können. Hier kommt „Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“ ins Spiel.
Dieses praxisorientierte Fachbuch bietet lebensweltorientierte Medienpädagogik als solides Fundament. Es fördert eine partnerschaftliche Erziehungsarbeit, bei der Erzieher und Eltern gemeinsam den richtigen Umgang mit Medien vorleben und anhand alltagsintegrierter Medienbildung Kinder nachhaltig unterstützen können. Dabei helfen zahlreiche Beispiele und 30 Bildkarten, die zur Reflexion in Teams oder als Impulse in der Elternarbeit genutzt werden können.
Ein weiteres Highlight des Buches sind die enthaltenen Checklisten und Fragebögen, die kostenlos heruntergeladen werden können. Diese Hilfsmittel sind praktische Begleiter für Erzieher und Lehrer, die den Umgang mit Medien altersgerecht in der Erziehung verankern möchten. Auch auf die Anforderungen der Medienbildung mit älteren Kindern zwischen 11 und 16 Jahren bietet das Werk einen wertvollen Ausblick.
„Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“ bietet für alle in der Erziehungsarbeit tätigen Fachkräfte ein umfassendes Grundlagenwerk, das nicht nur Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien schafft, sondern auch die Kompetenz der Kinder stärkt. Ein Buch, das die Tür zu einer modernen und sicheren Medienbildung öffnet – wichtig für jede Einrichtung in den Kategorien Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder, Rund um Babys und Babymassage.
Letztes Update: 26.01.2025 06:19
FAQ zu Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita
Was ist das Hauptziel des Buches „Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“?
Das Buch vermittelt Erziehern und Eltern praxisnahe Ansätze, um Kindern frühzeitig einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Es fördert eine partnerschaftliche Medienerziehung und stärkt die Medienkompetenz, um die Kinder in einer digitalen Welt besser zu begleiten.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, Lehrer, Eltern sowie alle, die aktiv an der Erziehung und Förderung der Medienkompetenz von Kindern beteiligt sind.
Welche Inhalte deckt das Buch ab?
Das Buch bietet lebensweltorientierte Medienpädagogik, praxisorientierte Beispiele, 30 Bildkarten zur Reflexion sowie Checklisten und Fragebögen. Darüber hinaus gibt es Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Eltern und älteren Kindern bis 16 Jahren.
Wie unterstützt das Buch die Erziehung im digitalen Zeitalter?
„Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“ bietet praxisorientierte Anleitungen zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung. Es hilft dabei, Kinder zu fördern, ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien bewusst und verantwortungsvoll zu entwickeln.
Was sind die besonderen Highlights des Buches?
Zu den Highlights gehören 30 Bildkarten zur Unterstützung von Team- und Elternarbeit, Checklisten und Fragebögen zum kostenlosen Download sowie verständlich aufbereitete Inhalte für die direkte Anwendung im Alltag.
Welche Unterstützung bietet das Buch für die Elternarbeit?
Das Buch liefert Impulse und Materialien, um Eltern aktiv in die Medienerziehung einzubeziehen. Es fördert eine Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern und gibt konkrete Vorschläge für die Umsetzung in der Elternarbeit.
Sind die Materialien im Buch auch für ältere Kinder geeignet?
Ja, das Buch bietet zudem eine Perspektive auf die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen bis zu 16 Jahren. Dies macht es zu einer wertvollen Ressource für verschiedene Altersgruppen.
Ist das Buch auch für Kitas ohne Vorerfahrung in der Medienerziehung geeignet?
Ja, das Buch ist speziell für Fachkräfte konzipiert, die möglicherweise noch keine Vorerfahrung in der Medienpädagogik haben. Es bietet einfache, praxisnahe Erklärungen und Hilfsmittel für einen leichten Einstieg.
Wie tragen die Checklisten und Bildkarten zur Medienerziehung bei?
Die Checklisten und Bildkarten unterstützen Fachkräfte und Eltern bei der Reflexion und Strukturierung ihrer Erziehungsstrategie. Sie bieten wertvolle Impulse für Diskussionen und helfen, Medienbildung effektiv umzusetzen.
Kann ich die Checklisten und Fragebögen kostenlos herunterladen?
Ja, das Fachbuch enthält Links, über die die Checklisten und Fragebögen kostenlos heruntergeladen werden können. Diese Ressourcen sind eine praktische Unterstützung für die Erziehungsarbeit.