Kindheit und Gesellschaft in Indien
Kindheit und Gesellschaft in Indien


Kurz und knapp
- "Kindheit und Gesellschaft in Indien" von Sudhir Kakar bietet spannende Einblicke in die kulturellen und psychologischen Besonderheiten der indischen Gesellschaft.
- Das Buch kombiniert anthropologische Fakten mit klinischen Daten sowie mythologischen und folkloristischen Aspekten, um ein umfassendes Bild der indischen Kindheit zu zeichnen.
- Sudhir Kakar, ein angesehener Psychoanalytiker, beleuchtet, wie das hinduistische Weltbild die Identitätsbildung und die individuellen sowie kollektiven Konflikte innerhalb der Kultur beeinflusst.
- Das Werk ist besonders wertvoll für Mediziner und Neurologen, da es die kulturellen Einflüsse auf die Psyche betrachtet und ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen und emotionalen Dynamiken der indischen Familien bietet.
- Mit seiner akademischen Erfahrung als Dozent an der Harvard University und Professor am Indian Institute of Technology in Delhi liefert Kakar fundierte und tiefgehende Einblicke.
- Dieses Buch ist ideal für Leser, die ein Interesse an den psychologischen Facetten und der kulturellen Vielfalt Indiens haben und in den Kategorien „Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie“ nach fundiertem Wissen suchen.
Beschreibung:
Kindheit und Gesellschaft in Indien – ein faszinierendes Werk von Sudhir Kakar, das tief in die kulturellen und psychologischen Besonderheiten Indiens eintaucht. Dieses Buch ist nicht nur ein Fachbuch, sondern eine Reise in die einzigartigen sozialen Strukturen und Familiendynamiken der indischen Gesellschaft.
Sudhir Kakar, ein renommierter Psychoanalytiker, nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die hinduistische Kindheit und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung. Er beleuchtet, wie das „hinduistische Weltbild“ als inneres Modell der Außenwelt funktioniert und wie es die individuellen und kollektiven Konflikte innerhalb dieser Kultur prägt. Das Werk bietet nicht nur Einblick in anthropologische Fakten, sondern verbindet klinische Daten mit mythologischen und folkloristischen Aspekten, um ein umfassendes Bild der indischen Kindheit und Gesellschaft zu zeichnen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein lebhaftes indisches Dorf, in dem Großfamilien in Harmonie und ständiger Interaktion leben. Dieses Buch bietet Ihnen genau diesen Einblick und zeigt auf, wie die Beziehungen zwischen Müttern und Kindern sowie die Lebensumstände in solchen Familien die individuellen und kulturellen Konflikte, wie den „Ganesha-Komplex“, beeinflussen. Die einzigartige Durchdringung von gesellschaftlichen und emotionalen Aspekten macht dieses Buch zu einem unschätzbaren Werkzeug für Mediziner und Neurologen, die ein tieferes Verständnis für kulturelle Einflüsse auf die Psyche erlangen möchten.
Kakar, ausgebildet am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt, bringt eine immense akademische Erfahrung in dieses Werk ein. Seine Zeit als Dozent an der Harvard University und Professor am Indian Institute of Technology in Delhi sowie weitere Gastprofessuren an weltbekannten Universitäten macht ihn zu einer Schlüsselfigur in der Psychoanalyse der indischen Gesellschaft. „Kindheit und Gesellschaft in Indien“ ist ein essentieller Begleiter für jeden, der die psychologischen Facetten und die kulturelle Vielfalt Indiens verstehen möchte; ein ideales Buch für alle, die in den Kategorien „Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie“ nach tiefgehenden und fundierten Einblicken suchen.
Letztes Update: 28.09.2024 02:07
FAQ zu Kindheit und Gesellschaft in Indien
Worum geht es in "Kindheit und Gesellschaft in Indien" von Sudhir Kakar?
Das Buch behandelt die kulturellen und psychologischen Aspekte der Kindheit in Indien. Sudhir Kakar beleuchtet, wie das hinduistische Weltbild die Identitätsbildung und die individuellen sowie kollektiven Konflikte in der indischen Gesellschaft prägt.
Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Leser, die ein vertieftes Verständnis für die kulturellen und psychologischen Dynamiken Indiens suchen. Es ist besonders für Mediziner, Neurologen, Anthropologen und kulturinteressierte Leser geeignet.
Welche Fachgebiete verbindet das Buch?
"Kindheit und Gesellschaft in Indien" verbindet Erkenntnisse aus der Psychoanalyse, Anthropologie und Kulturforschung mit mythologischen und folkloristischen Aspekten.
Warum ist das Buch für Psychologen und Neurologen relevant?
Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die kulturellen und emotionalen Aspekte der Psyche. Es zeigt, wie kulturelle Bindungen individuelle und kollektive Konflikte formen, und gibt praktische Einblicke für die psychoanalytische Forschung.
Was ist der "Ganesha-Komplex", der im Buch erwähnt wird?
Der "Ganesha-Komplex" ist ein Konzept von Sudhir Kakar, das die Beziehung zwischen kulturellen Symbolen und familiären Strukturen erklärt. Es wird verwendet, um psychologische Konflikte innerhalb der indischen Gesellschaft zu analysieren.
Welche wissenschaftlichen Hintergründe bringt der Autor Sudhir Kakar mit?
Sudhir Kakar ist ein renommierter Psychoanalytiker, der am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt ausgebildet wurde. Zudem war er Dozent an der Harvard University und Professor am Indian Institute of Technology in Delhi.
Welche Rolle spielen Familienstrukturen in diesem Buch?
Das Buch untersucht, wie Großfamilien und die Mutter-Kind-Beziehung in indischen Dörfern zur Identitätsbildung beitragen und die familiäre Dynamik beeinflussen.
Ist das Buch eher wissenschaftlich oder erzählerisch geschrieben?
Das Werk kombiniert wissenschaftliche Analysen mit erzählerischen Einblicken. Es bietet sowohl Fachinformationen als auch zugängliche Darstellungen, die eine breite Leserschaft ansprechen.
Welche besonderen Erkenntnisse bietet das Buch zur indischen Kindheit?
Es zeigt, wie die hinduistische Kindheit durch Mythologie, Familienbindung und kulturelle Werte geprägt wird, und liefert einzigartige Perspektiven auf die Identitätsbildung in Indien.
Warum ist das Buch ein „Muss“ für Kulturinteressierte?
Das Buch erlaubt einen tiefen Einblick in die vielfältigen sozialen und kulturellen Dynamiken Indiens. Es verbindet anthropologische Fakten mit fesselnden Geschichten, die das Verständnis für eine der ältesten Kulturen der Welt bereichern.