Kindsmord von der frühen Neuze... Die Gestaltung der Kinder-Werb... Kronprinz Friedrich Seine Zeit... Geschichten über hochsensible,... Die DDR - Stalins ungeliebtes ...


    Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

    Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

    Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

    Tauchen Sie ein in die düstere Vergangenheit – wissenschaftlich fundierte Analyse des historischen Kindsmords.

    Kurz und knapp

    • Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung bietet einen tiefen Einblick in die historischen, sozialen und rechtlichen Aspekte des Themas und ist ein einzigartiges Angebot für Interessierte.
    • Diese Studienarbeit wurde 2017 an der Universität Siegen mit der Note 1,7 abgeschlossen und beleuchtet die Umstände zwischen 1450 und 1800 im deutschsprachigen Raum.
    • Speziell beleuchtet wird die Frage der sozialen Schicht, aus der die meisten Kindsmorde stammen, um ein besseres Verständnis für die damaligen Beweggründe zu erlangen.
    • Das Buch beschreibt ausführlich die Strafen, rechtlichen Konsequenzen und die Rolle von Obduktionen, die brutale Foltermethoden ablösten, und liefert eine umfassende Analyse eines Fallbeispiels.
    • Angesprochen werden Geschichtsfans, Studierende der Sozialwissenschaften und Interessierte am Wandel gesellschaftlicher Normen und rechtlicher Regelungen.
    • Tauchen Sie ein in diese facettenreiche Analyse und öffnen Sie sich für neue Perspektiven auf dieses schaurige Kapitel der Geschichte.

    Beschreibung:

    Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse? ist nicht nur der Titel einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung, sondern auch ein einzigartiges Angebot für alle, die sich für die historischen, sozialen und rechtlichen Aspekte dieser bewegenden Thematik interessieren. In einer Welt, in der wir heutzutage versuchen, komplexe soziale und psychologische Prozesse besser zu verstehen, lädt dieses Buch dazu ein, einen tiefen Einblick in die düstere Vergangenheit unserer Gesellschaft zu werfen.

    Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2017, die mit der Note 1,7 an der Universität Siegen abgeschlossen wurde, entführt Sie in die Welt zwischen 1450 und 1800 im deutschsprachigen Raum, einer Zeit voller Umbrüche und sozialer Nöte. Die Untersuchung widmet sich der Forschungsfrage, ob der Kindsmord auf die Kaltblütigkeit der Mutter oder die drängenden sozialen Verhältnisse zurückzuführen ist.

    Hierbei werden die Lebensbedingungen jener Zeiten eindrucksvoll durchleuchtet. Besonders hervorzuheben ist der Ansatz, die Frage der sozialen Schicht zu beleuchten, denen die meisten Kindsmorde vorgeworfen wurden. Durch die Veranschaulichung der prekären Lebenszustände damals erlangt der Leser ein tieferes Verständnis für die Beweggründe solcher Taten und die Art, wie die Gesellschaft auf diese reagierte.

    Erschreckend, aber aufschlussreich sind die Passagen, die die verschiedenen Strafen und rechtlichen Konsequenzen näher bringen, zusammen mit einem Exkurs über die Rolle von Obduktionen, die die brutalen Foltermethoden mehr und mehr verdrängten. Der besondere Vorteil dieses Buches liegt im didaktischen Ansatz: Ein Fallbeispiel wird nicht nur wiedergegeben, sondern sorgfältig analysiert, so dass man ein rundes Bild über das Phänomen des Kindsmordes erhält.

    Die Lektüre dieses Buches richtet sich sowohl an Geschichtsfans, als auch an Studierende der Sozialwissenschaften oder Personen, die sich für den Wandel gesellschaftlicher Normen und rechtlicher Regelungen interessieren. Tauchen Sie ein in eine facettenreiche Analyse dieser schaurigen Kapitel der Geschichte und öffnen Sie sich für neue Perspektiven!

    Letztes Update: 25.09.2024 04:16

    FAQ zu Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?

    Worum geht es in dem Buch "Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung"?

    Das Buch untersucht die Frage, ob Kindsmorde in der Zeit von 1450 bis 1800 auf die Kaltblütigkeit der Mutter oder auf die schwierigen sozialen Verhältnisse zurückzuführen waren. Es bietet Einblicke in die Lebensbedingungen, rechtlichen Aspekte und gesellschaftlichen Reaktionen dieser Zeit.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Die Lektüre richtet sich an Geschichtsfans, Studierende der Sozialwissenschaften sowie alle, die sich mit gesellschaftlichen und rechtlichen Normen im historischen Kontext auseinandersetzen möchten.

    Warum ist dieses Buch ein einzigartiges Angebot?

    Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse anhand umfassender Forschung und beleuchtet nicht nur die Taten, sondern auch die sozialen Hintergründe und rechtlichen Konsequenzen. Ein didaktischer Ansatz mit Fallbeispielen macht es besonders wertvoll.

    Welche Zeitspanne wird im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Zeit von 1450 bis 1800, also die frühe Neuzeit bis zum Beginn der Industrialisierung im deutschsprachigen Raum.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie soziale Schichten, die Lebensbedingungen der damaligen Zeit, rechtliche und gesellschaftliche Reaktionen auf Kindsmord sowie die Rolle von Obduktionen und Foltermethoden.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen historischen Studien?

    Dieses Buch kombiniert tiefgehende historische Analysen mit einem didaktischen Ansatz, der es ermöglicht, komplexe Themen wie Kindsmord und soziale Bedingungen anhand von Fallstudien verständlich darzustellen.

    Welche Quellen wurden für dieses Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf umfangreichen historischen Recherchen und wissenschaftlicher Literatur, insbesondere zu rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten des Kindsmordes in der frühen Neuzeit.

    Welche Note hat die Studienarbeit hinter dem Buch erhalten?

    Die zugrunde liegende Studienarbeit wurde im Jahr 2017 an der Universität Siegen mit der Note 1,7 bewertet.

    Gibt es Fallbeispiele, die analysiert werden?

    Ja, das Buch enthält detaillierte Fallstudien, die nicht nur beschrieben, sondern auch sorgfältig analysiert werden, um ein umfassendes Verständnis der Kindsmordproblematik zu bieten.

    Wie hilft das Buch, historische Kindsmordfälle besser zu verstehen?

    Das Buch vermittelt ein tieferes Verständnis der historischen, sozialen und rechtlichen Dynamiken, die zu Kindsmorden führten. Dabei wird speziell auf die prekären Lebensbedingungen und die gesellschaftliche Rezeption eingegangen.