Krafttraining für spastisch kr... Kinder- und jugendgerechte Fre... Alle Kinder dieser Welt sind u... Tierisch zauberhafte Kinder-Ac... Kindheit heute. Ein modernes V...


    Krafttraining für spastisch kranke Kinder

    Krafttraining für spastisch kranke Kinder

    Krafttraining für spastisch kranke Kinder

    Gezielte Übungen fördern motorische Fähigkeiten spastisch erkrankter Kinder – Hoffnung und Fortschritt fürs Leben!

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet eine detaillierte Untersuchung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von spastisch erkrankten Kindern durch gezieltes Krafttraining.
    • Durch ein strukturiertes Krafttraining können Ganggeschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge und motorische Aktivität bei betroffenen Kindern positiv beeinflusst werden.
    • Ein authentischer Erfahrungsbericht von Lukas, einem achtjährigen Jungen, verdeutlicht die praktischen Erfolge und gibt Eltern Mut und Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Kinder.
    • Lukas konnte durch das Training seine Muskelkraft erheblich verbessern, was sich in einer erhöhten Schrittfrequenz, verbesserten Schrittlänge und gesteigerter Geschwindigkeit zeigt.
    • Das Buch bietet praktische Anleitungen zur Integration solcher Übungen in Therapieprogramme und zeigt, wie die Gangleistung spastisch erkrankter Kinder dadurch verbessert werden kann.
    • Das Buch ist in den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Naturwissenschaften & Technik“, „Medizin“ sowie „Nach Körperteile“ erhältlich und unterstützt Familien praktisch im Alltag.

    Beschreibung:

    Krafttraining für spastisch kranke Kinder - ein Thema, das für viele Eltern von großer Bedeutung ist. Dieses Buch bietet eine detaillierte Untersuchung zu den Auswirkungen von gezielten Übungen auf die motorische Entwicklung spastisch erkrankter Kinder. In einer Welt, in der jeder Schritt für diese Kinder eine Herausforderung sein kann, bietet dieses Werk Hoffnung und praktische Ansätze.

    Die Studie, die in diesem Buch vorgestellt wird, widmet sich der Frage, wie ein strukturiertes Krafttraining für spastisch kranke Kinder die Ganggeschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge und motorische Aktivität positiv beeinflussen kann. Ein authentischer Erfahrungsbericht erzählt von Lukas, einem achtjährigen Jungen, der durch das 5-wöchige Krafttrainingsprogramm beeindruckende Fortschritte machte. Sein Vater erinnert sich an die ersten vorsichtigen Schritte, die zu engagierten, fröhlichen Ausflügen im Park wurden. Diese Erfolgsgeschichte zeigt die praktische Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse und gibt den Eltern den Mut, in die Fähigkeiten und Möglichkeiten ihrer Kinder zu vertrauen.

    Durch die Stärkung der unteren Extremitäten konnte Lukas seine Muskelkraft erheblich verbessern. Die Erfolge sind messbar: Eine erhöhte Schrittfrequenz, eine verbesserte Schrittlänge und eine gesteigerte Geschwindigkeit kennzeichneten seinen Weg. Die in 2 Minuten zurückgelegte Strecke vergrößerte sich kontinuierlich, ein Meilenstein in seiner Rehabilitation. Für Eltern bedeutet dies, dass ein gezieltes Krafttraining nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Entwicklung ihrer Kinder fördern kann.

    Die Aufnahme solcher Übungen in therapeutische Sitzungen birgt enorme Potenziale. Das Buch macht Vorschläge und zeigt, wie das Programm zur Stärkung der unteren Extremitäten effektiv in die Therapie integriert werden kann, um die Gangleistung spastisch erkrankter Kinder entscheidend zu verbessern. Es schafft eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, wobei es die Vielfalt der medizinischen Möglichkeiten nutzt und konkret anwendbare Anleitungen bietet.

    Falls Ihr Interesse geweckt ist und Sie mehr über die Möglichkeiten des Krafttrainings für spastisch kranke Kinder erfahren möchten, finden Sie dieses Buch in den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Naturwissenschaften & Technik“, „Medizin“ sowie „Nach Körperteile“, speziell „Augen“. Das Buch steht nicht nur für theoretische Erklärungen, sondern auch für praktische Unterstützung im Alltag von Familien, die von dieser Erkrankung betroffen sind.

    Letztes Update: 18.09.2024 01:31

    FAQ zu Krafttraining für spastisch kranke Kinder

    Was ist das Ziel des Krafttrainings für spastisch kranke Kinder?

    Das Ziel des Krafttrainings ist es, die Muskelkraft, die motorischen Fähigkeiten und die allgemeine Beweglichkeit der Kinder zu verbessern, sodass sie eine höhere Lebensqualität und mehr Unabhängigkeit im Alltag erreichen können.

    Welche Vorteile bietet das Buch über Krafttraining für spastisch kranke Kinder?

    Das Buch bietet eine umfassende Anleitung, wie ein strukturiertes Krafttrainingsprogramm die Ganggeschwindigkeit, Schrittlänge und Muskelkraft spastisch erkrankter Kinder verbessern kann. Zudem enthält es praktische Übungen, Erfolgsgeschichten und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.

    Für welche Altersgruppe ist das Training geeignet?

    Das Training richtet sich vor allem an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, wobei die Übungen an die individuellen Fähigkeiten und den Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden können.

    Wie schnell sind erste Fortschritte zu erwarten?

    Erste Fortschritte können oft schon innerhalb weniger Wochen beobachtet werden, insbesondere bei der Schrittlänge, Ganggeschwindigkeit und Schrittfrequenz, wie anhand eines Praxisberichts im Buch veranschaulicht wird.

    Kann ich das Training zu Hause durchführen?

    Ja, viele der im Buch vorgestellten Übungen können zu Hause durchgeführt werden. Es bietet Anleitungen, wie die Übungen sicher und effektiv in den Alltag integriert werden können.

    Ist das Training auch für Kinder mit schwerer Spastik geeignet?

    Ja, das Buch enthält auch Programme und Modifikationen, die speziell für Kinder mit stärker ausgeprägter Spastik entwickelt wurden. Es betont die Anpassung der Übungen an den individuellen Zustand des Kindes.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen unterstützt das Buch?

    Das Buch basiert auf Forschungsergebnissen, die die positiven Effekte von Krafttraining auf die Mobilität und motorische Entwicklung spastisch kranker Kinder zeigen. Es stützt sich auf konkrete Studien und Erfahrungsberichte, wie zum Beispiel die beeindruckenden Fortschritte eines achtjährigen Kindes.

    Wie hilft das Training auch emotionalen Herausforderungen?

    Durch die Erfolge im Krafttraining erfahren die Kinder mehr Selbstvertrauen und Motivation. Die verbesserten motorischen Fähigkeiten tragen außerdem zu einer höheren Eigenständigkeit bei, was sich positiv auf ihre emotionale Entwicklung auswirkt.

    Kann das Krafttraining mit anderen Therapien kombiniert werden?

    Ja, das Buch zeigt, wie das Krafttraining effektiv in bestehende therapeutische Sitzungen eingebunden werden kann. Es fördert somit eine ganzheitliche Rehabilitation, die körperliche und emotionale Fortschritte einschließt.

    Wo ist das Buch erhältlich?

    Das Buch ist in verschiedenen Kategorien wie „Bücher“, „Sachbücher“, „Naturwissenschaften & Technik“ oder „Medizin“ erhältlich und kann direkt im Onlineshop bestellt werden.