Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert


Fesselnde Einblicke in Marburgs Tragödien: Enthüllen Sie die dunklen Seiten der deutschen Geschichte!
Kurz und knapp
- Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert ist eine faszinierende Studienarbeit, die wertvolle Einblicke in die kulturellen und sozialen Hintergründe einer schockierenden Episode der deutschen Geschichte bietet.
- Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die Motive und sozialen Hintergründe der wegen Kindsmordes verurteilten Täterinnen im 19. Jahrhundert.
- Durch die Untersuchung der Rolle und Stellung der Frau in dieser Zeitspanne wird die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Auswirkungen historischer Prozesse beleuchtet.
- Das Werk veranschaulicht die Komplexität und das menschliche Drama hinter den Akten und Urteilen und ist somit eine unverzichtbare Lektüre für Geschichtsinteressierte.
- Erhältlich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Deutsche Geschichte, Revolution 1848 bietet es spannende historische Erkenntnisse.
- Verfasst an der renommierten Philipps-Universität Marburg im Jahr 2009, richtet sich das Buch an Studierende und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Beschreibung:
Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert ist eine faszinierende Studie aus dem Bereich der deutschen Geschichte, die sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen und Gegebenheiten Kurhessens im Zeitalter der Revolution von 1848 befasst. Diese detailreiche Studienarbeit aus dem Jahr 2009, verfasst an der renommierten Philipps-Universität Marburg, bietet wertvolle Einblicke in die kulturellen und sozialen Hintergründe einer schockierenden, aber bedeutenden Episode der deutschen Geschichte.
Die Arbeit gewährt einen fundierten Überblick über die Motive und sozialen Hintergründe der Täterinnen, die im 19. Jahrhundert wegen Kindsmordes verurteilt wurden. Sie beleuchtet die vielschichtigen gesellschaftlichen Faktoren, die zu solch drastischen Handlungen führten. Das Wissen um diese historischen Verbrechen hilft, die damaligen sozialen Dynamiken und das Leben im Kaiserreich besser zu verstehen.
Unter der Leitfrage nach der Rolle und Stellung der Frau in dieser Zeitspanne beleuchtet Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert nicht nur die historischen Prozesse und Urteile, sondern auch, wie sich diese Fälle auf die Rolle der Frau und die gesellschaftliche Wahrnehmung auswirkten. Dies macht das Buch besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und Studierende, die sich mit den Themen Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte auseinandersetzen.
Durch die umfassende Aufarbeitung eines so spezifischen Themas veranschaulicht das Werk die Komplexität und das menschliche Drama hinter den Akten und Urteilen, was es zu einer unverzichtbaren Lektüre für jeden macht, der sich mit der deutschen Geschichte und insbesondere der Revolution von 1848 detailliert auseinandersetzen möchte.
Finden Sie dieses Buch und weitere sachkundige Titel in unseren Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Deutsche Geschichte, Revolution 1848, und tauchen Sie ein in eine Welt voller historischer Erkenntnisse und spannender Geschichten, die unsere Vergangenheit lebendig machen.
Letztes Update: 25.09.2024 08:16
FAQ zu Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert
Worum geht es in dem Buch „Kindsmörderinnen in Marburg im 19. Jahrhundert“?
Das Buch befasst sich mit den gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen von Frauen, die im 19. Jahrhundert in Marburg wegen Kindsmordes verurteilt wurden. Es beleuchtet die sozialen Dynamiken Kurhessens während der Revolution von 1848 und liefert faszinierende Einblicke in die Rolle und Stellung der Frau in dieser Epoche.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Studierende der deutschen Kultur- und Sozialgeschichte sowie für Leser, die die Dynamiken der Revolution von 1848 und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft besser verstehen möchten.
Welche historischen Aspekte werden im Buch aufgegriffen?
Das Werk analysiert die Motive der Täterinnen, gesellschaftliche Strukturen, rechtliche Prozesse und die Rolle der Frau im Kaiserreich. Es bietet zudem eine umfassende Betrachtung der gesellschaftlichen Herausforderungen und Wahrnehmungen im 19. Jahrhundert.
Was macht die Studienarbeit besonders einzigartig?
Die Arbeit zeichnet sich durch die Kombination aus detaillierter Forschung, historischen Analysen und emotionalen Einblicken in tragische Einzelschicksale aus. Zudem wurde sie an der renommierten Philipps-Universität Marburg verfasst.
Welche Quellen wurden für die Arbeit genutzt?
Die Studienarbeit stützt sich auf historische Akten, Urteile und umfassende Literatur zu gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des 19. Jahrhunderts sowie auf zeitgenössische Quellen zur Revolution von 1848.
In welchem Format ist das Buch erhältlich?
Das Buch ist als gedruckte Ausgabe verfügbar und eignet sich hervorragend für das persönliche Studium oder als Ergänzung wissenschaftlicher Bibliotheken.
Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Werken zur deutschen Geschichte?
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in ein spezifisches und wenig behandeltes Thema. Es beleuchtet nicht nur historische Urteile, sondern auch die gesellschaftlichen Faktoren, die zu Kindsmord führten, und vermittelt einen einzigartigen Blickwinkel auf die soziale Entwicklung des 19. Jahrhunderts.
Kann ich das Buch auch als Geschenk empfehlen?
Ja, das Buch ist ein hervorragendes Geschenk für Geschichtsbegeisterte, Studierende oder Lehrende, die sich für tiefgründige historische Studienarbeiten interessieren.
Wo kann ich weitere Bücher zur deutschen Geschichte finden?
In unserem Onlineshop finden Sie eine breite Auswahl an Büchern zu den Themen deutsche Geschichte, Kulturgeschichte und Revolution 1848. Stöbern Sie in unseren speziellen Kategorien, um weitere spannende Titel zu entdecken.
Gibt es einen Bezug zur heutigen Gesellschaft?
Ja, das Buch zeigt, wie soziale Umstände und gesellschaftliche Erwartungen das Verhalten von Frauen in der Vergangenheit beeinflusst haben. Es bietet wertvolle Einsichten, die auch für aktuelle Diskussionen über Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit von Bedeutung sind.