Kindheit im Kontext einer mütt... Kinderschutz mit psychisch kra... Lernort Kinderfreunde Grenzen ärztlicher Schweigepfl... Praxis der Manuellen Medizin b...


    Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung. Kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten klinischer Sozialarb

    Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung. Kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten klinischer Sozialarb

    Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung. Kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten klinischer Sozialarb

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung" beschäftigt sich mit kindorientierten Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten in der klinischen Sozialarbeit.
    • Es wird aufgezeigt, dass fast 3 Millionen Kinder in einem Haushalt mit einem psychisch erkrankten Elternteil leben, wobei die Borderlinepersönlichkeitsstörung erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat.
    • Das Werk beleuchtet die Entwicklungsrisiken, die durch die Beeinträchtigung der Eltern-Kind-Interaktion entstehen, indem es die Perspektive des Kindes einnimmt.
    • Es bietet eine strukturierte Anordnung von psychologischen und sozialpädagogischen Erkenntnissen, die sowohl Eltern als auch Fachleuten als Navigationshilfe dienen.
    • Mit der Definitionsklärung von essenziellen Begriffen und praxisbezogenen sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten wird die Förderung der kindlichen Entwicklung unterstützt.
    • Das Buch bietet Eltern und Fachkräften Aufklärung und Unterstützung, um die Welt des Kindes sicherer zu gestalten und eine belastete Kindheit sinnvoll zu begleiten.

    Beschreibung:

    Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Thema von großer Relevanz für viele Familien und Fachleute. In unserem Buch, das in der Kategorie Fachliteratur Medizin/Neurologie seinen festen Platz hat, setzen wir uns mit den kindorientierten Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten klinischer Sozialarbeit auseinander.

    Statistiken aus dem Jahr 2015 zeigen, dass psychische Erkrankungen in der Elternschaft keine Seltenheit sind. Fast 3 Millionen Kinder leben in einem Haushalt mit mindestens einem betroffenen Elternteil. Besonders die Borderlinepersönlichkeitsstörung, kurz BPS, wirkt sich durch ihre tiefgreifende Beeinflussung zwischenmenschlicher Beziehungen nachhaltig auf die Entwicklung von Kindern aus.

    Stellen Sie sich die Herausforderungen eines Kindes vor, das in einer solchen Umgebung aufwächst: Ein unsicheres Zuhause, in dem Trigger für emotionale Ausbrüche vielfältig und unvorhersehbar sind. Unser Buch nimmt die Perspektive des Kindes ein und beleuchtet, wie BPS die Eltern-Kind-Interaktion beeinflusst und welche Entwicklungsrisiken hieraus resultieren können.

    Die strukturierte Anordnung von psychologischen und sozialpädagogischen Erkenntnissen in diesem Buch gibt nicht nur betroffenen Eltern aber auch Fachleuten sichere Navigationshilfen. Es definiert essenzielle Begriffe wie Lebensweltorientierung und Entwicklungsrisiken in einer zugänglichen Weise und bietet gleichzeitig praxisbezogene sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten, die speziell auf die Förderung der kindlichen Entwicklung ausgerichtet sind.

    Für Eltern und Fachkräfte bietet unser Werk nicht nur Aufklärung, sondern auch Unterstützung bei der Handhabung der dynamischen und oft herausfordernden Familiensituationen. Es könnte der Schlüssel sein, um die Welt eines Kindes sicherer und stabiler zu gestalten und so die belastete Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung sinnvoll zu begleiten.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:40

    FAQ zu Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung. Kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsmöglichkeiten klinischer Sozialarbeit

    Für wen ist das Buch "Kindheit im Kontext einer mütterlichen Borderlinepersönlichkeitsstörung" geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an betroffene Eltern, die mit der Herausforderung einer Borderlinepersönlichkeitsstörung leben, als auch an Fachkräfte wie Sozialarbeiter, Therapeuten oder Pädagogen. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der kindlichen Entwicklung.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen der Borderlinepersönlichkeitsstörung einer Mutter auf die Eltern-Kind-Interaktion, die kindliche Entwicklung und mögliche Entwicklungsrisiken. Es bietet zudem kindorientierte sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten und fokussiert auf die Lebensweltorientierung.

    Wie hilft das Buch Fachkräften in der klinischen Sozialarbeit?

    Fachkräfte erhalten mit diesem Buch eine fundierte Grundlage, um betroffenen Familien gezielt zu helfen. Es bietet praxisnahe Methoden zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung und navigiert durch oft herausfordernde Familiensituationen mithilfe psychologischer und sozialpädagogischer Erkenntnisse.

    Welche besonderen Herausforderungen beleuchtet das Buch für Kinder in solchen Familiensituationen?

    Das Buch beschreibt ein unsicheres Zuhause, geprägt von unvorhersehbaren emotionalen Ausbrüchen, und fokussiert dabei auf die spezifischen psychosozialen Risiken und Entwicklungsherausforderungen der betroffenen Kinder.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf psychologischen und sozialpädagogischen Erkenntnissen. Es behandelt Konzepte wie Lebensweltorientierung und Entwicklungsrisiken und integriert fundierte Fachliteratur aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Sozialarbeit.

    Warum ist das Buch für betroffene Eltern hilfreich?

    Das Buch gibt betroffenen Eltern konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand, um ihre Kinder trotz Herausforderungen in einer stabilen und sicheren Umgebung aufwachsen zu lassen. Es leistet zudem Aufklärungsarbeit und schafft Verständnis für die belastenden Dynamiken im Familienalltag.

    Welche praktischen Handlungsmöglichkeiten werden vorgestellt?

    Das Buch bietet praxisnahe sozialpädagogische Strategien, um Kindern in belasteten Familiensituationen gezielt zu helfen. Dazu gehören Unterstützungsmaßnahmen, die Beziehungen stärken und Entwicklungsrisiken reduzieren können.

    Welche konkreten Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachliteraturen?

    Das Buch kombiniert psychologische und sozialpädagogische Ansätze mit einem starken Fokus auf die kindliche Perspektive. Es bietet klare Theorie-Praxis-Übergänge und ist sowohl für Fachkräfte als auch für betroffene Familien mit Alltagserfahrungen verständlich aufbereitet.

    Gibt es konkrete Fallbeispiele oder Szenarien in dem Buch?

    Das Buch arbeitet mit realitätsnahen Beispielen, um die Herausforderungen und emotionalen Dynamiken in betroffenen Familien plastisch darzustellen. Diese Fallbeispiele verdeutlichen die sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt in unserem Onlineshop sowie in den meisten gängigen Buchhandlungen erwerben. Es ist auch als E-Book erhältlich, sodass Sie schnell Zugriff darauf haben können.