Kindheit(en) in Vorarlberg


Einzigartiger Blick auf Vorarlbergs Kindheit: Bewegende Geschichten, historische Erkenntnisse – entdecken Sie Zeitgeschichte hautnah!
Kurz und knapp
- Das Buch Kindheit(en) in Vorarlberg bietet einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungswelten der Kindheit im Westen Österreichs seit 1945.
- Es enthält autobiografische Rückblenden von knapp 40 Persönlichkeiten, die ihre Erinnerungen an die Lebensrealitäten in Vorarlberg teilen.
- Das Werk schildert den Wandel, den Vorarlberger Familien in den letzten 70 Jahren durchliefen, und kombiniert persönliche Schicksale mit der größeren Historie der Region.
- Es behandelt die Veränderung der Rechtsstellung des Kindes und die sozialpolitische Entwicklung, wodurch sich gesellschaftliche Transformationen nachvollziehen lassen.
- Dieses Buch ist ein wertvolles Zeitdokument nicht nur für Historiker und Eltern, sondern für alle, die an der sozialen und historischen Entwicklung Vorarlbergs interessiert sind.
- Kindheit(en) in Vorarlberg ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Biografien & Erinnerungen und Nach Ländern & Kontinenten eingeordnet.
Beschreibung:
Kindheit(en) in Vorarlberg bietet einen einzigartigen Einblick in die facettenreichen Erfahrungswelten der Kindheit im Westen Österreichs seit 1945. Dieses Buch, das sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Biografien & Erinnerungen, sowie Nach Ländern & Kontinenten befindet, ist ein unverzichtbares Zeitdokument für alle, die sich für die soziale und historische Entwicklung Vorarlbergs interessieren.
Das Buch zeichnet ein packendes Stimmungsbild und lässt uns an den Lebensrealitäten teilhaben, die in den letzten 70 Jahren die Kinder und deren Familien in Vorarlberg prägten. Mit Hilfe persönlicher autobiografischer Rückblenden, teilen knapp 40 prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten ihre berührenden Erinnerungen. Diese Erzählungen eröffnen uns die Möglichkeit, in Kinderwelten einzutauchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Stellen Sie sich vor, wie Vorarlberger Familien den Wandel und die verschiedenen Herausforderungen der Zeit bewältigt haben – von nachkriegsbedingter Armut und Kälte bis hin zu Momenten von Liebe und Geborgenheit. Diese facettenreiche Darstellung bietet mehr als nur Biografien; sie verbindet persönliche Schicksale mit der größeren Historie der Region. Die Kapitel über die Veränderung der Rechtsstellung des Kindes und die sozialpolitische Landschaft lassen den Leser die Transformation der Gesellschaft nacherleben.
Kindheit(en) in Vorarlberg ist nicht nur eine Zusammenstellung eindrucksvoller Zeitdokumente, sondern auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen, die uns erkennen lassen, wie historische Voraussetzungen die Kindheit in Vorarlberg geprägt haben. Diese Sammlung von Erinnerungen und Reflexionen lässt uns nicht los und bietet wertvolle Erkenntnisse für Eltern, Historiker und alle Interessierten, die Faszinierende Geschichten der Vergangenheit mit heute vergleichen möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 02:46
FAQ zu Kindheit(en) in Vorarlberg
Was ist das Hauptthema von "Kindheit(en) in Vorarlberg"?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Kindheit in Vorarlberg seit 1945, basierend auf autobiografischen Rückblicken von knapp 40 Personen. Es dient als einzigartiges Zeitzeugnis, das gesellschaftliche und historische Veränderungen aufzeigt.
Für wen ist das Buch "Kindheit(en) in Vorarlberg" interessant?
Das Buch richtet sich an Historiker, Eltern, Pädagogen und alle, die sich für die sozialen, kulturellen und historischen Aspekte von Kindheit und Familie in Vorarlberg interessieren.
Welche Art von Geschichten enthält das Buch?
Es enthält persönliche Geschichten und Erinnerungen von bekannten und weniger bekannten Vorarlberger Persönlichkeiten, die eindrucksvolle Einblicke in ihre Kindheit und das damalige Leben in der Region bieten.
Welche historischen Aspekte werden in "Kindheit(en) in Vorarlberg" behandelt?
Das Buch untersucht die Veränderungen der Rechtsstellung von Kindern, die sozio-politischen Wandel und die Anpassung von Familien an wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen in der Nachkriegszeit.
Wie trägt das Buch zur Geschichtsaufarbeitung bei?
Durch die Kombination persönlicher Erzählungen mit der historischen Entwicklung Vorarlbergs bietet das Buch eine einzigartige Perspektive, wie gesellschaftliche Veränderungen die regionale Kindheit prägten.
Gibt es prominente Beiträge in "Kindheit(en) in Vorarlberg"?
Ja, das Buch enthält Beiträge von prominenten Persönlichkeiten, die ihre prägende Kindheit in Vorarlberg teilen, ebenso wie Geschichten weniger bekannter Erzähler.
Welche gesellschaftlichen Themen werden in dem Buch angesprochen?
Das Buch thematisiert unter anderem den Umgang mit Nachkriegsarmut, den Wandel sozialer Strukturen, die Bedeutung von Familie, Bildung und sozialer Sicherheit im Verlauf der Zeit.
Ist "Kindheit(en) in Vorarlberg" auch für Eltern geeignet?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke in historische und kulturelle Veränderungen, die heutige Eltern inspirieren oder zum Nachdenken über Erziehung und Familie anregen können.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
"Kindheit(en) in Vorarlberg" gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Biografien & Erinnerungen sowie Nach Ländern & Kontinenten.
Welche Zielgruppe profitiert am meisten von diesem Buch?
Das Buch richtet sich besonders an historisch interessierte Leserinnen und Leser, Forscher, Bildungseinrichtungen und alle, die mehr über die Entwicklung der Gesellschaft in Vorarlberg erfahren möchten.