Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit
Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit


Tiefgehende Einblicke ins Kinder- und Jugendhilferecht – unverzichtbar für Fachkräfte und Interessierte!
Kurz und knapp
- Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit ist eine wichtige Publikation im Bereich Soziale Arbeit, die tiefe Einblicke in das Kinder- und Jugendhilferecht bietet.
- Die Diplomarbeit wurde 2008 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin mit der Note 1,7 abgeschlossen und ist ein essenzieller Begleiter für Fachkräfte, Studierende und Interessierte.
- Der Fall des zweijährigen Kevin aus Bremen von 2006 wird besonders hervorgehoben, um die Rolle der Behörden und gesetzlichen Regelungen im Kinderschutz zu verdeutlichen.
- Das Werk bietet praxisnahe Lösungen und fundierte Ansätze zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen.
- Es ist eine unverzichtbare Ressource für Fachkräfte im Sozialbereich und der Medizin, die mit diesen anspruchsvollen Entscheidungen konfrontiert sind.
- Durch die Kategorisierung als Buch, Fachbuch, Medizin und Neurologie wird die Vielschichtigkeit und Fachkompetenz des Werkes unterstrichen.
Beschreibung:
Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit ist eine bedeutende Publikation im Fachbereich Soziale Arbeit, die tiefgründige Einblicke in die Dynamik und Herausforderungen des Kinder- und Jugendhilferechts bietet. Die Diplomarbeit, die 2008 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin mit der Note 1,7 abgeschlossen wurde, ist ein essenzieller Begleiter für Fachkräfte, Studierende und Interessierte, die das komplexe Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Elternrecht verstehen und bewältigen möchten.
In dieser Diplomarbeit wird deutlich, wie sich das Kinder- und Jugendhilferecht im Laufe der Zeit entwickelt hat. Besonders beleuchtet wird der Fall des zweijährigen Kevin aus Bremen, der tragisch im Jahr 2006 ums Leben kam. Diese Geschichte verdeutlicht auf eindrückliche Weise, welche entscheidende Rolle die Behörden und das gesetzliche Regelwerk im Schutz der Kinder spielen. Der Fall zeigt, wie das Missverhältnis von Elternrechten gegenüber dem Kindeswohl zu fatalen Entscheidungen führen kann. Dies ruft uns erneut ins Bewusstsein, wie wichtig geschulte Fachkräfte und ein durchdachtes rechtliches Fundament für den Schutz von Kindern sind.
Das Werk Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit ist nicht nur ein Fachbuch, sondern auch ein Aufruf zur Reflexion und Verantwortung. Es bietet praxisnahe Lösungen und fundierte Ansätze, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Besonders für Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit und Medizin, die täglich mit diesen anspruchsvollen Entscheidungen konfrontiert sind, fungiert dieses Buch als unverzichtbare Ressource.
Durch die Einordnung in Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie unterstreicht das Produkt seine Vielschichtigkeit und Fachkompetenz. Es bedient sowohl theoretische als auch praktische Interessen und unterstützt Sie, sei es in der Ausbildung oder im Berufsalltag, dabei, informiert und engagiert für das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu handeln.
Letztes Update: 24.09.2024 13:49
FAQ zu Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit
Worum geht es in dem Buch "Kindeswohl und Elternrecht"?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Elternrecht. Es bietet tiefgründige Einblicke in rechtliche Herausforderungen und Lösungen für Fachkräfte und Interessierte.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Studierende und alle Interessierten, die sich mit Kinder- und Jugendhilferecht beschäftigen und fundiertes Wissen in diesem Bereich suchen.
Welche konkreten Fälle werden in der Publikation behandelt?
Das Werk analysiert unter anderem den tragischen Fall des zweijährigen Kevin aus Bremen 2006, um aufzuzeigen, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Elternrechten und Schutz des Kindeswohls ist.
Warum ist das Thema Kindeswohl heutzutage besonders wichtig?
Die zunehmenden Herausforderungen im Kinder- und Jugendhilferecht und tragische Fälle wie der von Kevin verdeutlichen die Bedeutung, Kindern Schutz und Sicherheit zu bieten und rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterzuentwickeln.
Welche beruflichen Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?
Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte, da es praxisnahe Lösungen bietet, um komplexe rechtliche und ethische Fragen bei der Arbeit im Bereich Kinderschutz effektiv zu lösen.
Warum sollte ich dieses Fachbuch kaufen?
Das Buch verbindet theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Ansätzen. Es hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen im Spannungsfeld von Kindeswohl und Elternrecht zu treffen und Ihre berufliche Expertise zu erweitern.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Ja, das Buch ist ein idealer Begleiter für Studierende der Sozialen Arbeit, Medizin und Pädagogik, da es grundlegendes Wissen sowie vertiefte Einblicke in rechtliche und soziale Aspekte bietet.
Welche Themen werden neben dem Kindeswohl im Buch behandelt?
Das Werk behandelt unter anderem Elternrecht, gerichtliche Praxis im Vormundschaftsrecht und die Bedeutung der Schulpflicht im Kontext staatlicher Erziehungsaufträge.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit, die 2008 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin mit der Note 1,7 abgeschlossen wurde. Es bietet fundierte, wissenschaftlich belegte Inhalte.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch ist in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet und bietet fachübergreifendes Wissen für vielfältige Anwendungsbereiche.