Kindheit in der DDR Má vlast / Mein Vaterland »Euer Alltag ist ihre Kindheit... Achtsamkeit - Selbstbewusstsei... Offene Arbeit in Kindergärten


    Kindheit in der DDR

    Kindheit in der DDR

    Kindheit in der DDR

    Faszinierende Einblicke in DDR-Kindheit: Entdecken, verstehen, inspirieren – ein Muss für Bildungsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Kindheit in der DDR ist ein faszinierender Sammelband, der ein detailliertes Bild der Gestaltung der Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik bietet und mehr als 30 bedeutende Arbeiten vereint.
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der gesellschaftlichen und politischen Einflüsse der DDR auf die Kindheit, und es ist daher ein unverzichtbares Kompendium für Eltern, die sich für die Erziehung und historische Hintergründe dieser Epoche interessieren.
    • Durch die persönlichen Einblicke der Autoren, die oft selbst an der Gestaltung der Kindheitsverhältnisse jener Zeit beteiligt waren, erhalten Leser eine Vielfalt an Perspektiven und wissenschaftlichen Hintergründen.
    • Dieses Buch ermöglicht es Eltern von heute, wertvolle Denkansätze für die Erziehung und Gestaltung der Kindheit ihrer eigenen Kinder zu gewinnen, indem es auf spannende Fragestellungen eingeht.
    • Leser erleben eine Reise durch die Vergangenheit, von Kinderspielplätzen in Hinterhöfen bis hin zu Pioniernachmittagen, und erkennen die Intentionen der damaligen Akteure.
    • Die vielseitigen Ansätze des Buches bieten sowohl Fachbuchsammlern als auch Bildungsinteressierten und Soziologiefans Impulse für die Betrachtung und Gestaltung gegenwärtiger Kindheitswelten.

    Beschreibung:

    Kindheit in der DDR – ein faszinierender Sammelband, der ein facettenreiches Bild über die Gestaltung der Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik bietet. Der Band vereint über 30 bedeutende Arbeiten, die sich ausführlich mit den gesellschaftlichen und politischen Einflüssen auseinandersetzen, die die Lebenswelten der Kinder dieser Zeit prägten. Für Eltern, die sich für die gesellschaftliche Entwicklung, Erziehungsstile oder historische Hintergründe einer speziellen Epoche interessieren, ist dieses Werk ein unverzichtbares Kompendium.

    Die Autoren dieses Werkes, oft selbst Beteiligte an der Gestaltung der Kindheitsverhältnisse jener Zeit, liefern nicht nur eine historische Analyse, sondern auch persönliche Einblicke. Diese Vielfalt an Perspektiven und wissenschaftlichen Hintergründen ermöglicht den Lesern, sich ein umfassendes Bild von der Kindheit in der DDR zu machen. Für Eltern von heute könnte dies wertvolle Denkansätze für die eigene Erziehung und die Gestaltung der Kindheit ihrer Kinder bieten.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in eine Zeit, in der Kinderspielplätze oft in den Hinterhöfen lagen und die Freizeitgestaltung noch durch Pioniernachmittage strukturiert wurde. Dieses Buch wird Sie auf eine Reise durch die Vergangenheit schicken und Ihnen die Intentionen der damaligen Akteure aufzeigen. Nicht nur Eltern, sondern auch Bildungsinteressierte und Soziologiefans werden in diesem Buch auf spannende Fragestellungen stoßen.

    Die Kategoriezugehörigkeit bringt spannende Ansatzpunkte: Ob als Fachbuchsammler oder Wissenschaftssoziologe – der vielseitige Nutzen von Kindheit in der DDR erstreckt sich über die historische Betrachtung hinaus und bietet auch Impulse für die Gestaltung gegenwärtiger Kindheitswelten. Erleben Sie die Epochen und deren Einflüsse auf die heutige Zeit durch die sachkundigen und zugleich einfühlsamen Analysen der Autoren.

    Letztes Update: 22.09.2024 12:19

    FAQ zu Kindheit in der DDR

    Was ist das Besondere an dem Buch "Kindheit in der DDR"?

    Das Buch „Kindheit in der DDR“ vereint über 30 bedeutende Arbeiten, die detailliert die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse auf Kinder in der DDR analysieren. Zudem bietet es persönliche Einblicke von Autoren, die selbst soziale Entwicklungen jener Zeit mitgestaltet haben.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, die sich für Erziehungsstile, historische Hintergründe und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren, sowie für Bildungsinteressierte, Soziologen und Fachbuchsammler.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet Themen wie Freizeitgestaltung in der DDR, den Einfluss politischer Ideologien auf die Kindheit, Pionierorganisationen und soziokulturelle Entwicklungen, die das Leben der Kinder prägten.

    Erhält man durch das Buch auch persönliche Einblicke in die Kindheit in der DDR?

    Ja, das Buch enthält nicht nur wissenschaftliche Analysen, sondern auch persönliche Geschichten und Perspektiven der Autoren, die authentische Einblicke in die damalige Zeit gewähren.

    Kann das Buch auch Eltern von heute inspirieren?

    Absolut! Das Buch bietet wertvolle Denkansätze für die Erziehung und die Gestaltung der Kindheit, indem es vergangene Erziehungsstile und deren gesellschaftliche Auswirkungen beleuchtet.

    Ist das Buch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?

    Ja, durch die Kombination aus fundierten Analysen und vielfältigen Perspektiven ist das Buch hervorragend für wissenschaftliche Arbeiten und Forschung im Bereich der Bildungs- und Gesellschaftsgeschichte geeignet.

    Welche Bedeutung hatten Pioniernachmittage in der DDR?

    Pioniernachmittage waren ein zentrales Element der Freizeitgestaltung in der DDR und dienten dazu, Kinder auf sozialistische Werte und kollektives Handeln vorzubereiten. Das Buch beleuchtet diese und weitere Strukturen im Detail.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen historischen Werken?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Geschichten, um ein facettenreiches und lebendiges Bild der Kindheit in der DDR zu zeichnen. Diese Mischung macht es zu einem einzigartigen Werk.

    Welche weiteren Anwendungen bietet das Buch?

    Neben historischen Einblicken liefert das Buch Impulse für die Gestaltung gegenwärtiger Kindheitswelten und bietet Inspiration für Bildung und Sozialforschung.

    Wie unterscheidet sich die Kindheit in der DDR von der heutigen Kindheit?

    Das Buch zeigt auf, wie politische und gesellschaftliche Strukturen die Kindheit in der DDR prägten, beispielsweise durch kollektivistische Werte und strikte Freizeitprogramme. Dies steht im Gegensatz zur heutigen individualistischen und technologiegeprägten Kindheit.