Kindeswohl und Elternrecht: Ei... Carl Flesch für Kinder Ratgeber Kinder psychisch kran... Die Bindungstheorie und außerf... Singen mit Kita-Kindern - Lied...


    Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems

    Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems

    Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems" analysiert die Balance zwischen Elternrecht und Kindesschutz, ein Thema, das viele Familien betrifft.
    • Es beleuchtet, wie soziale Frühwarnsysteme in Institutionen, wie dem Jugendamt, Kinder vor physischer und emotionaler Gewalt schützen.
    • Das Werk bietet eine tiefgreifende Untersuchung und zeigt auf, wie sich die Grenzen zwischen verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung verschwimmen.
    • Es ist ein umfassendes Fachbuch, das wertvolle Erkenntnisse liefert, wann Eingriffe in das Elternrecht gerechtfertigt sind, um das Kindeswohl zu sichern.
    • Die Forschung ist für Eltern, Fachkräfte und Wissenschaftler gleichermaßen relevant und bietet spannende Einblicke in die Beziehungen von Elternrecht und Kindesschutz.
    • In der Kategorie der Fachbücher erfüllt das Buch die Bedürfnisse aller, die ein tiefes Verständnis für die Dynamik der Thematik entwickeln möchten.

    Beschreibung:

    Das Buch "Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems" beleuchtet ein brisantes Thema, das zahlreiche Familien betrifft – der schmale Grat zwischen Elternrecht und dem Schutz des Kindeswohls. In einer Gesellschaft, in der Aussagen wie "Das war doch nur ein kleiner Klaps!" oder "Eine Ohrfeige hat noch niemandem geschadet" traurigerweise nicht ungewöhnlich sind, wird die wichtige Rolle des sozialen Frühwarnsystems deutlich.

    Das Werk nimmt Sie mit auf eine tiefgreifende Untersuchung, die sich mit den Herausforderungen der modernen Erziehung auseinandersetzt. Es zeigt auf, wie Institutionen und Gesellschaft interagieren, um Kinder vor physischer und emotionaler Gewalt zu schützen. Das Jugendamt steht hier im Mittelpunkt, indem es seine Angebote von Frühen Hilfen bis hin zu erzieherischen Maßnahmen zur Verfügung stellt, um die Balance zwischen Unterstützung und Eingriff in das Elternrecht zu wahren.

    Erfahren Sie anhand dieser Forschung, wie die Grenzen zwischen verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung verschwimmen und wie notwendig ein differenziertes Verständnis dieser Problematiken für Fachleute im Bereich Medizin und Neurologie ist. Als umfassendes Fachbuch liefert es wertvolle Erkenntnisse und Antworten auf die Frage, inwieweit Eingriffe in das Elternrecht gerechtfertigt sind, um das Kindeswohl zu sichern.

    Diese Untersuchung ist nicht nur für Eltern und Fachkräfte eine wertvolle Lektüre, sondern bietet auch für Wissenschaftler spannende Einblicke in die komplexen Beziehungen von Elternrecht und Kindesschutz. In der Kategorie der Fachbücher erfüllt dieses Buch die Bedürfnisse aller, die ein tiefes Verständnis für die Dynamik dieser Thematik entwickeln möchten.

    Letztes Update: 23.09.2024 11:16

    FAQ zu Kindeswohl und Elternrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Sozialen Frühwarnsystems

    Worum geht es in dem Buch "Kindeswohl und Elternrecht"?

    Das Buch untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Elternrecht und Kindesschutz, wobei der Fokus auf der Rolle des sozialen Frühwarnsystems liegt. Es behandelt wesentliche Fragestellungen moderner Erziehung und die Interaktion zwischen staatlichen Institutionen, wie dem Jugendamt, und der Gesellschaft.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Fachkräfte, Wissenschaftler und alle, die ein fundiertes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Elternrechten und Kindesschutz suchen.

    Was ist das soziale Frühwarnsystem?

    Das soziale Frühwarnsystem beschreibt Maßnahmen und Strukturen, die dazu dienen, Kindeswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen und präventiv einzugreifen. Es unterstützt Familien durch Angebote wie Frühe Hilfen und erzieherische Maßnahmen.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt das Buch?

    Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Dynamik von Elternrecht und Kindesschutz. Es beleuchtet die Abgrenzung unterschiedlicher Formen der Kindesmisshandlung und zeigt, welche Maßnahmen gerechtfertigt sind, um das Kindeswohl zu sichern.

    Welche Rolle spielt das Jugendamt in diesem Kontext?

    Das Jugendamt spielt eine zentrale Rolle im Schutz des Kindeswohls. Es bietet Unterstützung für Familien, um die Balance zwischen Eingriff und Hilfe zu wahren, und behandelt dabei auch Aspekte des Elternrechts.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit praxisorientierten Lösungsansätzen. Es ist sowohl für Fachkräfte als auch für Eltern verständlich und bietet einen einzigartigen Fokus auf das soziale Frühwarnsystem.

    Deckt das Buch auch psychologische Aspekte ab?

    Ja, das Buch deckt psychologische Ansätze ab, die in Fällen von Kindesmisshandlung oder Missbrauch relevant sind. Es ist besonders wertvoll für Fachleute in den Bereichen Medizin, Neurologie und Pädagogik.

    Welche praktischen Anwendungen bietet das Buch?

    Das Buch bietet konkrete Ansätze und Lösungsvorschläge für Fachkräfte im Jugendamt, Pädagogen und Eltern. Es hilft, Kindeswohlgefährdungen präventiv zu erkennen und effektiv zu handeln.

    Wird das Buch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht?

    Ja, das Buch erfüllt wissenschaftliche Standards und basiert auf fundierten Forschungen. Es bietet zudem spannende Einblicke für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Erziehung, Soziologie und Recht beschäftigen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Onlineshop unter eltern-echo.de erwerben. Es steht dort in der Kategorie Fachbücher zur Verfügung.