Kinderwunsch und Reproduktions... Ernährungssituation von intern... Einführung in die Soziologie d... Kinderarmut in Deutschland - U... »Für Gott, Kaiser und Vaterlan...


    Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich?

    Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich?

    Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich?

    Fundiertes Wissen zu Eizellspende, Recht und Finanzierung – für informierte Entscheidungen beim Kinderwunsch!

    Kurz und knapp

    • Ein spannendes Fachbuch bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven rund um das Thema Eizellspende in Deutschland.
    • Das Buch behandelt die mögliche Legalisierung der Eizellspende in Deutschland und die damit verbundenen ethischen Neubewertungen.
    • Leser werden durch die Frage geführt, ob die Finanzierung einer Eizellspende über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) möglich wäre.
    • Ein detaillierter Blick auf die medizin-ethischen und rechtlichen Aspekte der Eizellspende inklusive konkreter Finanzierungsvorschläge durch die GKV wird geboten.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Eizelltourismus im Ausland und der Bewertung unterschiedlicher Reproduktionsmöglichkeiten.
    • Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich eine fundierte Entscheidungsgrundlage wünschen und sich rechtlich-ethisch mit dem Thema Eizellspende auseinandersetzen möchten.

    Beschreibung:

    Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin: Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich? – ein spannendes Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Perspektiven rund um das Thema Eizellspende in Deutschland auseinandersetzt. Inmitten eines sich stetig wandelnden Familienbildes und den Fortschritten der Reproduktionsmedizin bietet dieses Buch einen umfassenden Einblick in die rechtlichen, medizinischen und ethischen Dimensionen dieser Thematik.

    Die Legalisierung der Eizellspende in Österreich steht als Leitmotiv im Zentrum einer möglichen ethischen Neubewertung auch in Deutschland. Unsere Leser begleiten wir durch die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine Finanzierung dieser reproduktiven Technik über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erfolgen könnte. Wissenswertes theoretisches Grundwissen reproduktiver Techniken wird Ihnen im Einstieg des Buches vermittelt und schafft so eine Basis für ein tiefgründiges Verständnis.

    Im speziellen Teil des Buches werden die medizin-ethischen und rechtlichen Aspekte der Eizellspende detailliert beleuchtet. Es wird ausführlich auf existierende Regelungen zur Finanzierung der künstlichen Befruchtung innerhalb des V. Sozialgesetzbuches eingegangen, während zugleich konkrete Finanzierungsvorschläge für eine Kostenübernahme durch die GKV erarbeitet werden. Dabei finden auch die vielfältigen Interessenlagen der Betroffenen Beachtung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Phänomen des Eizelltourismus im Ausland und den unterschiedlichen Reproduktionsmöglichkeiten, die sorgfältig hinsichtlich der Art des Eingriffes, Erfolgsquoten, Komplikationsraten sowie einer Kostenbetrachtung verglichen werden.

    Warum ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter für Sie? Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Beginn Ihrer Reise zum Elternwerden, jedoch werfen rechtliche Unsicherheiten und finanzielle Fragen Schatten auf Ihren Weg. Das Fachbuch bietet Ihnen nicht nur umfassende Informationen, sondern öffnet auch den Raum für eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit Ihren Möglichkeiten. Es bringt Struktur in den Dschungel der Gesetze und hilft, finanzielle Aspekte realistisch zu planen.

    Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin: Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich? ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich eine fundierte Entscheidungsgrundlage wünschen und sich auf eine rechtlich-ethische Auseinandersetzung mit dem Thema Eizellspende einlassen möchten. Tauchen Sie ein in das Wissen rund um die fortschrittlichsten Reproduktionstechniken und bereiten Sie sich bestens für den Weg vor, der vor Ihnen liegt.

    Letztes Update: 21.09.2024 10:13

    FAQ zu Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ist die Finanzierung einer Eizellspende über die GKV im Fall einer Legalisierung möglich?

    Was thematisiert das Buch zu Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin?

    Das Buch behandelt die medizinischen, ethischen und rechtlichen Aspekte rund um die Eizellspende. Es analysiert die Herausforderungen und Perspektiven einer möglichen Legalisierung in Deutschland und geht auf die Rolle der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein. Zudem bietet es umfassende Informationen zu Kinderwunsch und Reproduktionstechniken.

    Welche Zielgruppen spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Paare mit Kinderwunsch, medizinische Fachkräfte, rechtliche Experten sowie an alle, die sich fundiert mit dem Thema Eizellspende und Reproduktionsmedizin auseinandersetzen möchten.

    Ist die Finanzierung einer Eizellspende in Deutschland derzeit über die GKV möglich?

    Aktuell ist die Eizellspende in Deutschland nicht erlaubt und kann daher nicht von der GKV finanziert werden. Das Buch beleuchtet jedoch mögliche Szenarien im Falle einer Legalisierung und entwickelt Finanzierungsvorschläge.

    Welche internationalen Ansätze zur Eizellspende werden im Buch verglichen?

    Das Buch beleuchtet Regelungen zur Eizellspende in Österreich und weiteren Ländern. Dabei steht der Vergleich von Erfolgschancen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Kosten im Fokus, einschließlich der Problematik des sogenannten Eizelltourismus.

    Welche rechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Es werden die aktuellen Regelungen zur künstlichen Befruchtung im V. Sozialgesetzbuch analysiert und rechtliche Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Eizellspende diskutiert. Zusätzlich wird auf notwendige gesetzliche Änderungen im Falle einer Legalisierung eingegangen.

    Wie hilft das Buch Paaren mit Kinderwunsch?

    Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für die Planung des Kinderwunsches, indem es rechtliche und finanzielle Aspekte erläutert und Einblicke in reproduktionstechnische Möglichkeiten vermittelt. Es unterstützt eine informierte Entscheidungsfindung.

    Was sind die wichtigsten ethischen Fragestellungen, die im Buch behandelt werden?

    Das Buch hinterfragt die ethische Vertretbarkeit der Eizellspende sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen einer Legalisierung. Der Fokus liegt auf den Interessen der Betroffenen und den rechtlich-ethischen Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern über Reproduktionsmedizin?

    Das Buch kombiniert medizinisches Wissen mit detaillierten Analysen zu den rechtlichen und ethischen Dimensionen der Eizellspende. Es bietet praxisnahe Lösungen und umfangreiche Vergleiche internationaler Regelungen – einzigartig im deutschsprachigen Raum.

    Welche Möglichkeiten bietet das Buch für eine zukünftige Planung der Elternschaft?

    Das Buch gibt Leserinnen und Lesern praktische Hilfestellungen für die Planung des Kinderwunsches, indem es rechtliche Unsicherheiten aufklärt und Vorschläge für eine mögliche Kostenübernahme liefert. Es hilft dabei, finanzielle Risiken realistisch einzuschätzen.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource?

    Das Buch vereint umfassende Informationen, praktische Handlungsempfehlungen und wissenschaftliche Analysen. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich eine fundierte Grundlage zur Thematik Kinderwunsch und Eizellspende wünschen.