Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern
Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern


Kurz und knapp
- Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und der Psychiatrie, das sich auf eine besonders verletzliche Zielgruppe fokussiert: Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen.
- Das Buch bietet spezialisierte Ansätze für den Kinderschutz und ist besonders relevant, da es in der heutigen Kinder- und Jugendhilfe oft an solchen spezialisierten Ansätzen mangelt.
- Durch praxisnahe Fallbeispiele aus Deutschland und Österreich wird eine effektive Kinderschutzarbeit vermittelt, die diese Kinder und ihre Familien unterstützt.
- Es zeigt auf, wie Familien mit psychisch erkrankten Eltern und deren Kindern durch geeignete Hilfsstrategien zu einer stabileren und positiven Beziehung begleitet werden können.
- Einzigartige ethnografische Erhebungen und theoretische Grundlagen machen dieses Buch zu einem wertvollen Werkzeug, das nicht nur gegenwärtige Methoden, sondern auch zukünftige Entwicklungen in der Kinderschutzarbeit beleuchtet.
- Für Experten in Medizin, Neurologie und Sozialpädagogik eröffnet das Buch neue Perspektiven und bietet praktische Lösungsansätze für den Alltag, um den Herausforderungen mit Mitgefühl und fundiertem Wissen zu begegnen.
Beschreibung:
Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie Psychiatrie auseinandersetzen. Das Buch widmet sich einer besonders verletzlichen Zielgruppe: Kindern von Eltern, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nicht in der Lage sind, das Wohl ihrer Kinder vollständig zu sichern.
In der heutigen Kinder- und Jugendhilfe mangelt es oft an spezialisierten Ansätzen für den Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern. Diese Kinder tragen oft ein erhöhtes Risiko, frühzeitig in Pflegefamilien oder Einrichtungen untergebracht zu werden. Genau hier setzt dieses Buch an: Anhand von praxisnahen Fallbeispielen aus Deutschland und Österreich wird aufgezeigt, wie eine effektive und gelingende Kinderschutzarbeit gestaltet werden kann.
Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Eine Mutter kämpft mit ihrer psychischen Erkrankung, dennoch ist ihre Liebe zu ihrem Kind unermesslich. Die Herausforderungen, die diese Familie täglich meistert, erfordern Unterstützung und Verständnis von außen. Das Buch Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern zeigt auf, wie solche Familien mit geeigneten Hilfsstrategien auf dem Weg zu einer stabileren, positiven Eltern-Kind-Beziehung begleitet werden können.
Einzigartige Einblicke und ethnografische Erhebungen ergänzen die theoretischen Grundlagen und machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Fachkräfte. Es beleuchtet nicht nur aktuelle Handlungsmuster, sondern bietet auch dringend benötigte Perspektiven für zukünftige Entwicklungen in der Kinderschutzarbeit.
Für Experten im Bereich Medizin, Neurologie und Sozialpädagogik eröffnet dieses Fachbuch neue Horizonte und inspiriert dazu, die Herausforderungen im Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern mit Mitgefühl und fundiertem Wissen zu begegnen. Die Leser erhalten nicht nur tiefgehendes Verständnis, sondern auch praktische Lösungsansätze für den Alltag.
Letztes Update: 23.09.2024 08:31
FAQ zu Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern
Für wen ist das Buch "Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern" geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Sozialpädagogik als auch an Leser, die sich für die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Betreuung von Kindern psychisch kranker Eltern interessieren.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch deckt die Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie Psychiatrie ab. Es bietet praxisnahe Fallbeispiele, theoretische Grundlagen und Strategien für eine gelingende Kinderschutzarbeit, speziell für Kinder von psychisch kranken Eltern.
Welche besonderen Herausforderungen stehen im Fokus?
Das Buch thematisiert die spezifischen Bedürfnisse von Kindern, deren Eltern aufgrund psychischer Erkrankungen nicht vollständig für ihr Wohlergehen sorgen können. Dabei wird ein Fokus auf frühzeitige Unterstützung und effektive Lösungen gelegt.
Enthält das Buch praxisnahe Beispiele?
Ja, das Buch nutzt Fallbeispiele aus Deutschland und Österreich, um konkrete Ansätze für Kinderschutzmaßnahmen zu verdeutlichen. Diese Beispiele helfen Fachkräften, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?
Fachkräfte erhalten fundiertes Wissen, ethnografische Erhebungen und Lösungsansätze für ihre tägliche Arbeit. Zudem bietet das Buch Perspektiven für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kinderschutzarbeit.
Wie unterstützt das Buch Eltern-Kind-Beziehungen?
Das Buch zeigt, wie die Eltern-Kind-Beziehung trotz psychischer Belastungen durch geeignete Hilfsmaßnahmen stabilisiert und verbessert werden kann. Ziel ist eine langfristig positive Entwicklung für die betroffenen Familien.
Ist das Buch auch für Studierende relevant?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studierende der Psychologie, Sozialpädagogik und verwandter Fachrichtungen. Es bietet theoretische Hintergründe sowie praxisorientierte Inhalte für das Studium.
Gibt es konkrete Lösungsansätze für den Alltag?
Ja, die im Buch dargestellten Ansätze sind darauf ausgelegt, direkt im beruflichen Alltag von Fachkräften oder im privaten Umfeld umgesetzt zu werden, um betroffene Kinder optimal zu unterstützen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von ähnlichen Fachliteraturen?
Das Buch kombiniert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen und ethnografischen Studien. Es bietet Fachkräften Inspiration und zugleich umsetzbare Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Warum ist das Buch ein unverzichtbares Fachwerk?
Das Buch greift einen oft vernachlässigten Bereich auf und bietet klare Handlungsansätze. Für Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, ist es eine essentielle Ressource, sowohl für aktuelle Aufgaben als auch für die langfristige Weiterentwicklung ihres Fachwissens.