Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren
Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren


Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch von Monika Haug bietet eine fundierte Analyse und Einblicke in körperliche Gewalt gegen Kinder unter 6 Jahren, basierend auf 281 Strafverfahrensakten.
- Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter von Jugendämtern, um die strafrechtliche Aufarbeitung dieser Delikte zu verstehen und zu verbessern.
- Das Buch erklärt detailliert, warum es oft selten zu Strafurteilen kommt und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen informellem Handeln und formellen Ermittlungen.
- Fachleute in der Wissenschaftssoziologie oder im Sozialwesen finden hierin eine wertvolle Ergänzung zur bisherigen Literatur, die tiefgehende Einblicke in Delikte und systemische Reaktionen bietet.
- Die enthaltenen Fallstudien helfen, das Verhalten der Justiz und Jugendämter besser zu verstehen und zeigen Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und Stärkung der Prävention auf.
- Es verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen und fördert aktive Diskussionen über körperliche Gewalt gegen Kinder, wodurch es eine bedeutende Ressource für Ihren beruflichen Alltag wird.
Beschreibung:
Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren sind ein erschütterndes Thema, das in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Dieses Fachbuch von Monika Haug bietet eine fundierte Analyse und Einblicke in die beschämende Realität körperlicher Gewalt gegen die Jüngsten unter uns. Durch die Untersuchung von 281 Strafverfahrensakten wird ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Typen von körperlicher Gewalt gezeichnet, wie etwa elterliche Gewalt oder nichtelterliche Aggressionen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein engagierter Sozialwissenschaftler oder Mitarbeiter eines Jugendamtes. Ihr Ziel ist es, Kinder zu schützen und ihnen ein sicheres Umfeld zu bieten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die strafrechtliche Aufarbeitung dieser Delikte durch Polizei und Justiz nachzuvollziehen. Es erklärt detailliert, warum in vielen Fällen nur selten zu Strafurteilen kommt und zeigt das Spannungsfeld zwischen informellem Handeln und formellen Ermittlungen auf.
Für Fachleute in der Wissenschaftssoziologie oder im Sozialwesen ist dieses Werk eine wichtige Ergänzung zur bisherigen Literatur. Es liefert tiefgehende Einblicke nicht nur in die begangenen Delikte, sondern auch in die systemische Reaktion darauf. Die enthaltenen Fallstudien helfen, das Verhalten der Justiz und der kooperierenden Jugendämter besser zu verstehen und stoßen Diskussionen darüber an, wie Prozesse optimiert und Präventionsmaßnahmen gestärkt werden können.
Setzen Sie auf dieses Fachbuch, um Ihre Expertise im Bereich der Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren zu erweitern und wertvolle Erkenntnisse für Ihren professionellen Alltag zu gewinnen. Es verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen und öffnet Türen zu einer aktiven Diskussion über eine der sensibelsten Herausforderungen unserer Zeit.
Letztes Update: 18.09.2024 10:49
FAQ zu Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren
Für wen ist das Fachbuch „Körperverletzungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, Mitarbeiter von Jugendämtern, Fachleute im Sozialwesen und Strafrechtsexperten, die sich mit Themen wie Kinderschutz und Gewaltprävention beschäftigen. Es bietet wertvolle Einblicke in die Analyse von Gewaltfällen und die strafrechtliche Aufarbeitung.
Was umfasst die Analyse im Buch?
Das Buch untersucht 281 Strafverfahrensakten und zeichnet ein umfassendes Bild von körperlicher Gewalt gegen Kinder unter 6 Jahren. Die Analyse deckt sowohl elterliche Aspekte als auch nichtelterliche Gewalt auf und beleuchtet die systematische Reaktion durch Polizei und Justiz.
Welche neuen Erkenntnisse liefert das Buch über die Justizprozesse?
Das Buch zeigt, dass es in der Strafverfolgung oft an Urteilen mangelt und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen informellem Handeln und formellen Ermittlungen. Es gibt zudem Hinweise darauf, wie diese Prozesse optimiert werden können.
Welche Rolle spielen Fallstudien in diesem Fachbuch?
Die detaillierten Fallstudien helfen dabei, Verhaltensmuster der Justiz und der kooperierenden Jugendämter besser zu verstehen. Sie regen Diskussionen an, wie Prozesse verbessert und Präventionsmaßnahmen gestärkt werden können.
Warum ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute?
Das Buch verbindet fundierte theoretische Ansätze mit praxisnahen Beispielen. Es bietet Fachleuten tiefgehende Einsichten und die Möglichkeit, Handlungsempfehlungen für den Schutz von Kindern weiterzuentwickeln.
Wie kann das Buch zur Prävention von Gewalt gegen Kinder beitragen?
Durch die Analyse von Gewaltmustern und die Untersuchung von Reaktionen auf diese Delikte liefert das Buch Anregungen für effektive Präventionsmaßnahmen und eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Institutionen.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Fachbuch basiert auf der Untersuchung von 281 Strafverfahrensakten. Zudem kombiniert es wissenschaftliche Analysen mit wertvollen praxisnahen Erkenntnissen, die im akademischen und beruflichen Kontext angewendet werden können.
Gibt es besondere Empfehlungen zur Verwendung des Buches?
Das Buch eignet sich hervorragend für Forschung, Fort- und Weiterbildung, Workshops sowie als Grundlage für Diskussionen im Bereich Gewaltprävention und Justizverfahren.
Welche Zielgruppen profitieren vom Inhalt dieses Fachbuchs?
Neben Sozialwissenschaftlern und Mitarbeitern von Jugendämtern profitieren auch Pädagogen, Juristen und Psychologen, die mit Gewaltprävention und Kindeswohl zu tun haben, von den wertvollen Einblicken.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch liefert einzigartige Einblicke in Gewalt gegen Kinder und die systemischen Reaktionen darauf. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute, die fundiertes Wissen und praxisnahe Fallstudien für ihre Arbeit oder Forschung benötigen.