Kindsmord im 18. Jahrhundert Inklusionspädagogische Praxis ... Zum Geburtstag - Geschenkbuch ... Origami Buch für Beginner: Ler... Kinder als relevante Zielgrupp...


    Kindsmord im 18. Jahrhundert

    Kindsmord im 18. Jahrhundert

    Kindsmord im 18. Jahrhundert

    Faszinierende Analyse historischer Rechtsprechung – entdecken Sie die dunklen Geheimnisse des 18. Jahrhunderts jetzt!

    Kurz und knapp

    • Kindsmord im 18. Jahrhundert bietet eine faszinierende und tiefgründige Untersuchung eines oft missverstandenen Verbrechens und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und Kriminalitätsforscher.
    • Das Buch von 2017 beleuchtet sorgfältig die komplexen sozialen und rechtlichen Aspekte des Kindsmords und bietet eine neue Perspektive, indem es das Umfeld der Täterinnen und die gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigt.
    • Durch die Dreiteilung der Arbeit wird ein strukturierter Zugang zu wesentlichen Themen ermöglicht, inklusive der Analyse der Carolina und deren Ursprung in der Bambergischen Halsgerichtsordnung.
    • Das Werk bietet eine besondere Erkundung der oft vernachlässigten Rolle der Väter und möglicher Milderungsgründe bei Kindsmordfällen.
    • Für Liebhaber von Sachbüchern über Politik & Geschichte eröffnet diese Studienarbeit neue Einblicke in den historischen Bereich der Allgemeinen Geschichtslehre.
    • Mit detaillierten Einblicken in das rechtliche und soziale Gefüge des 18. Jahrhunderts hilft Ihnen dieses Buch, die Vergangenheit besser zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft zu begreifen.

    Beschreibung:

    Kindsmord im 18. Jahrhundert – eine faszinierende und tiefgründige Studienarbeit, die die düstere Vergangenheit eines häufigen, aber oft falsch verstandenen Verbrechens beleuchtet. Dieses Buch ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und all jene, die tiefer in die komplexe Thematik von Kriminalität und Gesetzgebung der frühen Neuzeit eintauchen möchten. Verlinken Sie sich mit der Geschichte und verstehen Sie die Dynamiken, die damals die Gesellschaft prägten.

    In dieser hervorragenden Untersuchung aus dem Jahr 2017 wirft die Autorin einen sorgfältigen Blick auf die komplexen sozialen und rechtlichen Aspekte, die den Kindsmord im 18. Jahrhundert umgeben. Die damalige Gesellschaft nahm dieses Vergehen ganz anders wahr als wir heute, und es ist faszinierend, die Entwicklung der Wahrnehmungen und strafrechtlichen Konsequenzen für Kindstötungen zu erleben. Diese Studie hebt sich von anderen ab, indem sie nicht nur die Täterinnen beleuchtet, sondern auch deren Umfeld und die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu diesen schrecklichen Taten führten.

    Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert, die jedem Leser einen strukturierten Zugang zu den wesentlichen Themen bieten. Erforschen Sie die Anwendung der Carolina – dem bedeutendsten Strafgesetzbuch des damaligen Heiligen Römischen Reiches – und deren Ursprünge in der Bambergischen Halsgerichtsordnung. Dabei wird nicht nur die Bestrafung der Mütter betrachtet, sondern auch die Rolle der Väter und die Frage, ob Milderungsgründe existierten. Diese Aspekte wurden bislang in der Forschung vernachlässigt und bieten eine neue Perspektive auf das Thema.

    Für Liebhaber von Büchern, die sich auf Sachbücher und die Bereiche Politik & Geschichte spezialisiert haben, eröffnet diese Studienarbeit eine neue Sichtweise auf einen historisch bedeutsamen Bereich der Allgemeinen Geschichtslehre. Nutzen Sie dieses Werk als Lexikon des Wissens, das Ihnen erhellende Einblicke in das rechtliche und soziale Gefüge des 18. Jahrhunderts bietet.

    Tauchen Sie ein in die spannende und erschütternde Welt des Kindsmordes im 18. Jahrhundert und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen und die Entwicklungen der Rechtsprechung jener Zeit. Verstehen Sie, wie sich Geschichte wiederholen kann, und nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die Gegenwart und die Zukunft besser zu begreifen.

    Letztes Update: 25.09.2024 06:49

    FAQ zu Kindsmord im 18. Jahrhundert

    Worum geht es in "Kindsmord im 18. Jahrhundert" genau?

    Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen, rechtlichen und sozialen Aspekte rund um das Verbrechen des Kindsmords im 18. Jahrhundert. Es bietet fundierte Einblicke in die damalige Wahrnehmung und Bestrafung solcher Vergehen, analysiert Täter und ihr Umfeld und erläutert die Anwendung historischer Strafgesetze wie der Carolina.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte und Liebhaber von Sachbüchern aus den Bereichen Politik, Geschichte und Recht. Es ist besonders geeignet für Leser, die sich mit den gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen der frühen Neuzeit beschäftigen möchten.

    Welche speziellen Aspekte des Kindsmords werden behandelt?

    Das Buch untersucht nicht nur die Täterinnen, sondern auch die Rolle der Väter, das soziale Umfeld der Betroffenen und die strafrechtlichen Konsequenzen. Es wird zudem auf mögliche Milderungsgründe und die gesellschaftliche Rezeption des Verbrechens eingegangen.

    Warum ist das Buch wichtig für die historische Forschung?

    Das Werk liefert neue Perspektiven auf den Umgang mit Kindsmord in der frühen Neuzeit, indem es vernachlässigte Aspekte wie die gesellschaftlichen Bedingungen und rechtlichen Grundlagen detailliert analysiert. Es stellt einen wertvollen Beitrag zur Allgemeinen Geschichtslehre dar.

    Welche Quellen wurden für diese Studie verwendet?

    Die Autorin stützt sich auf historische Strafgesetzbücher wie die Carolina und die Bambergische Halsgerichtsordnung. Außerdem wurden zeitgenössische Fallstudien, juristische Dokumente und historische Berichte analysiert.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, die Studienarbeit ist klar strukturiert und verständlich geschrieben, sodass auch Leser ohne tiefgehende Vorkenntnisse im Bereich der Geschichte oder Rechtswissenschaften gut folgen können.

    Welche Themen werden in den drei Teilen des Buches behandelt?

    Die drei Teile beleuchten die soziale Wahrnehmung des Kindsmords, die juristische Behandlung der Täter und Täterinnen sowie die Anwendung historischer Strafgesetze mit Fokus auf deren gesellschaftliche Auswirkungen.

    Inwiefern ist das Buch relevant für die heutige Zeit?

    Es zeigt Parallelen zwischen historischen und modernen Rechtsfragen auf und verdeutlicht, wie gesellschaftliche Strukturen die Wahrnehmung von Verbrechen beeinflussen können. Dieses Wissen hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.

    Gibt es eine Verbindung zwischen den behandelten Themen und der heutigen Gesetzgebung?

    Ja, das Buch beleuchtet, wie historische Entwicklungen die heutige Rechtsprechung beeinflusst haben und welche juristischen Prinzipien über die Jahrhunderte Bestand hatten.

    Warum sollte ich "Kindsmord im 18. Jahrhundert" kaufen?

    Dieses Buch bietet einzigartige Einblicke in ein komplexes, historisch bedeutsames Thema. Es ist hervorragend recherchiert und verbindet Geschichte, Recht und Gesellschaft zu einem spannenden und lehrreichen Gesamtbild.