Kommt mein Kind zum Laufen?


Kurz und knapp
- Das Buch „Kommt mein Kind zum Laufen?“ bietet fundierte Antworten und begleitet Eltern, Therapeuten und Kinderärzte durch die frühe kindliche Entwicklung mit dem Fokus auf Bewegungsmuster.
- Es enthält 594 anschauliche Abbildungen und ist in klarer, verständlicher Sprache geschrieben, wodurch komplexes Wissen leicht zugänglich wird.
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und Therapie von Haltungsstörungen sowie hypo- und hypertonen Bewegungsstörungen bei Kindern.
- Die praxisnahen Fallbeispiele und detaillierten Behandlungsverläufe zeigen, wie Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen bis zum freien Laufen geholfen werden kann.
- Eltern erhalten wichtige Hinweise zu Alarmzeichen, um frühzeitige Therapien einzuleiten und mögliche Fehlhaltungen oder Komplikationen zu vermeiden.
- Das Buch verbindet wissenschaftliche Präzision mit praktischer Anwendbarkeit und richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an Eltern, die ihr Wissen vertiefen oder mehr Sicherheit gewinnen möchten.
Beschreibung:
Kommt mein Kind zum Laufen? – eine Frage, die wohl alle Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes bewegt. Das Buch „Kommt mein Kind zum Laufen?“ bietet nicht nur fundierte Antworten, es begleitet Eltern, Therapeuten und Kinderärzte auf der Reise durch die frühe kindliche Entwicklung. Mit 594 anschaulichen Abbildungen und einer klaren, verständlichen Sprache vermittelt dieses Sachbuch profundes Wissen über die normale Entwicklung von Bewegungsmustern bei Kindern – und hilft auch, mögliche Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der besondere Fokus des Buches liegt auf der Diagnose und Therapie von Kindern mit Haltungsstörungen sowie hypo- und hypertonen Bewegungsstörungen. Mit klar strukturierten Kapiteln und praxisnahen Fallbeispielen zeigt es auf, wie eine neuromuskuläre Funktionsdifferenzierung gefördert werden kann. Ein Highlight des Buches ist die detaillierte Darstellung von Behandlungsverläufen, die zeigen, wie Kinder mit zerebralen Bewegungsstörungen auf dem Weg zum freien Laufen unterstützt werden können. Eltern erhalten hilfreiche Hinweise zu Alarmzeichen, die eine frühzeitige Therapie notwendig machen, um Fehlhaltungen und Kontrakturen zu vermeiden.
Stellen Sie sich eine Mutter vor, die bemerkt, dass ihr Kind sich anders bewegt als andere in seinem Alter. Dieses Buch wird zu ihrer wertvollen Unterstützung und gibt ihr das Wissen, die Entwicklung ihres Kindes besser zu verstehen. Für Eltern, die sich sorgen oder einfach nur tiefergehendes Wissen über die Entwicklung ihres Kindes suchen, ist „Kommt mein Kind zum Laufen?“ ein echter Begleiter. Denn mit der richtigen Unterstützung kann jedes Kind zu seinen besten Möglichkeiten gelangen.
Ob für die persönliche Nutzung, die Arbeit mit Kindern oder die Weiterbildung: Das Buch verbindet wissenschaftliche Präzision mit praktischer Anwendbarkeit. Es ist ein Muss für jeden, der mehr über die Bewegungsentwicklung von Kindern erfahren möchte – und die Sicherheit sucht, zur rechten Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Kommt mein Kind zum Laufen?“ macht Mut, Wissen und Unterstützung greifbar.
Letztes Update: 14.04.2025 02:56