Kindheit in der Funktionale Familien mit türkischen Wurzel... Vater werden für Anfänger Heldinnen im Kinderfernsehen: ... Mit den Augen eines Kindes seh...


    Kindheit in der Funktionale

    Kindheit in der Funktionale

    Kindheit in der Funktionale

    Kurz und knapp

    • Kindheit in der Funktionale analysiert die Chancen und Gefahren des Wandels von Kindheit in postindustriellen Gesellschaften mit einem differenzierten Blick, der Tradition und moderne Entwicklungen gleichermaßen würdigt.
    • Die Publikation vereint Vorträge und Diskussionen aus der Ringvorlesung an der Fachhochschule Kärnten, die Theorie und Praxis des Wandels der Kindheit verschmelzen lässt.
    • Kernaspekte wie Erziehung, kindlicher Eigensinn, Vernunft und Sinnlichkeit werden untersucht und in einen respektvollen Kontext gestellt, der die kindliche Entwicklung schützt.
    • Besonders wertvoll für Eltern, Pädagogen und Sozialwissenschaftler, bietet das Fachbuch tiefere Einsichten und Denkanstöße zur modernen Kindheit und ihrer Dynamik.
    • Leser erhalten durch energetische Diskussionen und analytische Betrachtungen die Möglichkeit, ihre Erziehungsmethoden neu zu bewerten und zu gestalten.
    • Das Werk dient als Quelle des Wissens und Begleiter für eine verständnisvolle und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Kindheit im 21. Jahrhundert.

    Beschreibung:

    Kindheit in der Funktionale ist eine faszinierende Publikation, die sich intensiv mit den Chancen und Gefahren des Wandels von Kindheit in postindustriellen Gesellschaften auseinandersetzt. Die Autoren beleuchten den Trend zur Funktionalisierung, der sich in unserer modernen Welt zunehmend in Kompetenzorientierung und Biologisierung widerspiegelt. Doch anstatt einer eindimensionalen Kritik zu verfallen, bieten sie einen differenzierten Blick auf die Kindheit, der sowohl die Tradition als auch die moderne Entwicklung würdigt.

    Das Fachbuch vereint die Vorträge und Diskussionen aus einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 2010/11 an der Fachhochschule Kärnten stattfand. Diese Vorlesung war ein lebendiges Beispiel dafür, wie Theorie und Praxis im Diskurs über den Wandel der Kindheit verschmelzen können. Erziehung, kindlicher Eigensinn sowie Vernunft und Sinnlichkeit werden in der Publikation untersucht und in einen Kontext gestellt, der den offenen Rand ihrer Entwicklungen respektiert. Diese Perspektive verhindert, dass die kindliche Entwicklung von den starren Anforderungen der Arbeitswelt vereinnahmt wird.

    Für Eltern, Pädagogen und Sozialwissenschaftler bietet Kindheit in der Funktionale wertvolle Einsichten und Denkanstöße. Besonders jene, die ein tieferes Verständnis für die komplexe Dynamik der modernen Kindheit suchen, finden in diesem Fachbuch eine herausragende Ressource. Die Fähigkeit, die Balance zwischen Tradition und modernen Ansprüchen an die Erziehung zu finden, macht dieses Werk zu einem Muss für alle, die im Bildungs- und Sozialwesen tätig sind.

    Durch die energetischen Diskussionen und analytischen Betrachtungen der sich wandelnden Kindheit erhalten Leser die Möglichkeit, ihre eigenen Ansätze in der Erziehung neu zu bewerten und zu gestalten. So wird Kindheit in der Funktionale nicht nur zu einer Quelle des Wissens, sondern auch zu einem Begleiter auf dem Weg zu einer verständnisvollen und zukunftsorientierten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Kindheit im 21. Jahrhundert.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:07

    FAQ zu Kindheit in der Funktionale

    Was ist der Hauptfokus des Buches "Kindheit in der Funktionale"?

    "Kindheit in der Funktionale" beleuchtet den Wandel der Kindheit in postindustriellen Gesellschaften, einschließlich der Herausforderungen durch Kompetenzorientierung und Biologisierung. Es bietet tiefe Einblicke und bleibt dabei ausgewogen zwischen Tradition und Moderne.

    Wer sollte "Kindheit in der Funktionale" lesen?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis der Dynamik der modernen Kindheit suchen. Es ist besonders wertvoll für Fachleute aus Bildungs- und Sozialwesen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie Erziehung, die Balance zwischen Tradition und Moderne, kindlichen Eigensinn sowie Sinnlichkeit und Vernunft ab. Es untersucht außerdem, wie sich Kindheit im Kontext der Arbeitswelt verändert.

    Ist das Buch theoretisch oder praxisnah?

    Das Buch vereint Theorie und Praxis, wobei es auf Vorträgen und Diskussionen einer Ringvorlesung basiert. Leser erhalten praktische Denkanstöße für die Bildungs- und Erziehungsarbeit.

    Wodurch unterscheidet sich "Kindheit in der Funktionale" von anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert eine differenzierte Analyse kindlicher Entwicklung mit einem kritischen Blick auf den gesellschaftlichen Wandel. Es ist kein rein theoretisches Werk, sondern inspiriert zur Praxisanwendung.

    In welchem Kontext wurde das Buch verfasst?

    Das Buch basiert auf einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 2010/11 an der Fachhochschule Kärnten stattfand. Es verknüpft die akademische Diskussion mit praxisnahen Ansätzen.

    Gibt es konkrete Beispiele oder Fallstudien im Buch?

    Das Buch beinhaltet analytische Betrachtungen, die von Beispielen aus der Praxis begleitet werden. Diese helfen, die theoretischen Erkenntnisse im Alltag anzuwenden.

    Kann dieses Buch bei aktuellen Erziehungsfragen helfen?

    Ja, das Buch bietet Ansätze, um individuelle Erziehungsmethoden neu zu gestalten und die Herausforderungen der Kindheit im 21. Jahrhundert besser zu verstehen.

    Was lernen Leser aus "Kindheit in der Funktionale"?

    Leser gewinnen ein tieferes Verständnis für die Dynamik moderner Kindheit, erhalten Inspiration für Erziehungsstrategien und erkennen die Bedeutung eines ausgewogenen Umgangs zwischen Tradition und Moderne.

    Ist das Buch auch für Laien geeignet?

    Ja, obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, sind die Inhalte zugänglich formuliert. Es bietet wertvolle Einsichten für alle, die sich für die Entwicklung von Kindheit interessieren, auch ohne fachspezifisches Vorwissen.