Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern
Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern


Kurz und knapp
- Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern ermöglicht Eltern, die Bindung zu ihren Babys zu stärken und frühzeitige Entwicklungsprobleme zu erkennen und zu überwinden.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze, um die Signale von Babys besser zu verstehen, basierend auf dem Wissen internationaler Experten.
- Durch gezielte Berührung, bewusste Atmung und achtsame Körperwahrnehmung hilft die Therapie Spannungen zu lösen und ein starkes Vertrauensband zwischen Eltern und Babys zu schaffen.
- Dieses Werk enthält Beiträge von erfahrenen Experten wie Matthew Appleton und Thomas Harms und bietet tiefgehende psychologische und somatische Ansätze.
- Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Ratschläge zur Anwendung im Familienalltag, um eine förderliche Umgebung für Eltern und Babys zu schaffen.
- Das Buch richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Psychologie und Psychotherapie und versteht sich als bedeutende Unterstützung auf dem Weg der Elternschaft.
Beschreibung:
Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern eröffnet Eltern und ihren kleinen Schätzen einen Weg zur Heilung und Stärkung der Bindung. Es ist kein Geheimnis, dass die ersten Lebensmonate eines Kindes entscheidend für seine künftige emotionale und körperliche Entwicklung sind. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, frühe Regulations- und Bindungsstörungen ihrer Säuglinge zu erkennen und zu überwinden. Genau hier setzt die Körperpsychotherapie an.
Stellen Sie sich vor, ein Elternpaar, das erstmals den Band Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern aufschlägt. Sie sind neugierig und vielleicht auch ein wenig verzweifelt, da ihr Kind untröstlich scheint. In diesem Buch finden sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze, die ihnen helfen können, die Signale ihres Babys besser zu verstehen. Internationale Experten wie Matthew Appleton und Thomas Harms teilen ihr Wissen und eröffnen neue Perspektiven, die sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene ansetzen.
Das Buch beschreibt, wie Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern durch gezielte Berührung, bewusste Atmung und achtsame Körperwahrnehmung Spannungen und alte Verletzungen lösen kann. Diese Therapieformen unterstützen Eltern und ihre Babys dabei, ein starkes Band der Liebe und des Vertrauens zu schaffen und gemeinsam alte Traumata zu überwinden.
Für alle, die an tiefgehenden psychologischen und somatischen Ansätzen interessiert sind, ist dieser Sammelband eine wahre Bereicherung. In den letzten drei Jahrzehnten haben Versuche im Bereich der Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern eindrucksvolle Entwicklungen durchlaufen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen renommierter Experten wie Rudolf Merkel und Antonia Stulz-Koller zu profitieren, und schaffen Sie eine förderliche Umgebung für Sie und Ihr Baby.
Als Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie, und Allgemeines zur Psychotherapie bietet dieses Werk nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Ratschläge für die Anwendung im Alltag. Entdecken Sie, wie die Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern eine entscheidende Unterstützung auf Ihrer Reise als Eltern sein kann. Tauchen Sie ein in die Welt der körperorientierten Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung und lernen Sie, wie Sie die Bindung zu Ihrem Kind von Anfang an stärken können.
Letztes Update: 20.09.2024 09:55
FAQ zu Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern
Was ist "Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern"?
"Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern" ist ein Fachbuch, das Eltern hilft, die Bindung zu ihrem Säugling zu stärken und Herausforderungen wie Regulations- und Bindungsstörungen zu bewältigen. Es bietet praktische Ansätze, um Spannungen und alte Muster durch bewusste Körperwahrnehmung und Berührung zu lösen.
Für wen eignet sich dieses Buch?
Dieses Buch richtet sich speziell an Eltern, die sich mit den emotionalen und körperlichen Bedürfnissen ihres Babys befassen möchten. Es ist auch für Fachleute aus der Psychotherapie und Körperarbeit von Interesse, die an bindungsorientierten und körperpsychotherapeutischen Ansätzen arbeiten.
Welche Probleme können mit der Körperpsychotherapie angegangen werden?
Die Körperpsychotherapie kann bei Regulationsstörungen, frühkindlichen Bindungsproblemen, Spannungen und traumatischen Erfahrungen helfen, indem sie emotionale und körperliche Heilung unterstützt und die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärkt.
Wie wird die Bindung zwischen Eltern und Säugling gestärkt?
Die Bindung wird durch achtsame Berührung, bewusste Atmung und gezielte Körperarbeit gefestigt. Diese Ansätze fördern Entspannung, Vertrauen und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse des Babys.
Welche Experten teilen in diesem Buch ihr Wissen?
Renommierte Experten wie Matthew Appleton, Thomas Harms, Rudolf Merkel und Antonia Stulz-Koller teilen in diesem Buch ihre Erfahrungen und Methoden aus der Körperpsychotherapie mit Eltern und Säuglingen.
Gibt es praktische Übungen in diesem Buch?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Ansätze und Übungen, die Eltern dabei helfen, auf die Signale ihres Babys einzugehen, Spannungen zu lösen und die emotionale Bindung zu vertiefen.
Kann dieses Buch bei Traumaheilung helfen?
Ja, das Buch beleuchtet, wie Eltern und Babys durch gezielte körperorientierte Ansätze alte Verletzungen und Traumata aufarbeiten und lösen können.
Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?
Absolut. Das Buch bietet tiefgehende theoretische und praktische Inhalte, die für Fachkräfte aus Psychotherapie, Körperarbeit und bindungsorientierter Beratung besonders wertvoll sind.
Welche Rolle spielt Atmung in der Körperpsychotherapie?
Die bewusste Atmung ist ein zentrales Element der Körperpsychotherapie. Sie hilft Eltern und Säuglingen dabei, Stress abzubauen, sich zu entspannen und sowohl körperlich als auch emotional in Einklang zu kommen.
Warum sind die ersten Lebensmonate eines Babys so entscheidend?
Die ersten Lebensmonate legen den Grundstein für die zukünftige emotionale und körperliche Entwicklung eines Kindes. Eine starke Eltern-Kind-Bindung in dieser Phase fördert Vertrauen, Sicherheit und ein gesundes Wachstum.