Naturführer für Kinder: Strand... Sexuelle Orientierungen und Ge... Kinder spielerisch fördern Kindheit im Mittelalter in Sta... Psychologische Numerologie für...


    Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land

    Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land

    Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land

    Kurz und knapp

    • Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land bietet einzigartige Einblicke in die Lebenswelt des europäischen Mittelalters und zeigt, wie die Kindheit in dieser Zeit in Stadt und Land gestaltet war.
    • Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2006, die an der Universität Salzburg mit einer Note von 1 verfasst wurde und überzeugt durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Bildungsmöglichkeiten und Freizeitbeschäftigungen von Kindern im Mittelalter.
    • Besonders hervorzuheben ist, dass das Werk nicht nur die Rolle von Jungen beleuchtet, sondern auch die oft vernachlässigte Perspektive der Mädchen im Mittelalter miteinbezieht.
    • Das Buch macht die bisher kaum erforschte Kindheit im Mittelalter greifbar und liefert spannende Aspekte für alle, die sich mit der Rolle der Kinder durch die Jahrhunderte hinweg beschäftigen wollen.
    • Es setzt sich intensiv mit der Herausforderung der teils dürftigen Sekundärliteratur auseinander und bietet eine umfassende Betrachtung der Erziehungsziele und -methoden von damals.
    • Ein Muss für all jene, die sich für Geschichte, Pädagogik und die Entwicklung der Gesellschaft interessieren, um ihr Verständnis über die vergangene Entwicklung von Erziehungszielen im historischen Kontext zu erweitern.

    Beschreibung:

    Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land - ein faszinierendes Werk, das Ihnen einzigartige Einblicke in die Lebenswelt vergangener Zeiten bietet. Dieses herausragende Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Räume und Zeiten des europäischen Mittelalters und zeigt, wie die Kindheit in Stadt und Land gestaltet war.

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2006, die im Rahmen des Fachbereichs Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit an der Universität Salzburg verfasst wurde. Mit einer erstaunlichen Note von 1 überzeugt die Arbeit durch ihre intensive Auseinandersetzung mit den Bildungsmöglichkeiten und Freizeitbeschäftigungen von Kindern im Mittelalter. Besonders interessant: Es beleuchtet dabei nicht nur die Rolle von Jungen, sondern setzt auch dort an, wo das Interesse an den Mädchen des Mittelalters auf Grund von Literaturmängeln oft endet.

    Dieses Buch macht die bisher kaum erforschte Kindheit im Mittelalter greifbar und liefert spannende Aspekte für alle, die sich mit der Rolle der Kinder durch die Jahrhunderte hinweg beschäftigen wollen. Es begegnet der Herausforderung der teils dürftigen Sekundärliteratur mit einer umfassenden Betrachtung, die Philippe Ariès in den 1960er Jahren erstmals in den Fokus der Geschichtsforschung rückte.

    Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, mit Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land nicht nur in eine andere Epoche einzutauchen, sondern auch Ihr Verständnis über die Entwicklung von Erziehungszielen und -methoden im historischen Kontext zu erweitern. Ein Muss für all jene, die sich für Geschichte, Pädagogik und die Entwicklung der Gesellschaft interessieren.

    Letztes Update: 26.09.2024 09:10

    FAQ zu Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land

    Worum geht es in "Kindheit im Mittelalter in Stadt und Land"?

    Das Buch beleuchtet die Lebenswelt von Kindern im europäischen Mittelalter, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Kontexten. Es bietet fundierte Einblicke in Erziehung, Bildung und Freizeitgestaltung jener Zeit und basiert auf einer ausgezeichneten Studienarbeit.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Studierende sowie allgemein an Leser, die mehr über die Entwicklung von Erziehung und Gesellschaft im Mittelalter erfahren möchten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken über das Mittelalter?

    Das Buch widmet sich speziell der Kindheit, einem oft vernachlässigten Thema in der Mittelalterforschung. Es beleuchtet die Rolle von Jungen und Mädchen gleichermaßen und bietet eine umfassende Analyse auch bei begrenzter Sekundärliteratur.

    Welche Themen werden im Buch genauer behandelt?

    Das Buch behandelt Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten, familiäre Strukturen, Erziehungsziele sowie die soziale Rolle von Kindern im Mittelalter. Es zeigt Unterschiede zwischen Stadt- und Landkindern auf.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, es basiert auf einer Universitätsarbeit, die mit der Bestnote bewertet wurde. Die Forschung ist fundiert, und die Inhalte werden durch Quellen und Analysen gestützt.

    Wie tiefgreifend ist die Auseinandersetzung mit dem Thema?

    Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung und ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien leicht verständlich. Es kombiniert historische Fakten mit ansprechender Erzählweise.

    Kann ich das Buch auch als Anfänger in der Thematik lesen?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Leser ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in das Thema finden können. Es erklärt Zusammenhänge verständlich und anschaulich.

    Welche historischen Quellen wurden verwendet?

    Das Buch basiert auf umfassenden historischen Untersuchungen und nutzt Studien und Primärquellen, um ein authentisches Bild der Kindheit im Mittelalter zu zeichnen.

    Gibt es Einblicke in die Rolle von Mädchen im Mittelalter?

    Ja, das Buch behandelt speziell auch die Rolle von Mädchen im Mittelalter – ein Bereich, der in der Literatur oft vernachlässigt wurde. Es liefert wertvolle Perspektiven zu Bildung und gesellschaftlicher Rolle.

    Was macht dieses Buch empfehlenswert?

    Es bietet eine einzigartige, tiefgehende Betrachtung der Kindheit im Mittelalter und ist ideal für jeden, der sich mit der Entwicklung von Gesellschaft, Erziehung und Kindesrollen im historischen Kontext beschäftigen möchte.