Kindsmord Sexueller Missbrauch gegenüber... Babys erstes Jahr - Der große ... Plötzlich ist alles ganz ander... Alle Kinder dieser Welt sind u...


    Kindsmord

    Kindsmord

    "Kindsmord – Faszinierende Analyse historischer Schicksale, die gesellschaftliche Normen und Tabus hinterfragt."

    Kurz und knapp

    • Kindsmord ist ein tiefgründiges Buch, das sich mit einem dunklen historischen Kapitel auseinandersetzt, indem es fast 800 Kriminalprozesse von 1787 bis 1849 in Innerösterreich untersucht.
    • Das Buch beleuchtet die realen Geschichten von Frauen, die in verzweifelte Situationen gebracht wurden, und bietet eine eindringliche Analyse ihrer Ängste, Nöte und ihres sozialen Umfelds.
    • Durch die Untersuchung von Verteidigungsstrategien und der Rolle der Gerichtsmedizin eröffnet das Werk neue Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der damaligen Zeit.
    • Leser erhalten Erkenntnisse über die damalige Urteilspraxis und wie die Gesellschaft auf Kindsmord reagierte, was das Verständnis für diese Thematik erweitert.
    • Das Werk beleuchtet nicht nur historische, sondern auch gesellschaftliche Aspekte und trägt zur Diskussion über Frauen- und Körpergeschichte bei.
    • Die Einbindung zeitgenössischer Vorschläge zur Verhinderung künftiger Kindsmorde bietet einen wertvollen Zugang für Historiker, Juristen und interessierte Leser aus Politik und Geschichte.

    Beschreibung:

    Kindsmord ist ein Buch, das tief in die Abgründe der Geschichte eintaucht und ein dunkles Kapitel beleuchtet, das bis heute viele Fragen aufwirft. In einer Zeit, in der familiäre Strukturen und gesellschaftliche Normen Frauen oft in verzweifelte Situationen brachten, bietet dieses Werk eine fesselnde und emotional berührende Analyse des Phänomens Kindsmord.

    Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die realen Geschichten von Frauen, deren Schicksale zwischen 1787 und 1849 in Innerösterreich in fast 800 Kriminalprozessen dokumentiert wurden. Die detaillierten Aufschlüsse über die Person der Kindsmörderinnen, ihre Ängste, Nöte sowie ihr soziales und wirtschaftliches Umfeld schaffen ein eindringliches Bild der damaligen Zeit. Diese historischen Einblicke ermöglichen es, ein besseres Verständnis für die Beweggründe hinter diesen schrecklichen Taten zu entwickeln.

    Die Auseinandersetzung mit den Verteidigungsstrategien der angeklagten Frauen und der Rolle der Gerichtsmedizin eröffnet neue Perspektiven auf die Rechtsgeschichte. Zudem erfährt der Leser, welche Urteilspraxis verfolgt wurde und wie die Gesellschaft jener Zeit auf dieses Phänomen reagierte. Kindsmord ist nicht nur ein Buch, sondern ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über Frauen- und Körpergeschichte, das Licht in Bereiche bringt, die oft im Verborgenen bleiben.

    Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion regionaler zeitgenössischer Vorschläge, die das Ziel hatten, zukünftige Kindsmorde zu verhindern. Diese Dokumentation von Aspekten rund um das Thema Kindsmord bietet nicht nur Historikern und Juristen einen wertvollen Zugang, sondern ermöglicht auch interessierten Lesern aus den Bereichen Politik und Geschichte, sich mit der Frage nach Normen und Akzeptanz auseinanderzusetzen.

    Letztes Update: 22.09.2024 08:01

    FAQ zu Kindsmord

    Worum geht es in dem Buch "Kindsmord"?

    Das Buch "Kindsmord" beleuchtet die historische Problematik von Kindsmorden in der Zeit zwischen der frühen Neuzeit und dem Beginn der Industrialisierung. Es fokussiert sich auf die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen, ihre sozialen und wirtschaftlichen Umstände sowie die damalige Rechts- und Gesellschaftsgeschichte.

    Welche Zeitspanne wird in "Kindsmord" behandelt?

    Das Buch behandelt die Schicksale der Frauen, die zwischen 1787 und 1849 in Innerösterreich in fast 800 Kriminalprozessen wegen Kindsmordes dokumentiert wurden.

    Welche Aspekte der Rechtsgeschichte werden im Buch untersucht?

    Das Buch untersucht die Urteilspraxis, die Verteidigungsstrategien der Angeklagten und die Rolle der Gerichtsmedizin im historischen Kontext von Kindsmorden.

    Wer ist die Zielgruppe von "Kindsmord"?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Juristen und Leser aus den Bereichen Politik und Geschichte, die sich für Frauen-, Körper- und Rechtsgeschichte sowie gesellschaftliche Normen interessieren.

    Wie werden die Beweggründe der Kindsmörderinnen dargestellt?

    Das Werk beleuchtet die Ängste, Nöte sowie das soziale und wirtschaftliche Umfeld der angeklagten Frauen, um ein umfassendes Verständnis für die Ursachen ihrer Handlungen zu entwickeln.

    Welche Rolle spielt die Gesellschaft jener Zeit in "Kindsmord"?

    Das Buch zeigt auf, wie die damaligen gesellschaftlichen Normen und familiären Strukturen Frauen in Situationen brachten, die zu verzweifelten Handlungen wie Kindsmord führen konnten.

    Gibt es Vorschläge im Buch, wie Kindsmord verhindert werden könnte?

    Ja, es werden regionale zeitgenössische Vorschläge und Diskussionen präsentiert, die darauf abzielen, zukünftige Kindsmorde durch verbesserte soziale Maßnahmen zu verhindern.

    Welche Bedeutung hat "Kindsmord" für die Frauen- und Körpergeschichte?

    Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über Frauen- und Körpergeschichte, indem es Licht in die oft verborgenen Bereiche dieser Themen bringt.

    Welche historischen Quellen werden in "Kindsmord" verwendet?

    Das Werk basiert auf fast 800 realen Kriminalprozessen, die zwischen 1787 und 1849 in Innerösterreich dokumentiert wurden.

    Wie trägt "Kindsmord" zur Diskussion über gesellschaftliche Normen bei?

    Das Buch ermöglicht es Lesern, sich mit der Frage nach gesellschaftlichen Normen, Akzeptanz und den Auswirkungen sozialer Strukturen auf individuelle Schicksale auseinanderzusetzen.

    Counter