Kindheit in Ost und West


„Kindheit in Ost und West“: Historisches Verständnis und gesellschaftlicher Wandel aus kindlicher Perspektive erleben!
Kurz und knapp
- Kindheit in Ost und West bietet einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Lebensformen von Kindern auf beiden Seiten der Mauer.
- Das Buch beleuchtet erstmalig aus kindlicher Sicht den Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen.
- Durch umfassende Sekundäranalysen werden die unterschiedlichen Schicksale von Kindern in Ost und West verglichen.
- Die Pluralisierung der Lebensformen und deren Änderungen in verheirateten und unverheirateten Haushalten werden detailliert dargelegt.
- Besondere Aufmerksamkeit wird den Themen Bildungsungleichheit und familiäre Stabilität gewidmet, die als Ankerpunkte für Kinder fungieren.
- Kindheit in Ost und West ist sowohl für Sozialwissenschaftler als auch für Interessierte an gesellschaftlichen Veränderungen eine wertvolle Ressource.
Beschreibung:
Kindheit in Ost und West – ein faszinierender Einblick in die Lebensformen von Kindern beiderseits der Mauer. Dieses einzigartige Buch beleuchtet die oft übersehenen Perspektiven der Kinder in der Sozialberichterstattung und stellt damit erstmalig den Wandel der Familienstrukturen aus kindlicher Sicht dar.
Stellen Sie sich vor, wie unterschiedlich die Kindheiten in Ost und West gewesen sein müssen, mit all ihren Herausforderungen und Chancen. Das Buch nutzt eine umfassende Sekundäranalyse, um die Geschichten dieser Kinder zu erzählen und ihre unterschiedlichen Schicksale auf beiden Seiten der Deutschen Grenze zu vergleichen. Die Pluralisierung der Lebensformen zeigt deutlich, wie die Veränderungen in Verheirateten- und Nichtverheirateten-Haushalten das Leben der Kinder beeinflusst haben.
Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre eigene Kindheit und die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft. Seit über 40 Jahren erleben Kinder diese Veränderungen in immer jüngeren Jahren. Wenn eine Mutter jung ist, etwa unter 21 Jahre bei der Geburt des ersten Kindes, oder wenn die Bildungsniveaus zwischen den Eltern stark variieren, so wird die Instabilität im familiären Umfeld besonders spürbar. Gleichzeitig bewahrt traditionelle Bildungsungleichheit eine gewisse Stabilität, die für viele Kinder ein Ankerpunkt sein kann.
Dieses Fachbuch ist nicht nur eine wertvolle Ressource für all jene, die sich für Sozialwissenschaften interessieren, sondern es ist auch eine unverzichtbare Ergänzung für alle, die verstehen möchten, wie historische und gesellschaftliche Einflüsse das Leben junger Menschen geprägt haben. Erfahren Sie aus erster Hand, wie viele nichtehelich geborene Kinder während ihrer gesamten Kindheit kaum verheiratete Eltern erleben.
Entdecken Sie mit Kindheit in Ost und West ein Thema, das sowohl historisches Interesse als auch einen starken Bezug zur modernen Familienforschung bietet. Eine Lektüre, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Ihr Wissen über die Veränderungen in der Gesellschaft vertieft.
Letztes Update: 22.09.2024 09:43
FAQ zu Kindheit in Ost und West
Worum geht es in "Kindheit in Ost und West" genau?
Das Buch beleuchtet die Lebensrealitäten von Kindern in Ost- und Westdeutschland während der Zeit der Teilung. Es zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen und familiäre Strukturen die Kindheit in beiden Teilen Deutschlands geprägt haben.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, Studenten, Familienforscher und alle, die an der Geschichte und Entwicklung von Kindheiten in Deutschland interessiert sind.
Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?
Es gibt detaillierte Einblicke in die Auswirkungen von gesellschaftlichem Wandel auf Kinder und untersucht erstmals die Lebensrealitäten aus kindlicher Perspektive mit fundierten Analysen.
Mit welchen Methoden wurden die Inhalte des Buches erarbeitet?
Das Buch nutzt eine umfassende Sekundäranalyse, um tiefgehende Erkenntnisse über die verschiedenen Aspekte der Kindheit in Ost- und Westdeutschland zu gewinnen.
Wie unterscheidet sich die Kindheit in Ost- und Westdeutschland laut dem Buch?
Das Buch vergleicht, wie unterschiedliche politische, wirtschaftliche und familiäre Strukturen Kinder in Ost- und Westdeutschland beeinflusst haben.
Kann das Buch auch für persönliche Erinnerungen genutzt werden?
Ja, Leser mit persönlichen Erinnerungen an die deutsche Teilung können durch das Buch ihre Erfahrungen reflektieren und in einen größeren historischen Kontext setzen.
Welche Rolle spielt die Familie in den untersuchten Kindheiten?
Das Buch zeigt, wie Verheirateten- und Nichtverheirateten-Haushalte sowie Bildungsunterschiede der Eltern die Stabilität und Erfahrungen der Kinder beeinflusst haben.
Ist das Buch für Bildungsprojekte geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Ressource für Bildungsprojekte und als Grundlage für Diskussionen über gesellschaftliche Entwicklungen und historische Veränderungen.
Was macht dieses Buch für die heutige Gesellschaft relevant?
Die Themen des Buches, wie Bildungsungleichheit und familiäre Instabilität, sind auch heute noch relevant und bieten wertvolle Einblicke in die gegenwärtige gesellschaftliche Dynamik.
Wo kann ich "Kindheit in Ost und West" kaufen?
Das Buch können Sie direkt in unserem Onlineshop unter Kindheit in Ost und West erwerben.