Krankheitsverarbeitung bei Kin... SGB VIII - Kinder- und Jugendh... Lehrbuch der Zahnkaries in der... Kindesprostitution in den Medi... Traumafolgestörungen im Kindes...


    Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen

    Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen

    Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen

    Hilft Eltern mit verständlichen Strategien und Expertenwissen beim Umgang mit kranken Kindern.

    Kurz und knapp

    • Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen bietet Eltern wertvolle Strategien zur Bewältigung von Alltagsherausforderungen, wenn ihr Kind an einer chronischen Krankheit leidet.
    • Das Buch enthält internationale Beiträge renommierter Autoren, die innovative Perspektiven zur Krankheitsverarbeitung bieten.
    • Es beleuchtet wichtige Themen wie Belastungen, Bewältigungsprozesse, medizinische Eingriffe und den Umgang mit dem Tod.
    • Betroffene Familien finden in den Geschichten und Analysen nicht nur Trost, sondern auch Unterstützung in schweren Zeiten.
    • Das Werk ist in den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' eingeordnet und eignet sich besonders für Eltern, die therapeutische und psychologische Aspekte verstehen möchten.
    • Neben einer Fülle von Wissen bietet das Buch emotionale Unterstützung, um das Verständnis für die Situation zu fördern.

    Beschreibung:

    Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen ist ein unerlässliches Buch für Eltern, die nach Verständnis und Unterstützung in herausfordernden Zeiten suchen. Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher mit einer chronischen Krankheit konfrontiert wird, kann dies die gesamte Familie emotional belasten. Dieses Werk bietet eine umfassende Untersuchung der Krankheitsverarbeitung aus der Perspektive sowohl der Eltern als auch der Kinder.

    Magdalenas Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, gut informiert zu sein. Ihre Tochter wurde mit einer seltenen chronischen Erkrankung diagnostiziert. Nachdem Magdalena das Buch entdeckt hat, fand sie nicht nur Trost in den Erlebnissen anderer betroffener Familien, sondern auch wertvolle Strategien, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Diese Geschichten und Analysen helfen Eltern dabei, Bewältigungsprozesse zu verstehen und effektive Vorgehensweisen zu entwickeln.

    Ein bedeutender Vorteil dieses Buches liegt in den internationalen Beiträgen renommierter Autoren, die innovative Perspektiven zur Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen bieten. Es beleuchtet Belastungen und Bewältigungsprozesse bei schweren Krankheiten, medizinischen Eingriffen und sogar Tod, Themen, die bisher oft in der Forschung vernachlässigt wurden. Dieses Fachbuch eröffnet nicht nur neue Wege für die Praxis, sondern fördert auch das Verständnis darüber, wie Kinder und Jugendliche mit ihrer Situation umgehen.

    In den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' eingeordnet, eignet sich dieses Buch besonders für Eltern, die sich mit therapeutischen und psychologischen Aspekten der Krankheitsverarbeitung auseinandersetzen möchten. Es bietet nicht nur eine Fülle an Wissen, sondern auch emotionale Unterstützung in einer Zeit, in der beides dringend benötigt wird.

    Letztes Update: 23.09.2024 00:10

    FAQ zu Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen

    Was bietet das Buch "Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen"?

    Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der emotionalen und psychologischen Herausforderungen, denen sich betroffene Familien bei der Krankheitsverarbeitung stellen müssen. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Unterstützungstipps, speziell aus der Sicht von Eltern und Kindern.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Therapeut:innen, medizinisches Fachpersonal und Personen, die sich mit den emotionalen und psychologischen Aspekten von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen befassen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Es behandelt Themen wie die Krankheitsbewältigung, emotionale Belastungen durch schwere Krankheiten, medizinische Eingriffe, die Verarbeitung von Trauer und Tod sowie die Nutzung innovativer therapeutischer Ansätze.

    Wie hilft das Buch Eltern konkret?

    Eltern erhalten wertvolle Strategien, um die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern, ihre Kinder emotional zu unterstützen und selbst mit Belastungssituationen konstruktiv umzugehen.

    Gibt es reale Beispiele oder Erfahrungsberichte im Buch?

    Ja, das Buch enthält inspirierende Erfahrungsberichte von Familien, wie beispielsweise Magdalenas Geschichte, die von der Krankheitsdiagnose ihrer Tochter spricht und aufzeigt, wie sie durch das Buch Unterstützung fand.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch überzeugt durch internationale Beiträge renommierter Autoren und behandelt Themen, die bisher in der Forschung oft vernachlässigt wurden. Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit emotionalen und praxisnahen Ansätzen.

    Bietet das Buch auch wissenschaftliche Perspektiven?

    Ja, es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und internationale Studien zur Krankheitsverarbeitung und -bewältigung präsentiert, ergänzt durch innovative Ansätze im Bereich der Therapie und Psychologie.

    Ist das Buch auch für Fachpersonal geeignet?

    Absolut. Fachpersonal, darunter Therapeut:innen und Arzt:innen, profitieren von den theoretischen und praxisnahen Einblicken des Buches, um die Krankheitsverarbeitung aus familiärer Perspektive besser zu verstehen.

    Ist das Buch spezifisch auf eine bestimmte Krankheit ausgerichtet?

    Nein, das Buch beleuchtet die Bewältigung von verschiedenen schweren und chronischen Krankheiten sowie die Herausforderungen bei medizinischen Eingriffen und greift breit gefächerte Themen auf.

    Wird auch auf emotionale Unterstützung eingegangen?

    Ja, neben praktischen Strategien bietet das Buch emotionale Unterstützung für Eltern und Kinder in herausfordernden Lebenssituationen, um gemeinsam Stärke zu finden.