Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts
Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts


Kurz und knapp
- Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts ist eine tiefgründige Studienarbeit aus dem Jahr 2004, die sich mit der Rolle der Kindespietät im modernen China auseinandersetzt.
- Die Studie untersucht die Herausforderungen, denen die Kindespietät während der Umbrüche durch Kommunismus, Kulturrevolution und wirtschaftliche Reformen im 20. Jahrhundert ausgesetzt war.
- Ein wesentlicher Teil der Arbeit analysiert, ob die traditionellen Werte der Respect, Gehorsamkeit und Fürsorge durch den Aufstieg des Kapitalismus verdrängt oder gestärkt wurden.
- Es wird die Bildung von Mehrgenerationenhaushalten analysiert, um tiefe Einblicke in die urbanen Familienstrukturen und deren Wandel durch Modernisierung und Industrialisierung zu bieten.
- Die Studie ist ideal für Ethnologie- und Soziologie-Interessierte und alle, die mehr über die Dynamik der chinesischen Gesellschaft erfahren möchten.
- Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts ist nicht nur ein Buch, sondern eine Reise, die das Verständnis für tiefgreifenden Respekt und Bindungen zwischen Generationen fördert und zur Reflexion eigener Perspektiven anregt.
Beschreibung:
Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts ist eine tiefgründige Studienarbeit, die sich intensiv mit der Entwicklung und Rolle der Kindespietät im modernen China auseinandersetzt. Dieses Werk aus dem Jahr 2004, verfasst im Rahmen eines Studiengangs in Ethnologie an der Universität Bern, bietet eine ausgezeichnete Grundlage für alle, die die kulturellen Wandlungen in China verstehen wollen.
Die Kindespietät, ein zentraler Wert in der traditionellen chinesischen Kultur, steht im Fokus dieser Studie. Respekt, Gehorsamkeit und Fürsorge gegenüber den Eltern sind nicht nur moralische Ergänzungen, sondern bilden das Rückgrat vieler Generationen von Familien. Doch China war im 20. Jahrhundert beispiellosen Veränderungen ausgesetzt – den Umbrüchen von Kommunismus, Kulturrevolution und den wirtschaftlichen Reformen seit den 1980er Jahren.
Ein Teil der Studie widmet sich der Analyse, wie dieses Jahrtausende alte Prinzip im Kontext des modernen, urbanen China bewertet wird. Hierbei wird hinterfragt, ob die wirtschaftliche Öffnung und der Kapitalismus die traditionellen Werte verdrängt haben oder ob sie durch den Rückzug des Staates wieder an Bedeutung gewonnen haben.
Ein wesentlicher Aspekt, der in diesem Buch behandelt wird, ist die Herausbildung von Mehrgenerationenhaushalten und die Interaktion zwischen den Generationen. Diese Facetten lassen den Leser in die urbanen Strukturen Chinas eintauchen und bieten Einblicke in die Veränderungen der Familienstrukturen vor dem Hintergrund der Modernisierung und Industrialisierung.
Diese Arbeit ist ideal für Ethnologen, Soziologen und jeden, der ein Interesse an der Dynamik der chinesischen Gesellschaft hat. Durch ihre tiefgründige Analyse und prägnante Darlegung der Problematik der Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts bietet sie wertvolle Wissensschätze und regt zu weiterführenden Diskussionen an.
Ob für die akademische Forschung oder die persönliche Bildung – Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts ist nicht nur ein Buch, sondern eine Reise durch eine Kultur im Wandel, das Verständnis für den tiefgreifenden Respekt und die Bindungen zwischen Generationen vermittelt und dabei den Leser dazu inspiriert, eigene Perspektiven zu hinterfragen und zu erweitern.
Letztes Update: 25.09.2024 14:46
FAQ zu Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts
Worum geht es in "Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts"?
Das Buch untersucht, wie die jahrhundertealte Tradition der Kindespietät – Respekt und Fürsorge gegenüber den Eltern – in Chinas urbanem Umfeld des 20. Jahrhunderts auf Umbrüche wie den Kommunismus, die Kulturrevolution und den Kapitalismus reagierte.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich besonders an Ethnologen, Soziologen und Interessierte, die die kulturellen und familiären Veränderungen in der modernen chinesischen Gesellschaft verstehen möchten.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Es werden bedeutende Ereignisse wie die Kulturrevolution, die Einführung des Kommunismus und die wirtschaftlichen Reformen in den 1980er Jahren analysiert, die Chinas Familienstrukturen nachhaltig beeinflusst haben.
Wie tiefgehend ist die Analyse der Kindespietät in diesem Buch?
Die Studie bietet eine umfassende Analyse, beleuchtet die Bedeutung der Kindespietät in traditionellen und modernen Kontexten und zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen diese altertümliche Praxis beeinflusst haben.
Welche Bedeutung hat die wirtschaftliche Öffnung Chinas für die Kindespietät?
Das Buch stellt die These auf, dass die wirtschaftliche Öffnung und der Kapitalismus traditionelle Werte wie die Kindespietät zwar herausforderten, aber auch neue Zusammenkünfte in Mehrgenerationenhaushalten begünstigten.
Welche Zielstellung verfolgt das Buch?
Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für die Dynamik der chinesischen Gesellschaft zu vertiefen und Fragen nach der Zukunft traditioneller Werte im modernen China zu beantworten.
Gibt es im Buch spezielle Beispiele oder Fallstudien?
Ja, das Buch liefert zahlreiche Beispiele und Einblicke in urbane Mehrgenerationenhaushalte sowie deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe.
Eignet sich das Buch auch für akademische Forschung?
Ja, es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die sich hervorragend für akademische Forschung in Bereichen wie Ethnologie, Soziologie und das Studium chinesischer Kultur eignet.
Welche Bindungsarten zwischen Generationen werden im Buch thematisiert?
Das Werk beleuchtet nicht nur die traditionelle Kindespietät, sondern auch moderne Veränderungen in der Interaktion zwischen Eltern und Kindern sowie in der Struktur von Mehrgenerationenhaushalten.
Warum sollte ich „Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts“ kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf die kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüche in moderner chinesischer Geschichte und inspiriert Leser dazu, ihre eigenen Ansichten über Respekt und familiäre Bindungen zu reflektieren.