Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter
Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter


Entdecken Sie die faszinierende Kindheit im Mittelalter – spannend, lehrreich und inspirierend zugleich!
Kurz und knapp
- Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter ist eine tiefgehende Studienarbeit, die sich mit dem Bild der Kindheit im Mittelalter auseinandersetzt.
- Die Arbeit entstand im Rahmen eines bildungshistorischen Seminars an der Helmut-Schmidt-Universität und untersucht das Kindheitsbild vom Frühmittelalter bis zum Ende des Hochmittelalters.
- Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung verschiedener wissenschaftlicher Theorien, darunter die Gedanken von Philippe Ariès und Shahar über die Rolle von Kindern im Mittelalter.
- Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise, wobei epochale Quellen und historische Konzepte, wie das Klosterleben und der Begriff der pueri oblati, genau analysiert werden.
- Für Geschichtsliebhaber und Eltern ist dieses Werk unentbehrlich, da es sowohl einen neuen Blickwinkel auf vergangene Epochen eröffnet als auch Verständnis für die Entwicklung der Kindheit über die Jahrhunderte vermittelt.
- Es bietet zahlreiche Anregungen, um das eigene Verständnis der Geschichte der Kindheit und Erziehung zu vertiefen und ist unverzichtbar für diejenigen, die die Theorien des Mittelalters erforschen möchten.
Beschreibung:
Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter ist eine fesselnde Studienarbeit, die tief in die Epoche des Mittelalters eintaucht und sich mit einem der faszinierendsten und kontroversesten Themen dieser Zeit befasst: dem Bild der Kindheit. In einer Zeit, in der das Leben in Klöstern, Städten und an Höfen maßgeblich von religiösen und gesellschaftlichen Strukturen geprägt war, stellt sich die Frage, wie Kinder wahrgenommen und behandelt wurden.
Diese Arbeit, die im Rahmen eines bildungshistorischen Seminars an der Helmut-Schmidt-Universität entstanden ist, beleuchtet das Kindheitsbild vom Frühmittelalter bis zum Ende des Hochmittelalters. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Standpunkten: von der Theorie Philippe Ariès', der Kinder als 'kleine Erwachsene' ohne besondere Rolle sah, bis zu Shahar, der eine differenzierte Ansicht der Kindheit im Mittelalter aufzeigt.
Der Leser wird auf eine spannende Entdeckungsreise mitgenommen, auf der epochale Quellen und das Verständnis von Kindheit anhand historischer Konzepte und Institutionen, wie dem Klosterleben, analysiert werden. Besonders die Rolle des Klosters, als Ort der Erziehung und Bildung, wird durch die Analyse des Begriffs der pueri oblati, der Das Kinder dem Kloster opferte, faszinierend dargestellt. Wie eine unsichtbare Reiseleitung bietet das Buch die Möglichkeit, sich durch die Augen mittelalterlicher Gesellschaftsschichten in eine vergangene Welt zu versetzen.
Für Geschichtsliebhaber und Eltern, die die Entwicklung der Kindheit über die Jahrhunderte nachvollziehen möchten, ist Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter unentbehrlich. Es eröffnet nicht nur einen neuen Blickwinkel auf vergangene Epochen, sondern weckt auch Verständnis für die evolutionäre Entwicklung von Erziehung und kindlichem Selbstverständnis, die unsere heutige Sichtweise maßgeblich geprägt hat. Diese Arbeit bietet eine Vielzahl von Anregungen, um das eigene Verständnis für die Geschichte der Kindheit und Erziehung zu vertiefen und ist ein Muss für alle, die die Geschichten und Theorien des Mittelalters ergründen möchten.
Letztes Update: 24.09.2024 21:05
FAQ zu Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter
Welche Themen behandelt das Buch "Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter"?
Das Buch untersucht, wie Kinder im Mittelalter wahrgenommen und behandelt wurden, basierend auf historischen Quellen und wissenschaftlichen Theorien. Es beleuchtet das Leben in Klöstern, Städten und an Höfen und stellt Theorien von Philippe Ariès und Shulamith Shahar gegenüber.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichtsliebhaber, Eltern und Pädagogen, die mehr über die Entwicklung des Kindheitskonzepts über die Jahrhunderte erfahren möchten. Es eignet sich auch sehr gut für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Bildungsgeschichte.
Welche Quellen werden in der Arbeit analysiert?
Das Buch analysiert epochale Quellen aus dem Mittelalter, darunter historische Dokumente und religiöse Schriften. Besonders die Rolle von Klöstern und Institutionen wird beleuchtet.
Wird die Theorie von Philippe Ariès im Buch diskutiert?
Ja, die Theorie von Philippe Ariès, die Kinder als „kleine Erwachsene“ beschreibt, wird umfassend analysiert und mit anderen wissenschaftlichen Argumenten, wie denen von Shulamith Shahar, verglichen.
Kann ich durch das Buch etwas über das Klosterleben der Kinder lernen?
Ja, das Buch erklärt detailliert das Leben von Kindern in mittelalterlichen Klöstern, einschließlich ihrer Erziehung, Ausbildung und der Rolle der sogenannten "pueri oblati" (Klosterkinder).
Wie umfassend ist die historische Zeitspanne in diesem Buch abgedeckt?
Das Buch deckt den Zeitraum vom Frühmittelalter bis zum Ende des Hochmittelalters ab und ermöglicht durch diese umfangreiche Betrachtung einen vertieften Einblick in die Entwicklung des Kindheitsbildes.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die im Rahmen eines bildungshistorischen Seminars an der Helmut-Schmidt-Universität verfasst wurde, und bezieht sich auf fundierte wissenschaftliche Theorien und Quellen.
Welche Einblicke bietet das Buch in die mittelalterliche Erziehung?
Das Buch beleuchtet die mittelalterliche Erziehung sowohl in Klöstern als auch in anderen gesellschaftlichen Strukturen. Es zeigt die historische Entwicklung von kindlicher Bildung und Erziehung auf.
Kann ich dieses Buch als Geschenk für Geschichtsinteressierte kaufen?
Absolut! Das Buch ist ideal für Menschen, die sich für die Geschichte der Kindheit und des Mittelalters interessieren. Es ist ein einzigartiges Geschenk für Bildungs- und Geschichtsbegeisterte.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop „Eltern-Echo“ erhältlich. Folgen Sie einfach diesem Link: Hier kaufen.