Kombinationsnarkosen im Kindesalter
Kombinationsnarkosen im Kindesalter


Expertenwissen für sichere Kinderanästhesie – fundierte Techniken, umfassende Einblicke, praxisnah und unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Kombinationsnarkosen im Kindesalter bietet ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Anästhesie bei Kindern befassen möchten.
- Basierend auf einem Symposium von 1985 in Mainz, liefert das Buch eine umfangreiche Bestandsaufnahme der damaligen Techniken und Ansätze.
- Das Werk diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Anästhesietechniken und plädiert für eine ausgewogene Anästhesie auch bei Kindern.
- Besonders hervorzuheben ist die Widerlegung der überholten Meinung, dass Neugeborene und Säuglinge weniger Narkose benötigen.
- Im Buch wird detailliert erörtert, wie Anästhetika und Adjuvantien kombiniert werden können, um optimale Schmerzfreiheit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Es wurde mit Unterstützung von Abbott und Springer-Verlag erstellt und gilt auch Jahrzehnte nach der Veröffentlichung als bewährte Informationsquelle.
Beschreibung:
Kombinationsnarkosen im Kindesalter ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich tiefgehend mit der Thematik der ausgewogenen Anästhesie bei Kindern auseinandersetzen möchten. Dieses Buch basiert auf einem Symposium, das im April 1985 in Mainz stattfand, und bietet eine umfangreiche Bestandsaufnahme der damals aktuellsten Techniken und Ansätze der Anästhesie für Kinder.
Die besondere Bedeutung der Kombinationsnarkosen im Kindesalter liegt in der umfassenden Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Anästhesietechniken. Gerade in einer Zeit, als die Mononarkose noch häufig bevorzugt wurde, plädierten die Herausgeber dafür, auch Kindern eine vollwertige, ausgewogene Anästhesie zukommen zu lassen. Die Anekdoten und Berichte aus dem Symposium vermitteln nicht nur fundiertes Wissen, sondern lassen die Leser auch die Entwicklungen in der Kinderanästhesie nachvollziehen.
Für Eltern, Fachärzte und alle, die tiefer in das Feld der Anästhesie bei Kindern eintauchen wollen, bietet dieses Buch fundierte Einblicke und praktische Diskussionsansätze. Es adressiert die weit verbreitete, jedoch längst überholte Vorstellung, dass Neugeborene und Säuglinge aufgrund eines unausgereiften Schmerzempfindens keine vollwertige Narkose benötigen. Vielmehr wird darauf eingegangen, wie verschiedene Anästhetika und Adjuvantien kombiniert werden können, um eine optimale Schmerzfreiheit und Sicherheit für alle Altersstufen im Kindesalter zu gewährleisten.
Der wissenschaftliche Kontext des Buches, das von namhaften Fachleuten verfasst wurde, unterstützt Leser dabei, ein besseres Verständnis für die speziellen Anforderungen und Herausforderungen der Kinderanästhesie zu entwickeln. Dank der großzügigen Unterstützung von Abbott und der Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag konnte dieses wertvolle Werk entstehen, das auch noch heute, Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, als bewährte Informationsquelle dient.
Greifen Sie zu Kombinationsnarkosen im Kindesalter und profitieren Sie von der geballten Expertise seiner Autoren, um sich ein umfassendes Bild darüber zu verschaffen, wie die sichere Anästhesie für die jüngsten Patienten unserer Gesellschaft gestaltet werden kann.
Letztes Update: 22.09.2024 13:25
FAQ zu Kombinationsnarkosen im Kindesalter
Was ist das Besondere an dem Buch "Kombinationsnarkosen im Kindesalter"?
Das Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der ausgewogenen Anästhesie bei Kindern und enthält wertvolle Einblicke sowie praktische Diskussionsansätze aus einem Symposium, das 1985 stattfand. Es deckt die Vor- und Nachteile verschiedener Anästhesietechniken ab und ist von namhaften Fachleuten verfasst.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Fachärzte und alle, die ein fundiertes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Anforderungen der Kinderanästhesie entwickeln möchten.
Welche Themen deckt das Buch "Kombinationsnarkosen im Kindesalter" ab?
Das Buch behandelt unterschiedliche Anästhesietechniken, deren Kombination sowie Sicherheitsaspekte. Es geht insbesondere darauf ein, wie eine optimale Schmerzfreiheit und Sicherheit in verschiedenen Altersstufen gewährleistet werden kann.
Warum wurde das Thema Kombinationsnarkosen im Kindesalter vertieft behandelt?
Zur Zeit der Veröffentlichung wurde die Mononarkose oft bevorzugt. Das Buch plädiert jedoch für eine vollwertige, ausgewogene Anästhesie auch bei Kindern, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche wissenschaftlichen Hintergründe unterstützt das Buch?
Das Buch basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Diskussionen eines fachspezifischen Symposiums und wird durch die Expertise namhafter Autoren gestützt.
Warum sollte ich mich für dieses Buch entscheiden?
Das Buch bietet eine der umfassendsten Ressourcen zur Kinderanästhesie, einschließlich fundierter Einblicke, praktischer Ansätze und einer klaren Argumentation für eine sichere, kombinierte Anästhesie bei Kindern.
Was kann ich aus den Anekdoten und Berichten lernen?
Die Berichte vermitteln fundiertes Wissen und ermöglichen es, die Entwicklungen und Fortschritte in der Kinderanästhesie nachzuvollziehen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen und Fallstudien, die es dem Leser ermöglichen, fundierte Kenntnisse zu erwerben.
Enthält das Buch Informationen zu aktuellen Anästhesietechniken?
Das Buch bietet umfassende Einblicke in die damals aktuellsten Techniken und Ansätze der Kinderanästhesie und bleibt eine relevante Quelle, um historische Entwicklungen nachzuvollziehen.
Ist das Buch heute noch relevant?
Ja, das Buch bleibt eine bewährte Informationsquelle zu den Grundlagen und Entwicklungen der Kinderanästhesie und wird nach wie vor von Fachleuten geschätzt.