Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)
Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)


Kurz und knapp
- Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700) bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelten junger Menschen während der Vormoderne und beleuchtet Erziehung und Aufwachsen in verschiedenen sozialen Umfeldern.
- Das Buch enthält eine Sammlung von Quellen, die vielschichtige Entwicklungswege der Jugend dokumentieren und sich auf weniger gesprochene Bereiche wie Werkstätten und adelige Höfe konzentrieren.
- Durch Selbstzeugnisse und deren vertiefende Analyse wird die Ausbildung und Sozialisierung jener Zeit eindrucksvoll erfahrbar gemacht.
- Eltern und Bildungshistoriker können von diesem Sachbuch profitieren, indem es den Wert von Bildung und die Vielfalt historischer Lebenswege verdeutlicht und spannende Parallelen zur heutigen Erziehungslandschaft aufzeigt.
- eltern-echo.de bietet dieses Buch in der Kategorie Bücher an und regt dazu an, die eigene Familie mit historischen Einsichten zu bereichern und die Bildung der Zukunft Ihrer Kinder zu gestalten.
- Das Buch fungiert als Zeitmaschine, die die Leser in eine Epoche entführt, in der Bildung strengen Regeln folgte, aber auch individuell und schöpferisch erlebt wurde.
Beschreibung:
Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700) ist ein faszinierender Reader, der einen tiefen Einblick in die Lebenswelten junger Menschen während der Vormoderne bietet. Egal ob Sie sich für die Erziehung an Höfen und Universitäten oder für das Aufwachsen in einem Kaufmannshaus interessieren, dieses Buch beleuchtet, wie Jungen und Mädchen im 15. und 16. Jahrhundert ihr funktionales Wissen erwarben und sich damit in ihrem sozialen Umfeld zurechtfanden.
Besonders spannend für Eltern und Bildungshistoriker ist die Sammlung von Quellen, die die vielschichtigen Entwicklungswege der Jugend in der damaligen Zeit dokumentiert. Dieser Sammelband konzentriert sich dabei auf Bereiche und Milieus, über die in beliebten Geschichtsdebatten oft weniger gesprochen wird – von der Werkstatt bis zum adeligen Hof. Durch die Auswahl an Selbstzeugnissen und deren vertiefende Analyse in Studien wird die Ausbildung und Sozialisierung in einprägsamer Weise erfahrbar.
Stellen Sie sich das Buch als Zeitmaschine vor, die Sie und Ihre Familie mitnimmt in eine Epoche, in der Bildung und Ausbildung einerseits strengen Regeln folgten, andererseits aber auch individuell und schöpferisch erlebt wurden. Für Eltern, die ihren eigenen Kindern den Wert von Bildung und die Vielfalt historischer Lebenswege näherbringen möchten, ist dieses Sachbuch eine einzigartige Ressource, die den Blick für historische Entwicklungen schärft und spannende Parallelen zur heutigen Erziehungslandschaft aufzeigt.
Entdecken Sie auf eltern-echo.de in der Kategorie Bücher die Geschichte von Kindheiten und Jugend in Deutschland zwischen 1250 und 1700 und bereichern Sie Ihren Kenntnisschatz sowie die Gesprächsanlässe in Ihrer Familie mit wertvollen historischen Einsichten. Tauchen Sie ein in eine Welt der Vergangenheit und gestalten Sie die Bildung der Zukunft Ihrer Kinder mit einem fundierten Verständnis historischer Entwicklungen.
Letztes Update: 27.09.2024 20:10
FAQ zu Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)
Worum geht es in dem Buch "Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)"?
Das Buch bietet Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen während der Vormoderne. Es beleuchtet Themen wie Erziehung an Höfen und Universitäten, das Aufwachsen in Kaufmannshäusern und die Bedeutung von Bildung und Sozialisation im 15. und 16. Jahrhundert.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich besonders für Eltern, Bildungshistoriker und alle, die sich für die Geschichte von Kindheit und Erziehung interessieren. Es bietet wertvolle historische Einblicke, die auch als Inspiration für moderne Erziehung genutzt werden können.
Welche Quellen werden in diesem Buch verwendet?
Das Buch enthält eine Sammlungen von Selbstzeugnissen und historischen Quellen, die die Entwicklung und Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen sozialen Milieus dokumentieren.
Welche Themen werden in "Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)" behandelt?
Das Buch behandelt die Erziehung an Höfen, in Universitäten, Kaufmannshäusern und Werkstätten sowie die Ausbildung und Sozialisation in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten der damaligen Zeit.
Gibt es Parallelen zwischen der damaligen und der heutigen Erziehung?
Ja, das Buch beleuchtet, wie Bildung und Ausbildung damals sowohl strengen Regeln unterlagen als auch individuell geprägt waren. Dies bietet spannende Vergleiche zur heutigen Erziehung und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Wird die Rolle von Mädchen und Jungen gleichermaßen beleuchtet?
Ja, das Buch beschäftigt sich sowohl mit den Lebenswegen von Mädchen als auch von Jungen und zeigt, wie sie ihr funktionales Wissen erwarben und sich in ihrem sozialen Umfeld zurechtfanden.
Wie kann das Buch Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder inspirieren?
Eltern können aus diesem Buch neue Perspektiven auf Bildung und Erziehung gewinnen und ihren Kindern historische Entwicklungen sowie den Wert von Bildung anschaulich vermitteln.
Warum ist das Buch eine wertvolle Ressource für Bildungshistoriker?
Bildungshistoriker finden in diesem Buch eine Sammlung seltener Quellen und eine tiefgehende Analyse, die weniger bekannte Bildungswege und Milieus, wie Werkstätten oder adelige Höfe, beleuchten.
Bezieht das Buch auch weniger bekannte Aspekte der Geschichte ein?
Ja, ein besonderer Fokus liegt auf Aspekten und Milieus, die in populären Geschichtsdebatten oft weniger Beachtung finden, wie beispielsweise das Leben und Lernen in Werkstätten oder die Alltagswelten von Kindern abseits der Eliten.
Wo kann ich "Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700)" kaufen?
Das Buch ist in der Kategorie "Bücher" auf eltern-echo.de erhältlich. Es kann dort bequem online bestellt werden.