Kindheit in Lackenbach Essay zum Kinderfilm 'Die... Wichtel Malbuch für Erwachsene... Moschdehners Kinderbibel Gewalt gegen Kinder. Sozialpäd...


    Kindheit in Lackenbach

    Kindheit in Lackenbach

    Tauchen Sie ein in bewegende Erinnerungen und bewahren Sie einzigartige Geschichte: Kindheit in Lackenbach.

    Kurz und knapp

    • Kindheit in Lackenbach entführt Leser in eine vergessene Welt der jüdischen Gemeinde von Lackenbach, die im Jahr 1938 durch den Holocaust zerstört wurde.
    • Das Buch bietet eine kraftvolle und persönliche Erzählung über das Leben in einem der berühmten Schtetl im Burgenland, geprägt durch kulturelle Vielfalt und sozialen Zusammenhalt.
    • Leser erhalten Einblicke in die harmonische Koexistenz jüdischer und christlicher Nachbarn, die trotz des Antisemitismus unter dem Schutz des Fürstenhauses Esterhazy lebten.
    • Kindheit in Lackenbach inspiriert dazu, die Geschichten der eigenen Ahnen zu entdecken und weiterzugeben, indem es gesellschaftlichen Zusammenhalt und Traditionen betont.
    • Das Werk bietet nicht nur historische Lektionen, sondern fördert auch den Dialog über soziale Gerechtigkeit und die Wichtigkeit von Erinnerungskultur zwischen den Generationen.
    • Es ist ein wertvolles Relikt, das die lebendige Erinnerung an eine verlorene Gemeinschaft bewahrt und ihre unvergessliche Geschichte erzählt.

    Beschreibung:

    Kindheit in Lackenbach entführt Leser in eine versunkene Welt, eine Welt, die einst im Herzen Europas blühte und heute nur noch in Erinnerungen existiert. Dieses Buch erzählt die kraftvolle und persönliche Geschichte der jüdischen Gemeinde von Lackenbach, einem der berühmten Schtetl im Burgenland, das im Jahre 1938 durch die Schrecken des Holocaust zerstört wurde. Es ist ein berührendes Zeugnis über das Leben in dieser einzigartigen Gemeinde, geschrieben von jemandem, der einen entscheidenden Teil seiner Kindheit dort verbrachte.

    In einer Zeit, in der jüdisches Leben in Osteuropa von vielen kulturellen Ausdrucksformen wie Literatur und Musik geprägt war, nimmt Kindheit in Lackenbach den Leser mit auf eine Reise zurück zu einer Gemeinschaft, die weitgehend unter dem Schutz des Fürstenhauses Esterhazy existierte. Die Menschen dort lebten eine harmonische Koexistenz mit ihren christlichen Nachbarn, trotz den immer vorhandenen Schatten des Antisemitismus. Doch was diese Gemeinschaft tatsächlich ausmachte, waren ihre Traditionen und ihr Streben nach Bildung, inspiriert von bedeutenden deutschen Rabbinern wie Israel Hildesheimer und Samson Raphael Hirsch.

    Für Eltern, die sich für Geschichte interessieren und ihren Kindern vom Wert kultureller Vielfalt und sozialen Zusammenhalts erzählen möchten, bietet Kindheit in Lackenbach wertvolle Einblicke. Es lehrt nicht nur über Vergangenheit, sondern inspiriert dazu, die Geschichten der eigenen Ahnen zu entdecken und weiterzugeben. Dieses Buch ist ein wertvolles Relikt, das den Fortbestand eines Städtchens bewahren soll, das von der Bildfläche verschwunden, aber im Herzen unvergessen ist.

    Durch diese persönliche Erzählung eröffnet sich eine neue Perspektive auf Themen der sozialen Gerechtigkeit und der Wichtigkeit von Erinnerungskultur. Es ermutigt zu einem Dialog zwischen den Generationen, wo Geschichten der Vergangenheit die Gegenwart bereichern und Verständnis säen. Kindheit in Lackenbach ist mehr als nur ein Buch; es ist eine lebendige Erinnerung, die nie vergessen werden sollte.

    Letztes Update: 12.01.2025 01:25

    FAQ zu Kindheit in Lackenbach

    Worum geht es in "Kindheit in Lackenbach"?

    "Kindheit in Lackenbach" erzählt die berührende Geschichte der jüdischen Gemeinde in Lackenbach, einem Schtetl im Burgenland. Es beleuchtet das Leben in einer vielfältigen Gemeinschaft vor ihrer Zerstörung im Holocaust und bewahrt die kulturelle Erinnerung an eine vergangene Welt.

    Für wen ist "Kindheit in Lackenbach" geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Eltern, die ihren Kindern kulturelle Vielfalt und soziale Werte nahebringen möchten, sowie für alle, die sich für jüdisches Leben und Erinnerungskultur interessieren.

    Welches historische Ereignis thematisiert das Buch?

    Das Buch beleuchtet den Holocaust und seine Auswirkungen auf die jüdische Gemeinde von Lackenbach, die 1938 zerstört wurde. Es erinnert an das Leben vor dieser Tragödie und thematisiert die Bedeutung der Erinnerungskultur.

    Was macht "Kindheit in Lackenbach" einzigartig?

    Das Buch bietet nicht nur eine persönliche Perspektive auf das Leben in einer einzigartigen jüdischen Gemeinschaft, sondern verbindet traditionelle Werte mit gesellschaftlich relevanten Themen wie soziale Gerechtigkeit und Generationendialog.

    Wird im Buch auch auf kulturelle Aspekte eingegangen?

    Ja, "Kindheit in Lackenbach" beleuchtet die kulturelle Vielfalt, darunter Literatur, Musik und religiöse Traditionen, die das jüdische Leben in Osteuropa geprägt haben.

    Welche Rolle spielen die Esterhazy-Fürsten in diesem Buch?

    Die jüdische Gemeinde von Lackenbach lebte unter dem Schutz des Fürstenhauses Esterhazy, was eine harmonische Koexistenz mit den christlichen Nachbarn ermöglichte. Dies wird im Buch ausführlich thematisiert.

    Welche Botschaften vermittelt das Buch?

    Das Buch inspiriert zur Pflege von Erinnerungskultur, vermittelt den Wert kultureller Vielfalt und unterstreicht die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit und Bildung.

    Ist das Buch auch für junge Leser geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene, da es auf verständliche Weise wichtige historische Ereignisse und Werte vermittelt, die generationsübergreifend relevant sind.

    Lässt sich das Buch gut verschenken?

    Absolut! "Kindheit in Lackenbach" ist ein bedeutungsvolles Geschenk für Geschichtsinteressierte und Leser, die sich für persönliche Erzählungen und kulturelle Vielfalt begeistern.

    Wo kann ich "Kindheit in Lackenbach" kaufen?

    Das Buch ist online verfügbar, beispielsweise im Eltern-Echo-Shop. Besuchen Sie die Produktseite, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung aufzugeben.

    Counter