KiTa-Kinder vor und in der Cor... Vom Kindersoldaten zur humanit... Gerold und Hansli: Die Mädchen... Mangoreis und Kinderlachen Memorix Kindernotfälle


    KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    Kurz und knapp

    • KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie ist ein Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Veränderungen in der Frühpädagogik aufgrund der COVID-19-Pandemie auseinandersetzt.
    • Das Buch ist besonders relevant für Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, die den Einfluss der Pandemie auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern verstehen möchten.
    • Es beleuchtet die Rolle der Kinder als aktive Subjekte in Kindertagesstätten durch die Linse der UN-Kinderrechtskonvention.
    • Die Beiträge im Buch sind um zentrale Forschungsprojekte gruppiert und bieten sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven.
    • KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie bietet wertvolle Einsichten darüber, wie Herausforderungen der Pandemie im pädagogischen Umfeld gemeistert werden können.
    • Das Buch hilft, neue Wege zu finden, wie Diversität und Partizipation auch während einer Pandemie in der frühen Bildung verwirklicht werden können.

    Beschreibung:

    KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich mit den Herausforderungen und Veränderungen in der Frühpädagogik durch die COVID-19-Pandemie auseinandersetzt. Der Band ist besonders für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie für Fachkräfte der frühkindlichen Bildung relevant, die den Einfluss der Pandemie auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern verstehen möchten.

    Durch die Linse der UN-Kinderrechtskonvention betrachtet, wird in KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie die Rolle der Kinder als aktive Subjekte und Akteure in Kindertagesstätten beleuchtet. Die Beiträge innerhalb des Buches sind um zentrale Forschungsprojekte wie 'Kita-differenzsensibel' und 'KiTa-Kinder in der Corona-Pandemie' gruppiert und bieten sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kindertagesstätte vor der Pandemie: fröhliche Kinder spielen zusammen, die pädagogischen Fachkräfte beobachten und unterstützen den Lernprozess. Die Corona-Pandemie markiert in diesem Umfeld jedoch eine Zäsur. Plötzlich müssen Erzieherinnen und Erzieher andere Wege finden, um die Interaktion und das Lernen zu ermöglichen, oft begleitet von einem Spannungsfeld an Anforderungen. KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie bringt Licht in diese Thematik und bietet wertvolle Einsichten darüber, wie diese Krisensituation gemeistert werden kann.

    In dieser anspruchsvollen Zeit hilft dieses Fachbuch, neue Wege zu finden, wie Diversität und Partizipation auch in einer Pandemie verwirklicht werden können. Ob Sie ein besseres Verständnis für die pädagogische Praxis suchen oder einfach nur interessiert sind, wie sich die Pandemie auf frühkindliche Bildung ausgewirkt hat – KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie ist das ideale Buch, um in die Welt der frühkindlichen Bildung in Zeiten der Pandemie einzutauchen.

    Erforschen Sie die Veränderungen und Herausforderungen in der Frühpädagogik durch den einzigartigen Spiegel eines einschneidenden globalen Ereignisses. Holen Sie sich KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie und bereichern Sie Ihr Wissen über die heutigen Anforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Praxis.

    Letztes Update: 20.09.2024 20:19

    FAQ zu KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie

    Worum geht es in dem Buch "KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie"?

    Das Fachbuch analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die frühkindliche Bildung. Es zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für ErzieherInnen, Fachkräfte und Eltern auf und beleuchtet die Rolle der Kinder als aktive Subjekte in diesem Wandel.

    Ist das Buch für Eltern geeignet?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen für Eltern, die besser verstehen möchten, wie die Pandemie die Entwicklung und das Lernen ihres Kindes in der KiTa beeinflusst hat.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an ErzieherInnen, Fachkräfte der frühkindlichen Bildung sowie interessierte Eltern, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kindertagesstätten besser verstehen möchten.

    Behandelt das Buch konkrete Beispiele aus der Praxis?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele und Ansätze aus verschiedenen Forschungsprojekten wie "Kita-differenzsensibel", um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.

    Wie wird die Rolle der UN-Kinderrechtskonvention im Buch thematisiert?

    Das Buch beleuchtet die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und zeigt, wie die Rechte der Kinder in der Pandemie gewahrt und umgesetzt werden können.

    Ist das Buch auch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsprojekten und bietet so eine fundierte Grundlage.

    Welche Veränderungen in Kindertagesstätten werden im Buch thematisiert?

    Das Buch beschreibt, wie die Pandemie den Alltag und die pädagogischen Ansätze in Kitas verändert hat und beleuchtet Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

    Kann dieses Buch zur beruflichen Weiterbildung genutzt werden?

    Ja, das Buch bietet wertvolles Wissen und praktische Ansätze, die ErzieherInnen und Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung für ihre Arbeit nutzen können.

    Ist das Buch auch für Studierende relevant?

    Absolut! Studierende der Pädagogik und Sozialarbeit finden in diesem Buch wertvolle theoretische und praktische Inhalte, die relevante Themen der frühkindlichen Bildung und Pandemie beleuchten.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie" ist direkt über den Onlineshop Eltern-Echo erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um es jetzt zu erwerben.