Kindeswohl und Kindeswohlgefäh... Der Grundsatz des Wohls des Ki... Der Einfluss des Vaters auf di... Spezialzahnheilkunde für entwi... Das Vaterunser als Chakra-Medi...


    Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

    Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

    Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

    Kurz und knapp

    • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung ist ein Thema von wachsender Bedeutung, das in diesem Buch umfassend behandelt wird und wertvolle Einblicke für Eltern, Pädagogen und Mitarbeiter der Jugendhilfe bietet.
    • Das Buch greift aktuelle Gesetzgebungsänderungen und die damit verbundenen Ängste und Unsicherheiten der Jugendhilfemitarbeiter auf, insbesondere in Bezug auf den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.
    • Der Band bietet tiefgehende Analysen und unterschiedliche Perspektiven, die bisher in der psychoanalytisch-pädagogischen Literatur vernachlässigt wurden, um das Verständnis des Kindeswohls zu fördern.
    • Fachleute wie Bernd Ahrbeck und Judit Barth-Richtarz tragen durch wertvolle Impulse und praktische Ansätze bei, die insbesondere für Fachkräfte der Jugendhilfe von Bedeutung sind.
    • Eltern können von der Lektüre profitieren, indem sie die Situation ihrer Kinder besser verstehen und Maßnahmen für deren Wohlergehen ergreifen.
    • Verpackt in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Grundschulpädagogik ist dieser Band ein Werkzeug, das Veränderungen positiv begleitet.

    Beschreibung:

    Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung ist ein Thema, das in der modernen Gesellschaft immer größere Bedeutung gewinnt. Dieser umfassende Band, der sich ganz diesem komplexen Thema widmet, bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Pädagogen und Mitarbeiter der Jugendhilfe. Gerade die Integration des Paragrafen 8a im Sozialgesetzbuch VIII, der den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung regelt, hat umfangreiche Diskussionen in der Gesellschaft ausgelöst.

    Die Aktualisierungen in der Gesetzgebung haben unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugendhilfeeinrichtungen Ängste und Unsicherheiten geschürt, denn mit der Garanten- und Eingriffspflicht des Jugendamtes gehen neue Herausforderungen und Veränderungen bewährter Arbeitsweisen einher. Das Buch "Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung" greift genau diese Problematik auf, die bisher in der psychoanalytisch-pädagogischen Literatur vernachlässigt wurde, und bietet dabei tiefgehende Analysen und unterschiedliche Perspektiven.

    Ein Leser könnte sich vorstellen, wie eine engagierte soziale Betreuerin, die seit Jahren in einer Jugendhilfeeinrichtung arbeitet, plötzlich vor den Anforderungen des neuen Schutzauftrags steht. Sie spürt die Verunsicherung in ihrem Team und sucht nach fundierten Informationen und Anleitungen, um in ihrer Arbeit den Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig das Wohlergehen der Kinder sicherzustellen. Hier bietet das Buch Unterstützung und Erleichterung, indem es aufzeigt, wie aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive das Konzept des Kindeswohls und der Kindeswohlgefährdung zu verstehen ist. Die Diskrepanz zwischen der rechtlichen und der theoretischen Sichtweise wird dabei klar erläutert.

    Die Beiträge von Fachleuten wie Bernd Ahrbeck, Judit Barth-Richtarz und weiteren renommieren Autoren bieten wertvolle Impulse und praktische Ansätze, die insbesondere für Fachkräfte der Jugendhilfe und Pädagogen von Bedeutung sind. Das Buch ist jedoch auch für Eltern eine interessante Lektüre, die tiefer in das Thema Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung einsteigen möchten, um die Situation Ihrer Kinder besser zu verstehen und für deren Wohlergehen zu sorgen.

    Verpackt in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Grundschulpädagogik, ist dieser Band mehr als nur ein Wissensspeicher – er ist ein Werkzeug, das wachrüttelt, verbindet und Veränderungen positiv begleitet.

    Letztes Update: 20.09.2024 22:01

    FAQ zu Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

    Worum geht es im Buch "Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung"?

    Das Buch bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept des Kindeswohls und der Kindeswohlgefährdung. Es beleuchtet rechtliche, psychologische und pädagogische Perspektiven und dient als praktische Leitlinie für Fachkräfte, Eltern und Pädagogen.

    Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, Pädagogen und Eltern, die die Grundlagen zu Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung besser verstehen und umsetzen möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, rechtliche Rahmenbedingungen aus dem Sozialgesetzbuch VIII und praxisnahe Ansätze zur Stärkung elterlicher Kompetenzen.

    Wie hilft das Buch Fachkräften in der Jugendhilfe?

    Es bietet praxisnahe Lösungen und gibt Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen, wie z. B. der Eingriffspflicht des Jugendamtes. Zudem liefert es tiefergehende Analysen und Handlungsempfehlungen.

    Warum ist Kindeswohl ein so aktuelles Thema?

    Aktualisierungen in der Gesetzgebung und neue Anforderungen an Fachkräfte der Jugendhilfe haben Kindeswohl zu einem stark diskutierten Thema gemacht. Das Buch hilft dabei, diese Herausforderungen besser zu verstehen.

    Welche Autoren haben an dem Buch mitgearbeitet?

    Zu den renommierten Autoren gehören Bernd Ahrbeck und Judit Barth-Richtarz, die wertvolle Impulse und Perspektiven für den Umgang mit Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung bieten.

    Kann das Buch auch Eltern wertvolle Einblicke geben?

    Ja, das Buch ist nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Eltern interessant, die die Situation ihrer Kinder besser verstehen möchten und deren Wohl aktiv fördern wollen.

    Behandelt das Buch auch internationale Instrumente zur Kindeswohlgefährdung?

    Ja, das Buch beleuchtet internationale Instrumente zur Diagnostik und Prävention von Kindeswohlgefährdung und stellt diese in den Kontext der deutschen Gesetzgebung.

    Welche Rolle spielt das Sozialgesetzbuch VIII im Buch?

    Das Sozialgesetzbuch VIII wird als zentrale Grundlage für den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung intensiv analysiert und praxisnah erklärt.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert rechtliche, psychoanalytische und pädagogische Perspektiven, um eine ganzheitliche und praxisrelevante Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohl zu ermöglichen. Damit geht es über Standardwerke hinaus.