Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters


Praxisnahes Standardwerk: Neurologische Diagnosen sicher meistern mit EEG-Kompetenz für Kinder und Jugendliche!
Kurz und knapp
- Die Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters ist ein unverzichtbares Werkzeug für medizinische Fachkräfte, die sich auf die neurologische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spezialisieren.
- Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über das EEG in verschiedenen Altersstufen und definiert altersspezifische Normalwerte durch die automatische EEG-Analyse.
- Es erleichtert aufstrebenden Neurologen den Einstieg in die pädiatrische Neurologie durch praxisnahe Grundlagen der visuellen EEG-Befundung und automatischen Analyse.
- Dank der Abbildung von drei Elektroenzephalogrammen der Normvariation (10%, 50%, 90% Perzentilen EEG) können verschiedene neurologische Muster effizient zugeordnet werden.
- Die praxisorientierten Fallbeispiele sind besonders hilfreich bei der Diagnose von Epilepsie und bieten wertvolle Einblicke in die Anwendung des EEG bei Tumoren, Entzündungen, zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen.
- Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte und Studierende und ist ein grundlegender Bestandteil jeder medizinischen Fachbibliothek, die sich mit der Neurologie der frühen Lebensjahre beschäftigt.
Beschreibung:
Die Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters ist ein unverzichtbares Werkzeug für medizinische Fachkräfte, die sich intensiv mit der neurologischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Dieses Buch bietet einen detaillierten Überblick über das EEG in verschiedenen Altersstufen, von Neugeborenen bis hin zu Erwachsenen, und definiert erstmalig das altersspezifische Normal-EEG durch den Einsatz der automatischen EEG-Analyse.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein aufstrebender Neurologe, der gerade seine ersten Schritte im Bereich der pädiatrischen Neurologie macht. Inmitten einer Vielzahl von Fällen, bei denen es auf präzise Diagnostik ankommt, finden Sie in der Klinischen Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters genau die Unterstützung, die Sie benötigen. Die ausführliche Beschreibung der visuellen EEG-Befundung und die praxisnahen Grundlagen der automatischen EEG-Analyse ermöglichen es Ihnen, die zukunftsträchtige Methodik sicher anzuwenden.
Dank der Abbildung von drei Elektroenzephalogrammen der Normvariation (10%, 50%, 90% Perzentilen EEG) können in der Praxis verschiedene neurologische Muster effizient zugeordnet werden. Denken Sie an die zahlreichen Fallbeispiele, die die Anwendung des EEG bei Epilepsie erläutern. Diese praxisorientierten Hinweise, in Anlehnung an die internationale Klassifikation der Epilepsien, sind nicht nur informativ, sondern bieten auch Sicherheit im Umgang mit komplexen Diagnosen. Darüber hinaus bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Darstellung des EEG bei Tumoren, Entzündungen des ZNS, zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen.
Kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Nach Körperteile: Augen, richtet sich dieses Buch an Fachkräfte und Studierende, die mehr über die Neurologie der frühen Lebensjahre erfahren möchten. Die Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischen Fallstudien und ist damit ein essentieller Bestandteil Ihrer Fachbibliothek.
Letztes Update: 22.09.2024 17:25
FAQ zu Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters
Für wen ist das Buch "Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters" geeignet?
Das Buch richtet sich an medizinische Fachkräfte wie Neurologen, Pädiater und Studierende, die sich intensiv mit der neurologischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Dank der praxisnahen Fallbeispiele und wissenschaftlich fundierten Inhalte bietet es auch aufstrebenden Neurologen wertvolle Unterstützung.
Welche Inhalte deckt das Buch ab?
Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über das EEG in verschiedenen Altersstufen, von Neugeborenen bis zu Erwachsenen. Es behandelt unter anderem die visuelle Befundung, automatische EEG-Analysen und deren Anwendung bei neurologischen Störungen wie Epilepsie, Tumoren und Entzündungen des zentralen Nervensystems.
Welche Vorteile bietet das Buch bei der EEG-Diagnostik?
Es liefert erstmals eine umfassende Definition des altersspezifischen Normal-EEG und praktische Einblicke in die automatische EEG-Analyse. Die enthaltenen Fallbeispiele und Perzentilen EEG-Darstellungen erleichtern die Zuordnung neurologischer Muster und bieten Orientierung bei komplexen Diagnosen.
Werden Epilepsie-Fälle detailliert behandelt?
Ja, das Buch erklärt die Anwendung des EEG anhand zahlreicher Fallbeispiele von Epilepsie. Dabei wird auf die internationale Klassifikation der Epilepsien eingegangen und praxisorientierte Hinweise zur Interpretation gegeben.
Gibt es praktische Beispiele für den klinischen Alltag?
Das Buch enthält zahlreiche praxisorientierte Fallstudien und Beispiele, die die Anwendung der im Buch vorgestellten Methoden im klinischen Alltag erleichtern. Besonders der Abgleich mit Normvariationen hilft Ärzten, fundierte Diagnosen zu stellen.
Welche neurologischen Störungen werden abgedeckt?
Neben Epilepsie werden auch neurologische Störungen wie Tumore, Entzündungen des zentralen Nervensystems, zerebrovaskuläre Störungen und Schädel-Hirn-Traumata besprochen. Das Buch bietet detaillierte Einblicke und diagnostische Hinweise zu diesen Krankheitsbildern.
Wird die automatische EEG-Analyse erklärt?
Ja, das Buch beleuchtet die Grundlagen und praktische Anwendung der automatischen EEG-Analyse. Diese Methode ermöglicht eine effiziente und präzise Befundung, was gerade bei komplexen Fällen von großem Nutzen ist.
Wie trägt das Buch zur Weiterbildung bei?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Theorie mit praxisorientierten Fallstudien, wodurch Leser theoretisches Wissen direkt anwenden können. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Weiterbildung in der pädiatrischen Neurologie.
Welche Normvariationen im EEG werden dargestellt?
Das Buch beinhaltet Abbildungen von drei Elektroenzephalogrammen der Normvariationen (10%, 50%, 90% Perzentilen EEG). Diese geben wichtige Orientierung zur Unterscheidung von normalen und pathologischen EEG-Mustern in der Praxis.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch vereint beste wissenschaftliche Expertise mit praktischen Anwendungen. Es ist ideal für Neurologen, die komplexe EEG-Analysen durchführen möchten, und liefert zugleich die Grundlage für eine sichere Diagnostik und Behandlung neurologischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen.