Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung


Entdecken Sie wertvolle Einblicke in die digitale Kommunikation – für Eltern, Pädagogen und Wissenschaftler!
Kurz und knapp
- Das Forschungsprojekt bietet tiefe Einblicke in das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt.
- SMS, einst als 'Abfallprodukt' angesehen, sind heute ein fester Bestandteil des Alltags und werden von Jugendlichen durchschnittlich 30 Mal am Tag genutzt.
- Wichtige Fragen für Eltern: Könnten Abkürzungen und Tippfehler das Sprachverständnis und den Schreibstil der Heranwachsenden beeinflussen?
- Das Projekt, ausgezeichnet mit der Note 1,0, untersucht die Auswirkungen der SMS-Kultur auf die Sprachkultur der Jugendlichen.
- Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, Medienwissenschaftler und Bildungspädagogen, um die jugendliche Kommunikation besser zu verstehen.
- In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika, bietet das Buch wertvolle Informationen.
Beschreibung:
Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung widmet sich einem faszinierenden Phänomen unserer digitalen Welt. In einer Zeit, in der die SMS ursprünglich als 'Abfallprodukt' ins Leben gerufen wurde und jetzt fester Bestandteil des Alltags ist, bietet dieses Projekt tiefe Einblicke in das Kommunikationsverhalten der Jugend. Studien, wie die Jim-Studie 2009, zeigen, dass Jugendliche SMS am häufigsten als Kommunikationsmittel nutzen, mit durchschnittlich 30 versendeten Nachrichten pro Tag. Doch was bedeutet das für unsere Gesellschaft und die Entwicklung unserer Kinder?
Dieses Forschungsprojekt, basierend auf einer präzisen Studienarbeit aus dem Jahr 2010, stellt Fragen, die viele Eltern bewegen: Könnten Abkürzungen, Tippfehler und die bevorzugte Nutzung von Emoticons das Sprachverständnis und den Schreibstil der Heranwachsenden beeinflussen? Verstehen SMS-Botschaften als eine Form der Pflege sozialer Beziehungen, im Kontext von Medienwechsel und dem Austausch von Grüßen und Sprüchen, bietet das Forschungsprojekt wertvolle Erkenntnisse für Eltern, die sich mit der digitalen Kommunikation ihrer Kinder auseinandersetzen.
Die sorgfältige Untersuchung im Fachbereich Medien und Kommunikation, verfasst auf Deutsch und bewertet mit der Note 1,0 an der Donau-Universität Krems, zeichnet ein detailliertes Bild der SMS-Kultur. Es betont, wie wichtig es ist, dieses Austauschformat zu begreifen, um die potenziellen Auswirkungen auf die Sprachkultur der Jugendlichen besser zu verstehen.
Betrachten Sie dieses Buch als eine wertvolle Ressource, die sowohl für Eltern, Medienwissenschaftler als auch Bildungspädagogen von Interesse ist. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft, Allgemeines & Lexika finden Sie genau die Ressourcen, die Ihnen helfen, das Mysterium der jugendlichen Kommunikation heute besser zu erfassen. Erkunden Sie, was dieses Forschungsprojekt über das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen enthüllt, und positionieren Sie sich informativ an der Seite Ihrer Kinder in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt.
Letztes Update: 26.09.2024 13:01
FAQ zu Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung
Für welche Zielgruppen ist dieses Forschungsprojekt besonders geeignet?
Das Forschungsprojekt richtet sich insbesondere an Eltern, die die digitale Kommunikation ihrer Kinder besser verstehen möchten, sowie an Medienwissenschaftler und Pädagogen, die sich für die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf Sprache und Gesellschaft interessieren.
Welche Methodik wurde in dem Forschungsprojekt angewendet?
Das Forschungsprojekt basiert auf einer ausführlichen Studienarbeit, die im Jahr 2010 erstellt wurde. Neben Literaturauswertungen wurde eine Zielgruppenbefragung durchgeführt, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.
Welche Erkenntnisse liefert das Projekt über die SMS-Nutzung bei Jugendlichen?
Laut der Studie verwenden Jugendliche SMS überwiegend als Kommunikationsmittel, mit durchschnittlich 30 versendeten Nachrichten pro Tag. Dadurch spielt die SMS eine zentrale Rolle in ihrer sozialen Interaktion und Pflege von Beziehungen.
Wie beeinflussen Abkürzungen und Emoticons das Sprachverständnis?
Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Abkürzungen, Tippfehlern und Emoticons auf das Sprachverständnis und den Schreibstil. Es zeigt, dass diese Elemente die Nutzung dynamischer Kommunikationsformen fördern können.
Warum ist dieses Forschungsprojekt für Eltern relevant?
Das Buch gibt Eltern wertvolle Einsichten, um das digitale Kommunikationsverhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und sie in einer digitalen Welt kompetent begleiten zu können.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden in der Studie beleuchtet?
Die Studie beleuchtet, wie die intensive Nutzung von digitalen Medien die soziale Interaktion verändert und welche Folgen dies auf die Sprachkultur und Beziehungspflege haben kann.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Studienarbeit an der Donau-Universität Krems erstellt und mit der Note 1,0 bewertet. Es basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und fundierten Analysen.
Welche Rolle spielt der Medienwechsel in der Studie?
Der Medienwechsel wird im Kontext der SMS-Kommunikation analysiert, insbesondere wie verschiedene Medienformen soziales Verhalten und den Austausch von Grüßen und Sprüchen beeinflussen.
Eignet sich das Buch auch für den Einsatz in der Bildung?
Ja, das Buch ist besonders für Pädagogen und Bildungseinrichtungen geeignet, die sich mit digitalen Medien, Sprachentwicklung und Kommunikation im Alltag befassen möchten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Online-Shop erhältlich. Besuchen Sie die Kategorie „Fachbücher“ oder suchen Sie direkt nach Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung, um Ihr Exemplar zu bestellen.