Kindeswohlgefährdung. Familien... Krankheit als Sprache der Kind... Lerneffekte durch Serious Game... Das fetale Alkoholsyndrom. Wie... Dank meiner Mutter


    Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit

    Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit

    Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit

    Kurz und knapp

    • Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit ist eine unverzichtbare Lektüre für Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, die sich mit dem Thema Kindeswohl und politischer Rahmenbedingungen auseinandersetzen möchten.
    • Das Buch, 2019 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin mit der Note 1,3 verfasst, beleuchtet die Balance zwischen staatlicher Unterstützung und dem Wohl des Kindes durch präzise Analysen und fundierte Schlussfolgerungen.
    • Leser erhalten wertvolle Einsichten über die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Praxis der Sozialen Arbeit, mit besonderem Fokus darauf, ob alle Familien gleichermaßen berücksichtigt werden.
    • Der Text definiert und erörtert Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, zeigt die Verantwortung von Sozialarbeitern bei deren Erkennung und bietet praktische Ansätze zur Integration in die Berufstätigkeit.
    • Ein sozialhistorischer Rückblick macht die Vielfalt von Familienformen bewusst, regt zur Reflexion über das bürgerliche Familienideal an und fordert dazu auf, die eigene Rolle in der Sozialen Arbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
    • Das Werk richtet sich sowohl an Studierende als auch an erfahrene Praktiker und eröffnet neue Perspektiven, um den Schutz und das Wohl von Kindern durch verfeinerte ansätze in der täglichen Arbeit zu verbessern.

    Beschreibung:

    Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit ist eine unverzichtbare Lektüre für Fachkräfte, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind. Diese Studienarbeit, verfasst im Jahr 2019 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin, beleuchtet ein Thema von höchster Relevanz: Die Balance zwischen staatlicher Unterstützung und dem Wohl des Kindes. Mit einer hervorragenden Bewertung von 1,3 hebt sich dieses Buch durch präzise Analysen und fundierte Schlussfolgerungen hervor.

    Familienpolitische Maßnahmen bilden das Herzstück der Untersuchung, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen intensiv beleuchtet werden. Der Text führt Sie durch die Entwicklung dieser Maßnahmen und stellt die Frage: Werden alle Familien gleichermaßen berücksichtigt, oder wird nur bestimmten Gruppen Unterstützung zuteil? Als Leser erhalten Sie wertvolle Einsichten darüber, wie sich diese politischen Rahmenbedingungen auf Ihre tägliche Praxis in der Sozialen Arbeit auswirken können.

    Besonders spannend ist der Ansatz, die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung zu definieren und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erörtern. Hierbei wird klar, welche Verantwortung und Bedeutung Sozialarbeiter*innen bei der Erkennung und Bearbeitung von Kindeswohlgefährdungen zukommt. Durch den strukturierten Aufbau bietet der Text nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Ansätze, die direkt in Ihre Berufstätigkeit integriert werden können.

    Ein sozialhistorischer Rückblick zeigt, dass die uns heutzutage bekannten Familienformen keine Neuerscheinung sind. Vielmehr existieren diverse Modelle bereits seit Jahrhunderten, und diese Diversität sollte in die Weiterentwicklung von familienpolitischen Maßnahmen einfließen. Gleichermaßen regt das Buch zur Reflexion über das 'bürgerliche Familienideal' und dessen Auswirkungen auf soziale Normen an. Diese Auseinandersetzung bereichert nicht nur Ihr Verständnis für aktuelle Entwicklungen, sondern fordert Sie auch dazu auf, Ihre eigene Rolle in der Sozialen Arbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

    Das Buch ist Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit, sondern an alle, die ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkung von Politik und Sozialarbeit gewinnen möchten. Dieses Werk eröffnet neue Perspektiven und bietet die Möglichkeit, Ihre eigenen Ansätze und Praktiken weiter zu verfeinern, um noch effektiver zum Schutz und Wohl von Kindern beizutragen.

    Letztes Update: 26.09.2024 02:28

    FAQ zu Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit

    Für wen ist das Buch "Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit" geeignet?

    Das Buch richtet sich primär an Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, Studierende sowie alle, die sich umfassend über Kindeswohlgefährdung und die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen informieren möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch analysiert die Balance zwischen staatlicher Unterstützung und Kindeswohl, beleuchtet familienpolitische Maßnahmen, definiert die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und bietet praktische Ansätze zur sozialen Arbeit.

    Welche Qualifikation hat die Autorin des Buches?

    Die Studienarbeit wurde 2019 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin mit der Bestnote 1,3 bewertet und ist eine fundierte wissenschaftliche Analyse eines hochrelevanten Themas.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Werk überzeugt durch präzise Analysen, fundierte Schlussfolgerungen und einen praxisorientierten Ansatz. Zudem regt es zur kritischen Reflexion sozialer Normen und Politiken an, was es von anderen Büchern im Bereich der sozialen Arbeit abhebt.

    Kann ich das Buch für meine tägliche Arbeit in der Sozialen Arbeit nutzen?

    Ja, das Buch bietet neben theoretischen Grundlagen auch praktische Ansätze, die sich direkt in die berufliche Praxis integrieren lassen, um effektiver Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und zu bearbeiten.

    Behandelt das Buch auch historische Aspekte von familienpolitischen Maßnahmen?

    Ja, ein sozialhistorischer Rückblick zeigt die Entwicklung von Familienformen und deren Einfluss auf die Gestaltung familienpolitischer Maßnahmen.

    Welche praktischen Hilfestellungen bietet das Buch?

    Das Buch liefert wertvolle Einsichten in soziale und familienpolitische Rahmenbedingungen sowie praxisnahe Ansätze, um die Qualität und Effizienz der sozialen Arbeit zu verbessern.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, womit es ein breites Fachpublikum anspricht.

    Gibt es Reflexionen über soziale Normen und Diversität in der Familienpolitik?

    Ja, das Buch regt zur Reflexion über das 'bürgerliche Familienideal' an und untersucht, wie Diversität in die Weiterentwicklung familienpolitischer Maßnahmen einfließen kann.

    Warum ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für Fachkräfte?

    Das Buch kombiniert fundierte Forschung mit praxisorientierten Ansätzen, die es ermöglichen, politische Rahmenbedingungen besser zu verstehen und dadurch effektiver zum Schutz des Kindeswohls beizutragen.