Kleidungspraktiken aus Sicht v... Antijagd-Training und Erziehun... Menschenaffen - Mutter und Kin... Ist die Schule zu blöd für uns... Die ¿Sesame Street¿ und ihr Ei...


    Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter

    Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter

    Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter

    Entdecken Sie neue Perspektiven: Kindliche Identität und Kultur durch Kleidung verstehen – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturellen und identitätsstiftenden Aspekte der Alltagskleidung von Kindern.
    • Das Buch untersucht, wie Kinder Kleidung als Ausdruck ihrer Identität nutzen und vermittelt Einblicke in ihre Sichtweise auf Gesellschaft, Geschlechterrollen und ethnische Identität.
    • Besonders wertvoll ist die Kombination von Ansätzen aus der sozialwissenschaftlichen Kleidungsforschung, die Kleidung als Kommunikationsform betrachtet.
    • Es bietet wertvolle Einsichten für Eltern, Pädagogen und alle in der Grundschulpädagogik Tätigen, um inklusivere und kulturell sensitivere Erziehungsstrategien zu entwickeln.
    • Der Fokus auf entwicklungsbedingte und sozialisationsrelevante Aspekte hilft, das Selbstbild und die Eigenwahrnehmung von Kindern besser zu verstehen.
    • Die Erkenntnisse aus dem Buch können sowohl den persönlichen Verständnishorizont erweitern als auch in professionellen Kontexten als Ressource dienen.

    Beschreibung:

    Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter ist ein faszinierendes Buch, das tiefer in die kulturellen und identitätsstiftenden Aspekte des Alltags von Kindern eintaucht. In einer Welt, in der die kulturelle Vielfalt immer stärker in den Vordergrund rückt, bietet dieses Buch einen einzigartigen Einblick aus der Perspektive der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft.

    Stellen Sie sich vor, Sie sehen die Welt durch die Augen eines Kindes, das gerade lernt, wie es seine Kleidung verwendet – nicht nur als Mittel gegen Kälte oder Wärme, sondern als Ausdruck seiner eigenen Identität und seiner Sicht auf die Welt. Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter führt Sie genau in diese Welt und vermittelt durch die Augen und Worte der Kinder selbst, wie sie Kleidung wahrnehmen und welche Rolle diese im täglichen Leben spielt.

    Dieses Buch vereint Ansätze aus der sozialwissenschaftlichen Kleidungsforschung und behandelt Kleidung als Kommunikationsform, als etwas, das weit über reine Nützlichkeit hinausgeht. Es untersucht, wie Kinder Kleidung nutzen, um ihre Ansichten zu Gesellschaft, Geschlechterrollen und ihrer ethischen Identität zu kommunizieren. Für Eltern, Pädagogen und alle, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Pädagogik oder Grundschulpädagogik tätig sind, bietet dieses Werk wertvolle Einsichten, um ihre Programme und Ansätze entsprechend anzupassen.

    Ein zentraler Nutzen des Buches liegt in der Betrachtung der entwicklungsbedingten sowie sozialisationsrelevanten Aspekte, die zu einem besseren Verständnis der Eigenwahrnehmung und des Selbstbildes von Kindern führen. Dies kann entscheidend dabei helfen, inklusivere und kulturell sensitivere Erziehungs- und Bildungsstrategien zu entwickeln. Die Einsichten in die Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter können somit nicht nur zur Erweiterung des persönlichen Verständnishorizonts beitragen, sondern auch als wertvolle Ressource in professionellen Kontexten dienen.

    Letztes Update: 22.09.2024 01:01

    FAQ zu Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter

    Worum geht es in dem Buch „Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter“?

    Das Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt von Vorschulkindern und wie sie Kleidung als Ausdruck ihrer Identität und ihres täglichen Lebens wahrnehmen. Es verbindet sozialwissenschaftliche Ansätze mit den Perspektiven der Kinder selbst.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Fachleute in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Grundschulpädagogik. Es eignet sich auch für alle, die interkulturelle Aspekte der Erziehung besser verstehen möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch untersucht Kleidung als Kommunikationsmittel, die Rolle von Kleidung bei der Geschlechterdarstellung, kulturelle Identität sowie die Eigenwahrnehmung von Vorschulkindern.

    Was ist das Ziel des Buches?

    Das Ziel des Buches ist es, das Verständnis für die Bedeutung von Kleidung bei Vorschulkindern zu fördern und inklusive sowie kulturell sensible Bildungsstrategien zu unterstützen.

    Wie hilft das Buch bei der Erziehung von Kindern?

    Indem es die entwicklungsbedingten und sozialisationsrelevanten Aspekte von Kleidung beleuchtet, hilft das Buch Eltern und Pädagogen, das Selbstbild und die Identität von Kindern besser zu verstehen und zu fördern.

    Kann das Buch für interkulturelle Erziehung genutzt werden?

    Ja, da das Buch kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Kleidung untersucht, liefert es wertvolle Einblicke für die interkulturelle Erziehung und den interkulturellen Dialog.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch verwendet?

    Das Buch kombiniert sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden mit pädagogischen und entwicklungspsychologischen Ansätzen, um ein umfassendes Bild zu liefern.

    Warum ist Kleidung ein wichtiges Thema für Kinder?

    Kleidung dient Kindern nicht nur als Schutz vor Witterung, sondern auch als Ausdrucksmittel ihrer Identität, ihrer Rollen in der Gesellschaft und ihres Verständnisses von Geschlechterrollen.

    Gibt es praktische Tipps für Eltern in dem Buch?

    Ja, das Buch bietet praktische Ansätze, wie Eltern Kleidung verwenden können, um die individuelle Eigenständigkeit und das kulturelle Verständnis ihrer Kinder zu fördern.

    Wie trägt das Buch zur Entwicklungsförderung von Kindern bei?

    Es hilft, ein besseres Verständnis für die Selbstwahrnehmung und sozialen Interaktionen von Vorschulkindern zu entwickeln, was zu gezielterer Förderung in Erziehung und Pädagogik beiträgt.