Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Kindersklaven in der Gesellsch... Mangoreis und Kinderlachen Der Kernprozess der Offenen Ki... Babyschlafsack - Sheep 'Nicht normal!' oder...


    Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom

    Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom

    Entdecken Sie die bewegenden Geschichten römischer Kindersklaven – tiefgründig, historisch und emotional berührend.

    Kurz und knapp

    • Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom bietet einen faszinierenden Einblick in ein oft übersehenes Kapitel der römischen Geschichte, indem es die Rolle der Kindersklaven beleuchtet.
    • Die Arbeit untersucht, wer diese Kindersklaven waren, unter welchen Bedingungen sie lebten und welche Tätigkeiten sie ausführen mussten, basierend auf fundierten Quellen.
    • Das Buch sensibilisiert für die Schwierigkeiten von Kindern in Zwangslagen und verbindet dies mit historischem Interesse und sozialer Gerechtigkeit, was besonders Eltern und Geschichtsinteressierte anspricht.
    • Ein besonderer Vorteil des Werkes liegt in der Verbindung historischer Fundiertheit mit einer emotionalen Brücke zum modernen Leser.
    • Es bietet nicht nur Wissensvermittlung, sondern lädt zur inspirierenden Auseinandersetzung mit den sozialen Strukturen der antiken Welt ein.
    • Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom ist eine wertvolle Ergänzung für persönliche Büchersammlungen in den Bereichen „Sachbücher, Politik & Geschichte, Vor- & Frühgeschichte“.

    Beschreibung:

    Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom eröffnet Ihnen einen faszinierenden Einblick in ein oft übersehenes Kapitel der römischen Geschichte. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2011, verfasst im Rahmen eines Geschichtsseminars an der Technischen Universität Dresden, beleuchtet die Rolle der Kindersklaven in der antiken römischen Gesellschaft.

    Im antiken Rom war die Versklavung von Menschen weit verbreitet und diente nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern auch als Zeichen von Prestige. Besonders spannend wird es, wenn man die Geschichten der Kindersklaven betrachtet, die ähnliche Schicksale teilten wie Erwachsene. Viele dieser Kinder waren Kriegsgefangene, wurden wegen familiärer Schulden zur Sklaverei gezwungen oder stammten aus Sklavenfamilien.

    Das Buch stellt die Frage, wer diese Kindersklaven waren und unter welchen Bedingungen sie lebten. Welche Tätigkeiten mussten sie ausführen und wer sorgte für ihr Wohl? Diese Studie geht dem nach und bietet fundierte Einblicke, die mit geeigneten Quellen belegt werden und so eine realistische Bilanz über das Leben der Kindersklaven im antiken Rom ziehen.

    Ein besonderer Vorteil dieses Werkes liegt darin, dass es nicht nur historisch fundiert ist, sondern auch eine emotionale Brücke zum modernen Leser schlägt. Es sensibilisiert uns für die Schwierigkeiten, mit denen Kinder in Zwangslagen konfrontiert sind, und verbindet dies mit einem Interesse an Geschichte und sozialer Gerechtigkeit, das viele Eltern und Geschichtsinteressierte teilen.

    Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom ist mehr als nur ein Sachbuch. Es ist eine Einladung, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und die Komplexität antiker Zivilisationen besser zu verstehen. Es verspricht nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch eine inspirierende Auseinandersetzung mit den sozialen Strukturen der antiken Welt, was es zu einer wertvollen Ergänzung für Ihre persönliche Büchersammlung in den Kategorien „Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Vor- & Frühgeschichte“ macht.

    Letztes Update: 24.09.2024 17:52

    FAQ zu Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom

    Worum geht es in "Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom"?

    Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Leben von Kindersklaven im antiken Rom. Es beleuchtet ihre Herkunft, Aufgaben und Lebensbedingungen und schafft ein umfassendes Verständnis für ein emotionales und geschichtlich bedeutendes Thema.

    Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studenten der Geschichte, Eltern, Lehrer und alle, die sich für soziale Gerechtigkeit und das Leben in antiken Zivilisationen interessieren.

    Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

    Das Werk basiert auf fundierten historischen Quellen und wissenschaftlichen Analysen. Es wurde im Rahmen eines Geschichtsseminars an der TU Dresden verfasst und bietet somit eine hochwertige und gut recherchierte Grundlage.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es kombiniert historische Genauigkeit mit emotionaler Tiefe und sensibilisiert den Leser für soziale Themen, die auch heute noch relevant sind. Dadurch wird eine besondere Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen.

    Wie detailliert wird das Leben der Kindersklaven beschrieben?

    Das Buch schildert detailliert die Herkunft, die Aufgaben und die Lebensbedingungen der Kindersklaven. Es beleuchtet sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Aspekte ihrer Versklavung.

    Ist das Buch auch für den Schulunterricht geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich aufgrund seiner wissenschaftlichen Basis und klaren Sprache hervorragend für den Schul- und Universitätsunterricht sowie als ergänzende Lektüre zu historischen Themen.

    Welche emotionale Botschaft vermittelt das Buch?

    Es schafft Bewusstsein für die Herausforderungen von Kindern in Zwangslagen – ein Thema, das auch in der heutigen Zeit noch von Bedeutung ist – und stärkt das Verständnis für historische und soziale Zusammenhänge.

    In welche Buchkategorie passt "Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom"?

    Das Buch gehört zur Kategorie "Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Vor- & Frühgeschichte" und ist eine ideale Ergänzung für jede geschichtsinteressierte Büchersammlung.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Es bietet nicht nur wertvolle Wissensvermittlung, sondern auch eine einzigartige Perspektive auf die soziale Struktur des antiken Roms. Ideal für alle, die eine tiefgründige und informative Lektüre suchen.

    Welche neuen Erkenntnisse liefert das Buch?

    Das Buch liefert einen umfassenden Einblick in die oft übersehene Rolle der Kindersklaven und zeichnet ein realistisches Bild ihres Lebens, das mit historischen Quellen belegt ist.

    Counter