Kindheitstrauma. Entstehung un... Die Bedeutung von Ritualen in ... Praxis der Kindergestalttherap... Schizophrenie des Kindes- und ... Die innere Welt der Eltern


    Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

    Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

    Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

    Erkennen Sie Kindheitstraumata, verstehen Sie Auswirkungen – wertvolle Einblicke für Therapie und Prävention.

    Kurz und knapp

    • Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben bietet umfassende Einblicke in den tiefen Einfluss von Bindungen und Beziehungsmustern auf das menschliche Leben.
    • Dieses Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit aus dem Jahr 2018, die an der Hochschule RheinMain verfasst wurde und sich mit dem Thema 'Gewalt und Traumatisierung' beschäftigt.
    • Es beleuchtet die entscheidende Rolle, die Bindung und Beziehungen von der Geburt bis zum Tod spielen, und erklärt die verschiedenen Bindungsqualitäten und ihre langfristigen Auswirkungen.
    • Für betroffene Eltern und Fachpersonen, insbesondere im medizinischen Bereich wie der Neurologie, bietet das Buch wertvolle Einsichten und präventive sowie therapeutische Ansätze.
    • Leser können ihre Kenntnisse über die Entstehung von Bindungsstörungen und -traumata vertiefen und die komplexen Zusammenhänge zwischen kindlichen Erfahrungen und ihren späteren Auswirkungen verstehen.
    • Ob zur persönlichen Weiterbildung oder als Fachliteratur im psychologischen und medizinischen Bereich – dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ein tieferes Verständnis der Bindungstheorie anstreben.

    Beschreibung:

    Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben ist ein unverzichtbares Werk für alle, die den tieferen Einfluss von Bindungen und Beziehungsmustern auf das menschliche Leben verstehen möchten. Dieses Buch basiert auf einer umfassenden Studienarbeit aus dem Bereich Psychologie, die im Jahr 2018 an der Hochschule RheinMain im Rahmen der Veranstaltung 'Gewalt und Traumatisierung' entstand.

    Die Arbeit wirft ein Licht auf die entscheidende Rolle, die Bindung und Beziehungen von der Geburt bis zum Tod spielen. Sie führt den Leser durch die faszinierende Entstehung der Bindungstheorie und erklärt die verschiedenen Bindungsqualitäten. Der Autor widmet sich dabei nicht nur der Entstehung von Bindungsstörungen und -traumata, sondern beleuchtet auch die langfristigen Auswirkungen, die ein Kindheitstrauma auf die Bindungsfähigkeit im späteren Leben haben kann.

    Für betroffene Eltern und Fachpersonen, die im Bereich der Medizin, insbesondere der Neurologie, tätig sind, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten. Die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise ermöglicht es, ein besseres Verständnis für die Thematik zu entwickeln und präventive sowie therapeutische Möglichkeiten zu erörtern.

    Stellen Sie sich vor, Sie begleiten einen jungen Erwachsenen, der gerade eine Therapie beginnt, um tief verwurzelte Bindungstraumata aufzuarbeiten. Mithilfe dieses fachlich fundierten Buches wird es möglich, die komplexen Zusammenhänge zwischen kindlichen Erfahrungen und ihren späteren Auswirkungen zu verstehen, um effizienter helfen zu können.

    Ob zur persönlichen Weiterbildung oder als ergänzende Fachliteratur für Berufstätige im psychologischen und medizinischen Sektor – dieses Buch ist ein wertvolles Werkzeug, das ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdeckt.

    Letztes Update: 24.09.2024 11:49

    FAQ zu Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

    Für wen ist das Buch „Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben“ geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an betroffene Eltern, Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Medizin sowie an jeden, der die Zusammenhänge von frühen Traumata und deren Auswirkungen verständlich aufbereitet studieren möchte.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Das Buch behandelt die Entstehung von Kindheitstraumata, die Rolle der Bindungstheorie, unterschiedliche Bindungsqualitäten sowie die langfristigen Auswirkungen früher Traumata auf die Bindungs- und Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter.

    Basiert das Buch auf wissenschaftlicher Forschung?

    Ja, das Buch basiert auf einer ausführlichen Studienarbeit aus dem Bereich Psychologie, die 2018 an der Hochschule RheinMain verfasst wurde. Es bietet einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zu den Themen Bindung, Traumatisierung und deren Folgen.

    Wie hilft das Buch bei der Aufarbeitung von Traumata?

    Das Buch liefert Fachwissen über die Rolle von Bindungen und deren Einfluss auf Traumata. Es unterstützt betroffene und Fachleute dabei, die Ursachen besser zu verstehen und Hilfestellungen für präventive oder therapeutische Maßnahmen zu entwickeln.

    Ist das Buch für Eltern mit betroffenen Kindern geeignet?

    Ja, das Buch richtet sich auch an Eltern, die ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Bindungsstörungen bei ihren Kindern entwickeln möchten und Unterstützung bei der Verbesserung der familiären Beziehungen suchen.

    Kann das Buch in der therapeutischen Praxis verwendet werden?

    Absolut. Es bietet eine solide theoretische Grundlage, die Therapeuten und Fachkräfte nutzen können, um tiefere Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Kindheitstraumata zu erhalten und diese in ihrer Praxis anzuwenden.

    Welche langfristigen Auswirkungen von Kindheitstraumata werden im Buch besprochen?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf die Bindungsfähigkeit, die Beziehungsfähigkeit und die emotionale Gesundheit im Erwachsenenalter.

    Behandelt das Buch auch die Prävention von Bindungsstörungen?

    Ja, das Buch bietet Einblicke in präventive Ansätze und zeigt auf, wie eine sichere Bindung von Beginn an gefördert werden kann, um spätere Traumata zu vermeiden.

    Ist das Buch auch für Studierende der Psychologie geeignet?

    Ja, das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die Bindungstheorie und die Psychologie von Traumata und eignet sich ideal als ergänzende Fachliteratur für Studierende.

    Warum sollte ich das Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet klar strukturierte wissenschaftliche Erkenntnisse, die sowohl für die persönliche Weiterbildung als auch für berufliche Zwecke im Bereich Psychologie, Medizin und Sozialarbeit von unschätzbarem Wert sind.