Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit
Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit


Kurz und knapp
- Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 2019, die eine Note von 1,0 von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen erhielt.
- Das Buch verdeutlicht, wie entscheidend regelmäßige Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist und empfiehlt, den Richtlinien der WHO von mindestens 60 Minuten täglicher Aktivität zu folgen.
- Eltern erhalten wertvolle Orientierung darüber, wie Bewegung das Wohlbefinden der Kinder fördert und warum sie besonders bei übergewichtigen Kindern lebenswichtig ist.
- Für Lehrpersonen und Interessierte aus den Bereichen Bücher, Freizeit & Hobby, Sport & Fitness ist diese Publikation eine unverzichtbare Ressource.
- Es bietet eine fundierte Analyse des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Gesundheit und ist eine wertvolle Investition für die Zukunft der Kinder.
Beschreibung:
Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit ist mehr als nur ein Buch - es ist ein Schlüssel, um die Wichtigkeit der Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und zu fördern. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2019, mit der Note 1,0 von der renommierten Eberhard-Karls-Universität Tübingen, beleuchtet eindrucksvoll, wie entscheidend körperliche Aktivität für eine gesunde Entwicklung von Heranwachsenden ist.
Von vielen als selbstverständlich erachtet, zeigt Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit, dass regelmäßige Bewegung weitaus mehr ist als nur körperliche Betätigung. Es ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, die die Grundlage für eine stabile Gesundheit und hohe Leistungsfähigkeit legt. Die Studienarbeit stellt mit ihrer fundierten Analyse den engen Zusammenhang zwischen regelmäßiger Bewegung und dem Wohlbefinden in den Vordergrund und macht deutlich, dass die Weltgesundheitsorganisation aus gutem Grund eine tägliche Bewegungszeit von mindestens 60 Minuten empfiehlt.
Eine persönliche Geschichte: Erinnern Sie sich an Ihr eigenes Heranwachsen und vielleicht auch an die Tage, an denen die Bewegung zu kurz kam? Diese Studienarbeit füllt genau diese Wissenslücke und bietet Eltern eine wertvolle Orientierung. Für alle, die bei ihrem Kind das Potential der Bewegung entfalten möchten, erklärt diese Analyse, warum weniger Zeit für körperliche Aktivität den Unterschied machen kann – besonders bei übergewichtigen Kindern, die ohne ausreichende Bewegung leider oft schlechter abschneiden.
Dieses Buch gehört in jede Bibliothek von Familien, Lehrpersonen und allen, die in den Bereichen Bücher, Freizeit & Hobby, Sport & Fitness tätig sind. Es ist eine wertvolle Ressource für all jene, die die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen langfristig stärken möchten. Profitieren Sie von den wissenschaftlichen Erkenntnissen und erfahren Sie, welchen tiefgehenden Einfluss körperliche Aktivität haben kann. Bestellen Sie es noch heute durch den Onlinedienst von Eltern-Echo.de, indem Sie dem externen Link zum Anbieter folgen.
Letztes Update: 26.09.2024 12:25
FAQ zu Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit
Worum geht es in dem Buch "Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter"?
Das Buch untersucht die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die motorische Leistungsfähigkeit und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke und praktische Orientierung für Eltern, Lehrer und Fachkräfte.
Welche Zielgruppe profitiert von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Gesundheitsberater und alle, die daran interessiert sind, die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Bewegung zu fördern.
Welche wissenschaftliche Basis bietet das Buch?
Die Studienarbeit wurde 2019 an der renommierten Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Note 1,0 erstellt. Sie stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und internationale Empfehlungen, z. B. der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Warum ist körperliche Aktivität für Kinder so wichtig?
Regelmäßige Bewegung unterstützt nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden, die kognitive Leistungsfähigkeit und die Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Welche praktische Tipps bietet das Buch Eltern?
Das Buch liefert verständliche Erklärungen und Anregungen, wie Eltern Bewegung im Alltag ihrer Kinder integrieren können, um langfristige gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
Kann das Buch auch bei übergewichtigen Kindern helfen?
Ja, es zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss regelmäßige Bewegung auf die Gewichtskontrolle und die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten hat, insbesondere bei übergewichtigen Kindern.
Warum sollten Lehrer das Buch lesen?
Lehrer erfahren, wie sie Bewegungseinheiten in den Schulalltag integrieren und so das Lern- und Konzentrationsvermögen der Schüler fördern können.
Wie hängt motorische Leistungsfähigkeit mit psychischem Wohlbefinden zusammen?
Das Buch beleuchtet, wie Bewegung das psychische Wohlbefinden stärkt, Stress reduziert und das Selbstbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen fördert.
Gibt es wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu Bewegungszeiten?
Ja, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch direkt online über Eltern-Echo.de bestellen. Folgen Sie hierzu einfach dem entsprechenden Link auf der Produktseite.